International
Papst

«Antichristliches Credo»: Ex-Papst Benedikt kritisiert Homo-Ehe scharf

«Antichristliches Credo»: Ex-Papst Benedikt kritisiert Homo-Ehe scharf

04.05.2020, 10:1404.05.2020, 12:39
Mehr «International»
A photograph dated 19 April 2005 showing the newly elected Pope Benedict XVI as he greets pilgrims while standing on the balcony of Saint Peter's Basilica, in the Vatican, after his election. Car ...
Papst Benedikt.Bild: EPA

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. distanziert sich in einer neuen Biografie deutlich von Ehen zwischen Homosexuellen.

«Vor hundert Jahren hätte es noch jedermann für absurd gehalten, von homosexueller Ehe zu sprechen. Heute ist gesellschaftlich exkommuniziert, wer sich dem entgegenstellt. Ähnliches gilt bei Abtreibung und für die Herstellung von Menschen im Labor», sagt er in der neuen Biografie «Benedikt XVI. – Ein Leben», die an diesem Montag auf den Markt kommt, dem deutschen Autor Peter Seewald.

«Die moderne Gesellschaft ist dabei, ein antichristliches Credo zu formulieren, dem sich zu widersetzen mit gesellschaftlicher Exkommunikation bestraft wird. Die Furcht vor dieser geistigen Macht des Antichrist ist dann nur allzu natürlich.» Nach Ansicht des früheren deutschen Kardinals Joseph Ratzinger liegt «die eigentliche Bedrohung der Kirche» in einer «weltweiten Diktatur von scheinbar humanistischen Ideologien».

Der emeritierte Pontifex sieht sich überdies als Opfer einer «bösartigen Verzerrung der Wirklichkeit».

«Das Spektakel an Reaktionen, der hernach von der deutschen Theologie kam, ist so töricht und so bösartig, dass man lieber nicht davon spricht. Die eigentlichen Gründe dafür, dass man einfach meine Stimme ausschalten will, möchte ich nicht analysieren», sagt er in der Biografie mit Blick auf Reaktionen auf seinen Beitrag über das Verhältnis von Christentum und Judentum für die theologische Zeitschrift «Communio» im Jahr 2018.

Kritiker werfen Benedikt vor, sich wie eine Art «Schattenpapst» zu verhalten. Besonders laut wurde diese Kritik, als im vergangenen Jahr ein Beitrag von ihm in einem Buch von Kardinal Robert Sarah über den Zölibat erschien.

«Die Behauptung, dass ich mich regelmässig in öffentliche Debatten einmische, ist eine bösartige Verzerrung der Wirklichkeit», betont der 93-Jährige im Gespräch mit Seewald, das im letzten Kapitel der mehr als 1000 Seiten umfassenden Biografie unter der Überschrift «Letzte Fragen an Benedikt XVI.» aufgeführt ist.

Benedikt hat nach eigenen Angaben eine sehr gute Beziehung zu seinem Nachfolger Franziskus. «Wie Sie wissen, ist die persönliche Freundschaft mit Papst Franziskus nicht nur geblieben, sondern gewachsen.»

Ratzinger wurde am 16. April 1927 in Marktl am Inn in der Nähe von Passau in Bayern geboren. Nach dem Theologie-und Philosophiestudium wurde er 1951 zum Priester geweiht, mit 30 Jahren habilitierte er. 1977 wurde er Erzbischof von München und Freising und wenig später auch Kardinal.

1981 berief ihn der damalige Papst Johannes Paul II. zum Präfekten der wichtigen Glaubenskongregation. Die bedeutendste Vatikan-Behörde, die sich dem Schutz der «Glaubens- und Sittenlehre» verschrieben hat, trug für Jahrzehnte seine konservative Handschrift. Am 19. April 2005 wurde Ratzinger zum Papst gewählt. Er gab sich den Namen Benedikt XVI. Weil seine Kräfte schwanden, trat er am 28. Februar 2013 als erster Papst der Neuzeit von seinem Amt zurück. (aeg/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Papst Emeritus Benedikt XVI. feiert 88. Geburtstag
1 / 6
Papst Emeritus Benedikt XVI. feiert 88. Geburtstag
Papst Emeritus Benedikt XVI. feierte am Donnerstag im Vatikan seinen 88. Geburtstag – standesgemäss mit einer Mass Bier aus seiner bayrischen Heimat.
quelle: epa/ansa / osservatore romano / osservatore romano
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Maria Valentina rappt für den Papst
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
171 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
04.05.2020 10:35registriert April 2016
«Vor hundert Jahren hätte es noch jedermann für absurd gehalten, von homosexueller Ehe zu sprechen."

Vor hundert Jahren hätte es auch jeder für absurd gehalten, dass die Kirchen dieser Welt im Jahr 2020 bald komplett obsolet sind.

Zeiten ändern sich - zum Glück meistens zum Guten!
64762
Melden
Zum Kommentar
avatar
infomann
04.05.2020 10:45registriert Juni 2015
Kann dieser alte verbitterte Mann nicht einfach mal seinen Mund halten.
55865
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
04.05.2020 10:29registriert Juni 2015
seine Augen... strahlen so was Böses aus... geht das nur mir so..? Seine Ausstrahlung ist das Gegenteil von der seines Vorgängers bzw. Nachfolgers...

Johannes Paul II und Franziskus im TV: "Jöööh, lug wi herzig er isch..."
Benedikt im TV: kalter Schauer den Rücken runter...

Will niemandem zu Nahe treten, aber würde gerne mal wissen, ob das anderen auch so geht...
46945
Melden
Zum Kommentar
171
Überall in Europa liegen Protestparteien vorn – die Schweiz wird zum Sonderfall
Erstmals führen in den drei grössten Ländern Europas rechte Protestparteien die Umfragen an. Warum das gerade jetzt passiert – und wieso die SVP eine andere Story ist.
Das gabs noch nie: Aktuell liegt in jedem der drei grössten europäischen Länder die rechteste Partei auf Platz 1. In Deutschland ist es gemäss einigen Umfragen die AfD, in Frankreich Marine Le Pens RN und in England Nigel Farages «Reform UK». Während sich Europa Tag für Tag an Donald Trump abarbeitet, passiert hier etwas Ähnliches: Protestparteien sind auf dem Weg zur Macht. In Italien, dem viertgrössten Land, haben sie es mit Giorgia Meloni bereits geschafft. Die Post-Faschistin führt zurzeit die stabilste Regierung auf dem Kontinent.
Zur Story