Digital
Meta

Meta stellt neue Tech-Brille mit Anzeige im Glas vor

Meta CEO Mark Zuckerberg walks on stage during the company's Connect developer conference Wednesday, Sept. 17, 2025, in Menlo Park, Calif. (AP Photo/Nic Coury)
Meta Connect
Mark Zuckerberg stellte die neue Meta-Brille persönlich vor.Bild: keystone

Meta lanciert neue Tech-Brille mit Anzeige im Glas

Der Facebook-Konzern Meta bringt eine Brille auf den Markt, die Nutzerinnen und Nutzern Informationen in einem der Gläser anzeigen kann.
18.09.2025, 04:5418.09.2025, 17:53

Das Augmented-Reality-Gerät mit dem Namen «Meta Ray-Ban Display» kann unter anderem Textnachrichten sowie Fotos und Videos einblenden.

Zur Steuerung wurde ein Armband entwickelt, das kleinste Bewegungen erkennen kann. Meta-Chef Mark Zuckerberg demonstrierte bei der Vorstellung, wie er mit den Fingern Buchstaben auf einer Oberfläche schrieb – die mit Hilfe des Armbands in Worte in einer Textnachricht umgewandelt wurden.

Meta betrachtet Brillen mit Kameras, Mikrofonen, Lautsprechern – und nun auch Displays – schon seit Jahren als den besten Weg, um im Alltag mit Künstlicher Intelligenz zu interagieren. Google zeigte Prototypen einer ähnlich funktionierenden Brille bei der hauseigenen Entwicklerkonferenz im Mai.

Wie gut Metas Brille im Alltag funktioniert, ist bisher offen. Bei der Präsentation scheiterte Zuckerberg mehrfach mit Versuchen, auf der Display-Brille einen Videoanruf anzunehmen – zur Belustigung des Publikums.

Der Fail im Video:

Zuck fumbles the Meta Ray-Ban Display AI glasses video call demo on stage at Connect 2025. #Meta #AI #MetaRayBanDisplay

[image or embed]

— Shacknews (@shacknews.com) 18. September 2025 um 02:48

(sda/dpa)

2021 war die erste Geräte-Generation lanciert worden:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Deepfakes können in Italien künftig bestraft werden
Der Senat in Rom hat ein Rahmengesetz zur Regelung der Künstlichen Intelligenz (KI) verabschiedet. Erstmals wird der Strafbestand des «Deepfake» eingeführt. Die Verbreitung von Bildern und Videos, die ohne Einwilligung der betroffenen Person mit KI erstellt wurden, wird unter Strafe gestellt.
Zur Story