International
Mexiko

Mexiko: Bürgermeister-Kandidat von umstürzender Palme getötet

Mexiko: Bürgermeister-Kandidat von umstürzender Palme getötet

01.06.2024, 17:3501.06.2024, 17:35
Mehr «International»

Am Ende eines blutigen Wahlkampfs in Mexiko ist ein Bürgermeisterkandidat von einer umstürzenden Palme erschlagen worden. Ein Luftstoss brachte den Baum am Freitag zu Fall, wie die Regierung des nordöstlichen Bundesstaates Tamaulipas mitteilte.

Der Kandidat für das Bürgermeisteramt in der Gemeinde Hidalgo, Gregorio Dorantes, war demnach an dem Ort gerade in einer Besprechung mit seinem Team. Er sei tot im Spital angekommen. Dorantes gehörte der Partei Morena des amtierenden mexikanischen Präsidenten Andrés Manuel López Obrador an.

In dem nordamerikanischen Land finden am Sonntag Präsidenten-, Parlaments- und Regionalwahlen statt. Mehr als 20'000 Ämter werden neu besetzt. Seit Beginn der Bewerbungsphase im September wurden Dutzende Politiker und Politikerinnen getötet, darunter laut der Beratungsfirma Integralia mindestens 34 Kandidaten.

Hinter den Attentaten werden vor allem kriminelle Gruppen vermutet, die damit ihren Einfluss sichern wollen. Vor zehn Tagen brachte starker Wind bei einer Wahlkampfveranstaltung des Präsidentschaftskandidaten Jorge Álvarez Máynez in im Nordosten Mexikos die Bühne zum Einsturz. Dabei starben neun Menschen, Dutzende wurden verletzt.

(dsc/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    «Pollution Offshoring»: So polieren demokratische Länder ihre Klimabilanzen auf

    Demokratische Länder sind nicht dringend umweltfreundlicher als autokratisch regierte Länder. Das «Pollution Offshoring» – das Auslagern umweltschädlicher Produktion in andere Teile der Welt – spielt laut einer neuen Studie eine zentrale Rolle bei den besseren Klimabilanzen von Demokratien. Das zählt auch für die Schweiz.

    Zur Story