Im Gazastreifen schweigen endlich die Waffen – die Emotionen in Bildern
Der 7. Oktober 2023 markierte einen historischen Tag in der Geschichte aller Palästinenser und des Gazastreifens. Nach dem Massaker der islamistischen Terrororganisation Hamas auf israelischem Staatsgebiet marschierte Israel in den Gazastreifen ein. Die Invasion der israelischen Verteidigungsstreitkräfte bringt Trümmer, Trauer und viele Opfer mit sich.
Ein womöglich noch historischerer Tag scheint der 9. Oktober 2025 zu sein. Nach langen Kämpfen, gebrochenen Versprechen und vielen Gesprächen ist es schliesslich so weit: Die in Ägypten geführten Friedensverhandlungen können erfolgreich abgeschlossen und eine Einigung erreicht werden.
Das von Donald Trump vorgeschlagene Gaza-Abkommen ist von der Hamas sowie von Israel angenommen worden. In Gaza wird die Verkündigung per Radio verfolgt.
Das bedeutet: ein sofortiges Ende des Gaza-Kriegs. Israeli sowie Palästinenser freuen sich, feiern auf den Strassen und spüren Hoffnung.
Die Menschen im Gazastreifen feiern, singen und beten auf den Strassen. Zwischen Zelten und Häusern, die in Trümmern liegen.
Innerhalb von 24 Stunden sollen sich die israelischen Streitkräfte demnach auf eine vereinbarte Linie zurückziehen. Zudem sollen Lastwagen mit Hilfsgütern an vereinbarten Grenzübergängen nach Gaza gelassen werden.
Innert 72 Stunden nach dem Rückzug der israelischen Streitkräfte sollen alle lebenden Verschleppten im Gazastreifen freigelassen werden. Die Angehörigen der Geiseln haben ihre Verwandten seit zwei Jahren nicht mehr gesehen und wissen nicht, wie es ihnen geht.
Auch in Israels Hauptstadt Tel Aviv gehen die Menschen auf die Strasse und feiern das Friedensabkommen.
Die Waffenruhe zwischen Israel und der islamistischen Hamas ist seit dem 10. Oktober, 12 Uhr mittags (Ortszeit) in Kraft. Das teilte ein Militärsprecher mit.
Bereits einen Tag nach der Verkündung des Abkommens haben die israelischen Streitkräfte ihren Rückzug begonnen. Die Freude der Bewohner in Gaza und die Hoffnung halten weiterhin an.