International
Medien

So titeln die Zeitungen am Tag nach der Katastrophe von Paris

«Unsere Dame der Tränen» – So titeln die Zeitungen am Tag nach der Katastrophe von Paris

Das Feuer-Inferno in der berühmten Kathedrale in Paris hat die ganze Welt schockiert und dominiert am Dienstagmorgen die Titelseiten der Presse in Frankreich sowie weltweit. Hier ein Überblick.
16.04.2019, 05:2816.04.2019, 05:28
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Das Feuer war am Montagabend ausgebrochen, über Stunden schlugen Flammen in den Himmel. Der kleine Spitzturm in der Mitte des Dachs brach zusammen. Der Brand verwüstete den Sakralbau im Herzen der französischen Hauptstadt, der Dachstuhl stand lichterloh in Flammen. Das genaue Ausmass der Zerstörungen war in der Nacht noch nicht bekannt.

Die schockierenden Bilder und Augenzeugenberichte des Vorfalls beherrschten die Nachrichten im In- und Ausland in der Nacht zu Dienstag. Zeitungen und Nachrichtenseiten weltweit berichten dementsprechend auch am Dienstagmorgen auf ihren Titelseiten vom Pariser Feuer-Inferno.

Auf der Titelseite der Zeitung «Le Figaro» ist zum Beispiel zu lesen : «Le désastre», zu Deutsch «Das Desaster». Dazu ein schockierendes Bild der brennenden Kathedrale, auf dem zu sehen ist, wie der kleine Spitzturm in der Mitte des Dachs zusammenbricht.

Das Pariser Tageblatt «Le Parisien» betitelt die erste Seite am Dienstagmorgen mit «Notre-Dame des Larmes», was übersetzt bedeutet «Notre-Dame der Tränen» oder auch «Unsere Dame der Tränen».

Die römisch-katholische Tageszeitung «La Croix» zeigt ganz gross ein Foto des Feuers und schreibt dazu auf der Titelseite: «Das Herz in Asche» – «Le coeur en cendres».

«Les Echos» schreibt auf der Titelseite: «Die Tragödie von Paris» – das Foto, das die gesamte Seite überzieht, zeigt, wie die Flammen lichterloh aus dem Dachstuhl der Kathedrale schlagen.

Die Zeitung «Libération» betitelt die Schlagzeile der Dienstagausgabe «Notre Drame», was auf Deutsch «Unser Drama» bedeutet.

Der britische «Guardian» titelt auf der ersten Seite seiner Dienstagausgabe: «Inferno verwüstet Paris». Dazu gibt es dasselbe Foto, das auch in der französischen Presse verwendet wurde.

Der «Daily Telegraph» schreibt, «Paris weint um seine geliebte Dame».

Die spanische Zeitung «el País» druckt auf der Titelseite ebenfalls ein Foto, das den kleinen Spitzturm auf dem Dach der Notre-Dame beim Zusammenfall zeigt. «Die Flammen verwüsten Notre-Dame, Symbol der europäischen Kultur», schreibt die Zeitung dazu.

 Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat versichert, dass die von einem Brand verwüstete Pariser Kathedrale Notre-Dame wieder aufgebaut wird. «Wir werden Notre-Dame wieder aufbauen», sagte Macron am späten Montagabend am Ort des Geschehens. 

Das Schlimmste sei bei dem Brand verhindert worden, denn die Fassade und die beiden Haupttürme seien nicht zusammengestürzt. Der Kampf gegen das Feuer sei aber noch nicht vollständig gewonnen. Mit Blick auf das historische Bauwerk sagte der 41-Jährige: «Es ist das Epizentrum unseres Lebens.»

(t-online.de/aj)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Notre Dame in Paris brennt
1 / 35
Brand in der Notre-Dame
Die Notre-Dame am Tag danach: Feuerwehrleute begutachten die Schäden.
quelle: ap/ap / christophe ena
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Moment, als die Spitze von Notre Dame fällt
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
    Irans Atomprogramm in Schutt und Asche?
    Die USA haben iranische Atomanlagen mit bunkerbrechenden Bomben überzogen. Von einer Bombe dürfte das Land jetzt sehr weit weg sein, sagt ein namhafter Forscher.

    Das iranische Atomprogramm dürfte nach den Angriffen der USA in Trümmern liegen, so der namhafte Nuklearforscher Georg Steinhauser. «Da nicht nur die Anreicherungsanlagen, sondern auch die Zentrifugenfabriken angegriffen worden sind, wäre es eine Frage von Jahren oder womöglich Jahrzehnten, um das iranische Atomprogramm wieder aufzubauen», sagte der Professor der Technischen Universität Wien.

    Zur Story