International
Luftfahrt

Italienischer Ex-Premier gibt Paris Schuld an Flugzeugabsturz 1980

FILE - An Italian Carabinieri police officer patrols a hangar, in Pratica di Mare, near Rome, Monday Dec. 15, 2003, the reconstructed wreckage of the Itavia DC-9 passenger jetliner which crashed near  ...
Die aus geborgenen Trümmern rekonstruierte DC-9 der Fluggesellschaft Itavia.Bild: keystone

Italienischer Ex-Premier gibt Paris Schuld an Flugzeugabsturz 1980

03.09.2023, 14:1303.09.2023, 14:13
Mehr «International»

Mehr als 40 Jahre nach dem rätselhaften Absturz einer italienischen Passagiermaschine über dem Mittelmeer mit 81 Todesopfern sorgt der Fall wieder für Schlagzeilen. Der ehemalige italienische Ministerpräsident Giuliano Amato machte am Samstag in der Zeitung «La Repubblica» Frankreich verantwortlich und forderte eine Entschuldigung. Amato vertrat die These, dass die Maschine von einer fehlgeleiteten französischen Rakete abgeschossen worden sei. Eigentlicher Plan sei damals gewesen, den libyschen Machthaber Muammar al-Gaddafi an Bord eines Kampfjets zu töten.

Die DC9 der Fluggesellschaft Itavia war am 27. Juni 1980 in der Nähe der kleinen italienischen Insel Ustica ins Mittelmeer gestürzt. Keiner der 81 Insassen überlebte. Bis heute ist nicht geklärt, was tatsächlich geschah. Spekuliert wird beispielsweise auch über ein Luftgefecht zwischen Flugzeugen der libyschen Luftwaffe und Nato-Maschinen sowie eine an Bord versteckte Bombe. Dazu gab es auch schon mehrere Gerichtsverfahren, ohne dass Klarheit geschaffen wurde.

Der heute 85-jährige Amato war vor seiner Zeit als zweimaliger Ministerpräsident Mitte der 1980er Jahre innerhalb der Regierung mit dem Fall befasst. Der «Repubblica» sagte der heute parteilose Politiker nun in einem Interview, die «wahrscheinlichste Variante» sei, dass die Maschine versehentlich von einem französischen Kampfjet abgeschossen worden sei. Eigentliches Ziel sei Gaddafi gewesen, der aber vom späteren italienischen Regierungschef Bettino Craxi gewarnt worden sei.

Amato appellierte an den heutigen Präsidenten Emmanuel Macron, sich im Namen Frankreichs zu entschuldigen. Mit Blick auf die Hinterbliebenen fügte er hinzu: «Das anhaltende Schweigen scheint mir keine Lösung zu sein.» Aus dem französischen Aussenministerium hiess es am Samstag dazu lediglich, Frankreich habe die vorhandenen Informationen stets zur Verfügung gestellt. Man sei selbstverständlich weiterhin zur Zusammenarbeit bereit. Aus dem Élysée-Palast, dem Sitz des Präsidenten, gab es keinen Kommentar.

Italiens jetzige Rechtsregierung nahm Amatos Interview mit Interesse zur Kenntnis, übernahm die These aber nicht. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni sprach von «wichtigen Äusserungen, die Aufmerksamkeit verdienen». Zugleich stellte sie klar, dass dies Amatos «persönliche Schlussfolgerungen» seien. Craxis Tochter Stefania Craxi wies die Vorwürfe gegen ihren Vater zurück. Der Sozialist hatte Italien nach seinem Sturz infolge einer Korruptionsaffäre verlassen. Er starb 2000 in Tunesien. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 4 schlimmsten Flugzeugabstürze und ihre Ursachen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Der Fall Cook: Trump will die Unabhängigkeit der amerikanischen Notenbank zerstören
Der amerikanische Präsident feuert in einer Nacht- und Nebelaktion ein Mitglied des Leitungsgremiums der Federal Reserve. Darf Donald Trump das? Diese Frage wird nun die Gerichte beschäftigen.
Donald Trump schreibt ein weiteres Stück Geschichte. Als erster Präsident hat der Republikaner am Montagabend eine amtierende Fed-Gouverneurin gefeuert. Trump gab die fristlose Entlassung von Lisa Cook auf seinem Internet-Dienst Truth Social bekannt.
Zur Story