International
Musik

Portugiesische Sängerin Misia mit 69 Jahren gestorben

June 22, 2018 - Madrid, Spain - The Portuguese singer MISIA during the performance at the Fado festival held at the theater Nuevo Apolo in Madrid. Spain. June 22, 2018 Madrid Spain PUBLICATIONxINxGERx ...
Misia am 22. Juni 2018 in Madrid.Bild: imago stock&people

Portugiesische Sängerin Misia mit 69 Jahren gestorben

29.07.2024, 13:0129.07.2024, 13:01

Die portugiesische Sängerin Misia ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Sie hat massgeblich zur Erneuerung des Genres Fado beigetragen.

Wie ihre Angehörigen örtlichen Medien mitteilten, starb die Musikerin mit dem bürgerlichen Namen Susana Maria Alfonso de Aguiar bereits am Samstag in einem Spital in Lissabon an den Folgen einer langen Krankheit. Ihr Plattenlabel erklärte am Montag, ihre Beerdigung finde am 7. August statt.

Zusammen mit Mariza, Ana Moura oder Cristina Branco gehörte Misa zu den Künstlerinnen, die Portugals traditionellen melancholischen Musikstil Fado erneuerten. Ihr letztes Album veröffentlichte die aus Porto stammende Künstlerin im Jahr 2022.

Misias Tod erregte in ihrer Heimat grosse Anteilnahme. Präsident Marcelo Rebelo de Sousa würdigte sie als eine «leidenschaftliche» Fado-Sängerin, die «an der Schnittstelle anderer Musikstile» gewirkt habe. Das portugiesische Kulturministerium erklärte: «Misia hat eine Schlüsselrolle in der Erneuerung des Fado gespielt und sich nicht gescheut, mit neuen Klängen und weniger konventionellen Herangehensweisen zu experimentieren.» (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bei keinem von 45 Klima-Indikatoren auf Kurs – das 1,5-Grad-Ziel ist wohl nicht mehr zu erreichen
Die Welt fällt immer weiter hinter die gesetzten Klimaziele. Zwar ist der Anteil an erneuerbaren Energien gewachsen, doch gleichzeitig steigt der globale Energieverbrauch schneller, als die Energiewende kommt – und das 1,5-Grad-Ziel rückt in weite Ferne, wie ein neuer Bericht zeigt.
Die Kohleverbrennung erreicht im Jahr 2024 erneut eine Rekordmarke, wie der jährlich veröffentlichte «State of Climate Action»-Bericht des Thinktank «System Change Lab» zeigt. Der Bericht zeichnet ein dunkles Bild, denn auch wenn der Anteil der erneuerbaren Energien zugenommen hat, benötigen die Länder weiterhin Kohle, um den stetig ansteigenden globalen Energieverbrauch zu decken.
Zur Story