International
Naher Osten

Gaza-Hilfsflottille mit Greta Thunberg im Chaos

Greta Thunberg beim Einschiffen im Hafen von Barcelona am 31. August. Inzwischen hat sie ihren Koffer gepackt, um auf ein Nebenschiff überzusetzen.
Greta Thunberg beim Einschiffen im Hafen von Barcelona am 31. August. Inzwischen hat sie ihren Koffer gepackt, um auf ein Nebenschiff überzusetzen. bild: Emilio Morenatti

Chaos bei Gaza-Hilfsflottille: Streit, Rassismus und Intrigen

Die Hilfsflottille für Gaza kämpft momentan mehr mit sich selbst als mit der israelischen Seeblockade.
23.09.2025, 22:0923.09.2025, 22:09
Bojan Stula / ch media

Christoph Kolumbus benötigte 35 Tage, um von den Kanaren aus durch unerforschte Gewässer in der Neuen Welt zu landen. Die Gaza-Hilfsflottille ist bereits seit 23 Tagen im wohlbekannten Mittelmeer unterwegs und immer noch ein ziemliches Stück von ihrem Ziel entfernt. Nach dem von einem angeblichen Drohnenangriff überschatteten Aufenthalt in Tunis und einem Reparaturstopp auf Sizilien rechnen die rund 40 Schiffe noch mit weiteren 5 Tagen Seereise, bis sie die «Hoch-Risiko-Zone» vor der Küste Gazas erreichen.

Doch die nautische Schleichfahrt ist nicht das einzige Problem der Pro-Palästina-Aktivisten. Inzwischen hängt, wie verschiedene Medien berichten, an Bord der Haussegen schief. Im Fokus steht dabei auch Greta Thunberg, die wohl bekannteste Schiffsgefährtin der Flotte. Wie die linke italienische Tageszeitung «Il Manifesto» zuerst berichtete, quittierte die junge Schwedin ihre Mitarbeit im Leitungsgremium der Global Sumud Flotilla (GSF) und setzte vom zentralen «Familienboot» auf ein Nebenschiff über.

Thunbergs Abgang wurde mit dem Umstand begründet, die eigene Führung kommuniziere zu viel über interne Probleme und zu wenig über den «Genozid in Palästina». Sie wolle zwar weiterhin als Aktivistin an Bord wirken, sehe ihre Rolle jedoch nicht mehr im Steuerungskomitee. Auf Instagram postete Thunberg anschliessend ein Video, in dem sie eine Palästina-Flagge in den Fahrtwind hält: «Wir segeln für eine Welt frei von jeder Form von Rassismus und Unterdrückung», schrieb sie darunter.

Streit wegen homosexueller Mitreisenden

Dies darf – gewollt oder ungewollt – als Appell an die eigene Seite verstanden werden. Wie das französischsprachige Magazin «Le Courrier de l’Atlas» schrieb, ist der tunesische GSF-Koordinator Khaled Boujemâa aus Protest zurückgetreten. In Videos auf sozialen Medien beklagte er, über die Identität einzelner Teilnehmer, darunter der Aktivist Saif Ayadi, «belogen» worden zu sein. Auch die Aktivistin Mariem Meftah sowie der TV-Moderator Samir Elwafi sprachen von einer «roten Linie», die mit dem Auftreten queerer Aktivisten überschritten worden sei. Auf Facebook erklärte Meftah, «Homosexualität ist Privatsache», aber eine solche LGBTQ+-Agenda sei mit islamischen Überzeugungen unvereinbar und dürfe nicht mit der «palästinensischen Sache» vermischt werden.

Ein weiterer Abgang betrifft schliesslich den GSF-Sprecher Yusuf Omar, der die Flotte verlassen hat, um «der Sache in Gaza direkt zu dienen». Zuvor verteidigte Omar den Rauswurf einer italienischen Journalistin der Tageszeitung «La Stampa». Diese wollte sich in Catania auf Einladung hin der Gaza-Hilfsflotte anschliessen, sei aber von GSF-Aktivisten als «gefährliche Journalistin» beschimpft und regelrecht aus dem Hafen weggemobbt worden, wie die Rai berichtete. «Der Entscheid, gewisse Medien von den Schiffen zu entfernen, ist ein strategischer gewesen, um die Aufmerksamkeit von der Flotte auf den Genozid in Gaza umzuleiten», rechtfertigte Omar die Zensurmassnahme.

Das entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wurde doch Omar selbst zum Abgang gezwungen, weil sich laut «Il Manifesto» das Leitungsgremium über seine sensationalistische Kommunikation beim Drohnenzwischenfall in Tunis enervierte. Dort verkündete die Hilfsflotte am 8. September, von einer Drohne angegriffen worden zu sein und postete entsprechende Videos. Die tunesischen Behörden wiesen die Darstellung zurück und sprachen von einem Feuer an Bord, das von einer brennenden Rettungsweste und der möglichen Fehlmanipulation einer Signalrakete ausgegangen sei.

Was das eigentliche Ziel der Gaza-Hilfsflotte angeht, so hat das israelische Aussenministerium eine Warnung veröffentlicht: Israel werde den Schiffen nicht erlauben, die rechtmässige Seeblockade vor Gaza zu durchbrechen und die Kampfzone zu betreten. Sollte der Wunsch nach Hilfestellung genuin sein, anstatt bloss «der Hamas zu dienen», werden die Sumud-Schiffe dazu aufgerufen, ihre Güter im Hafen von Aschkelon zu entladen, von wo aus Israel diese «umgehend» in den Gaza-Streifen bringen würde.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gedenkfeier Charlie Krik
1 / 19
Gedenkfeier Charlie Krik

Elon Musk nimmt auch an der Gedenkveranstaltung, zusammen mit Matt Gaetz, der von Donald Trump kurz für sein Kabinet in Betracht gezogen wurde.

quelle: keystone / ross d. franklin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Badis lassen zum Saisonende Hunde in den Pool
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
15 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Karl33
23.09.2025 22:24registriert April 2015
Dafür dass sich all diese Kapitäninnen gegen Diskriminierung und Unterdrückung stark machen, scheint mir an Bord doch etwas viel Mobbying und Intoleranz zu herrschen.
817
Melden
Zum Kommentar
avatar
R. Klärer
23.09.2025 22:22registriert Oktober 2017
Höchst interessant. Man sollte sich in Europa den Mikrokosmos dieser Flotte und die ausbrechenden Konflikte gaaanz genau anschauen. Es könnte mehr mit der eigenen Zukunft zu tun haben, als dem einen oder der anderen lieb ist.
648
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dominik Egloff
23.09.2025 22:52registriert November 2015
Ich mache mir langsam Sorgen, da kommen Fragen auf wie: Ist die Flotte in der Lage den Untergang der eigenen Schiffe auf dem halben Weg nach Israel (durch selbst abgeschossene Signalraketen) zu verhindern? Was ist wenn die Windstärke zunimmt? Was passiert, wenn sie die Orientierung verlieren, in die falsche Richtung segeln und spanische Häfen erobern wollen? Was, wenn die Besatzung unterwegs alle Hilfslieferungen gegessen hat und kein Land in Sicht ist. Müsste man Rettungsboote schicken? Schuldet man Menschen die sich so gegenseitig fertigmachen nicht eine umfassende psychiatrische Betreuung?
374
Melden
Zum Kommentar
15
Dutzende iranische Abgeordnete fordern Bau einer Atombombe
Im Iran fordern Dutzende Abgeordnete vor dem Hintergrund militärischer Spannungen mit dem Erzfeind Israel den Bau einer Atombombe.
Zur Story