International
Luftfahrt

Luftangriffe in Syrien: USA und Russland verbessern Kommunikation

Maschinen der US-Luftwaffe über dem Irak, im September 2014.
Maschinen der US-Luftwaffe über dem Irak, im September 2014.
Bild: US AIR FORCE

Luftangriffe in Syrien: USA und Russland verbessern Kommunikation

Die USA und Russland stehen wegen ihres militärischen Engagements in Syrien in engem Kontakt. Laut US-Luftwaffen-General Herbert Carlisle hat sich die Kommunikation zwischen den Armeeführungen seit dem Beginn der russischen Luftangriffe deutlich verbessert.
11.11.2015, 04:4011.11.2015, 04:40

Der General sagte am Dienstag in Washington die Armeeführungen sprächen zwei Mal täglich miteinander. Es gäbe eine «Hotline.» Beide Seiten seien daran interessiert, dass es zu «keinen gefährlichen Situationen» komme.

Islamischer Staat (IS)

Dazu habe auch eine Vereinbarung zur Vermeidung von Zwischenfällen beigetragen, die Ende Oktober unterzeichnet wurde. Darin wurden Regeln für Kampfpiloten beider Länder festgelegt.

Das US-Verteidigungsministerium betonte am Dienstag jedoch, dass die verbesserte Kommunikation keine grundsätzliche Verständigung zwischen Washington und Moskau im Syrien-Konflikt bedeute.

Eine US-geführte internationale Militärkoalition fliegt seit mehr als einem Jahr Luftangriffe in Syrien, die sich gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) richten. Russland griff Ende September erstmals Ziele in Syrien an.

Russische Luftangriffe in Syrien

1 / 10
Russische Luftangriffe in Syrien
Offizielle Bilder der russischen Regierung von den Angriffen in Syrien.
quelle: epa/russian defence ministry / russian defence ministry press service
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Nach Angaben der Regierung in Moskau zielen die russischen Luftangriffe auf den IS und andere «terroristische» Gruppen. Die USA und ihre Verbündeten werfen Moskau vor, auch gemässigte Gegner des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad ins Visier zu nehmen. (dwi/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Vorzeitige Entlassung von Inzest-Täter Fritzl abgelehnt
Der österreichische Inzest-Täter Josef Fritzl wird erst einmal nicht vorzeitig aus seiner lebenslangen Gefängnisstrafe entlassen. Das Landgericht in Krems habe den Antrag seiner Anwältin abgewiesen, sagte ein Gerichtssprecher der Deutschen Presse-Agentur.
Zur Story