International
MH370

Fischer findet Wrackteil im Meer vor Vietnam: Stammt es vom verschwundenen Flug MH370?

Fischer findet Wrackteil im Meer vor Vietnam: Stammt es vom verschwundenen Flug MH370?

19.02.2016, 09:0419.02.2016, 09:46
Mehr «International»

Ein Fischer hat vor Vietnam ein etwa 100 Kilogramm schweres Wrackteil aus dem Meer geborgen. Der Fund löste Spekulationen aus, dass das Teil womöglich zu dem verschwundenen Flug MH370 gehören könnte.

Die Malaysia-Airlines Maschine mit 239 Menschen an Bord war im März 2014 auf dem Weg von Kuala Lumpur nach Peking spurlos verschwunden. Sie hätte über Vietnam fliegen müssen.

«Es könnte etwas mit MH370 zu tun haben», sagte der Chef der Kommunistischen Partei im Distrikt Van Ninh, Tran Kim Bao, der Nachrichtenagentur dpa. «Wir haben höhere Stellen eingeschaltet.»

MH370-Wrack wird ganz woanders vermutet

Das Wrack wird allerdings tausende Kilometer entfernt im südlichen Indischen Ozean vermutet. Die Koordinierungsstelle für die Wrack-Suche in Australien (JACC) ist informiert, wie ein Sprecher bestätigte.

Malaysia koordiniere die Untersuchung möglicher Fundstücke. Im Januar war in Thailand ein Trümmerteil angespült worden. Nach einer Untersuchung schlossen Experten aber aus, dass es zu MH370 gehörte. Ein einziges MH370-Wrackteil ist bislang aufgetaucht: eine Flügelklappe, die im August 2015 an der Küste von La Réunion östlich von Madagaskar angespült wurde. (egg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Kardinal Parolin: «Auf die Annahme der Papstwahl folgte langer Applaus»

    Der italienische Kurienkardinal Pietro Parolin hat sich zufrieden über die Wahl von Papst Leo XIV. zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche geäussert. Der Kardinalstaatssekretär, der vor dem Konklave selbst als Favorit gegolten hatte, schrieb: «Ich glaube, ich verrate kein Geheimnis, wenn ich schreibe, dass ein sehr langer und herzlicher Beifall auf die Annahme (der Wahl) folgte, die ihn zum 267. Papst der katholischen Kirche machte.» Zugleich bekundete er Freude, dass sich die Kardinäle innerhalb von nur 24 Stunden auf den Nachfolger von Papst Franziskus einigen konnten.

    Zur Story