International
Medien

Trump schwänzt Gala-Dinner und beschimpft Journalisten.

President Donald Trump greets guests on the tarmac as he arrives at Green Bay Austin Straubel International Airport in Green Bay, Wis., Saturday, April 27, 2019, for a rally. (AP Photo/Andrew Harnik)
Hier fühlt er sich wohl: Donald Trump umringt von Fans in Green Bay. Bild: AP/AP

Trump schwänzt das Journalisten-Dinner und beschimpft diese als «Fälscher»

28.04.2019, 06:5628.04.2019, 07:49
Mehr «International»

Jedes Jahr findet in Washington das Galadinner der «White House Correspondents' Association» statt, einer Vereinigung von Journalisten, die über das Weisse Haus berichten. Eingeladen ist immer auch der US-Präsident. Doch seit drei Jahren schwänzt Donald Trump das Dinner. Auch dieses Jahr wieder.

Trump kündigte schon vorab an, dass er nicht an der Veranstaltung teilnehmen werde, die er «so langweilig und so negativ» nannte. Der Nachrichtensender CNN hatte vor wenigen Tagen berichtet, dass der Präsident zudem alle Mitarbeiter angewiesen habe, die Veranstaltung zu boykottieren.

Als Alternativprogramm reiste Trump zu einer Wahlkampfveranstaltung nach Green Bay im Bundesstaat Wisconsins. Dort verkündete er lauthals, was er von dem Medientreffen und den Journalisten hält.

«Fake News» bescheinigte ihnen Trump vor Tausenden jubelnden Anhängern. «Sie sind Fälscher.» Das Publikum skandierte daraufhin Sprechchöre, in denen der Trump-kritische Sender CNN verunglimpft wurde.

Der Republikaner quittierte die Slogans mit breitem Grinsen und sagte, CNN verliere Zuschauer, weil niemand mehr dem Sender glaube. Allerdings gehört Glaubwürdigkeit auch nicht zu Trumps bekanntesten Attributen: Seit seinem Amtsantritt im Januar 2017 haben die Faktenchecker der Trump-kritischen «Washington Post» mehr als 9450 falsche oder irreführende Aussagen des Präsidenten verzeichnet.

Trumps Sprecherin Sarah Sanders sagte, im vergangenen Jahr sei sie bei einer Veranstaltung gewesen, bei der sie weniger willkommen gewesen sei. Sanders spielte auf das Galadinner der Hauptstadtpresse im vorigen Jahr an, bei der die Kabarettistin Michelle Wolf sie heftig angegriffen hatte. Kritiker meinten, Wolf sei mit ihren Rundumschlägen gegen Trump und Sanders zu weit gegangen.

Der Präsident wirft Medien regelmässig vor, gezielt Falschmeldungen zu verbreiten, und bezeichnet Journalisten als «Feinde des Volkes».

(sar/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Seine Partei muss in den Grossstädten einstecken
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
N. Y. P.
28.04.2019 08:25registriert August 2018
Präsident *Trump* bezeichnet Journalisten regelmässig als «Feinde des Volkes».

wikipedia:

Der abwertende Begriff Volksfeind wird benutzt, um die Bekämpfung politischer Gegner zu rechtfertigen. Im 20. Jahrhundert war er in der Sowjetunion (insbesondere während des Stalinismus) und im *Nationalsozialismus* als ideologischer Kampfbegriff verbreitet.

Mr President benutzt Begriffe, die im Nationalsozialismus populär waren. Mr President bezeichnet gewisse Länder als Dreckslöcher und die Mexikaner als eine Horde von Vergewaltigern.

Die Weltwoche würdigt Trump regelmässig.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
28.04.2019 07:54registriert Februar 2016
Spieglein Spieglein an der Wand,
wer ist der grösste Fälscher im ganzen Land?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brett-vorm-Kopf
28.04.2019 08:18registriert Mai 2016
Tja, wer humorlos ist und mit Kritik (egal in welcher Form) nicht umgehen kann, drückt sich halt feige und gibt den anderen die Schuld.
Eigentlich selbsterklärend wer hier "fake" ist.
00
Melden
Zum Kommentar
50
Drogengewalt in Nîmes eskaliert – Ausgangssperre für Jugendliche eingeführt
Angesichts ausufernder Drogengewalt mit Toten und Verletzten führt die südfranzösische Grossstadt Nîmes von diesem Abend an ein Ausgangsverbot für Jugendliche ein. In sechs von Drogenhandel und Gewalt erschütterten Stadtvierteln dürften Jugendliche unter 16 Jahren zwischen 21.00 Uhr abends und 6.00 Uhr morgens nicht mehr allein auf die Strasse gehen, kündigte die Stadt an. Die Polizei mobilisiert ausserdem zusätzliche Kräfte.
Zur Story