International
Papst

Papst hat im Testament einen einzigen Wunsch

Video: watson/lucas zollinger

Der Papst hat im Testament einen einzigen Wunsch

Die Überraschung über seine Ankündigung war gross: Der Papst will anders als viele Vorgänger nicht im Vatikan seine letzte Ruhe finden. In seinem Testament nennt er nun Einzelheiten dazu.
21.04.2025, 21:5122.04.2025, 08:06
Mehr «International»

Papst Franziskus hat in seinem Testament einen einzigen Wunsch festgehalten. Er wolle, dass seine sterblichen Überreste in der Basilika Santa Maria Maggiore in Rom ruhten, heisst es im Dokument, das der Vatikan am Abend veröffentlichte. Das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche nannte die Marienkirche seine Lieblingskirche in der italienischen Hauptstadt.

«Ich habe mein Leben und mein priesterliches und bischöfliches Amt immer der Mutter unseres Herrn, der heiligen Maria, anvertraut», heisst es in Franziskus' Testament weiter. Er wünsche es sich deshalb, dass seine «letzte irdische Reise» in der Basilika unweit des römischen Hauptbahnhofes endet.

Basilika war Franziskus' Lieblingskirche

Es war seit Beginn des Pontifikats von Franziskus Tradition, dass er vor Reisen dort vorbeischaute. Vor der Ikone Salus Populi Romani (Heil des römischen Volkes) zu Ehren der Jungfrau Maria verneigte er sich dann stets zum Gebet – mehr als hundertmal, wie Vatikan-Chronisten berichten. Zuletzt stattete er am Palmsonntag der Basilika einen Besuch ohne voriger Ankündigung ab.

epa12044842 People stand near an image of late Pope Francis at the Basilica of Santa Maria Maggiore in Rome, Italy, 21 April 2025. Pope Francis died on 21 April 2025 at the age of 88, according to the ...
In der Basilika wird bereits an Franziskus erinnert.Bild: keystone

Als Papst hat Franziskus den Pomp rund um sein Amt reduziert. Diesem Anliegen entsprechend legt er in seinem Testament fest, dass sein Grab «einfach, ohne besonderen Schmuck und mit der einzigen Inschrift: Franciscus» sein soll. Das Grab soll demnach zudem «in der Erde sein», heisst es dort weiter.

In der Basilika gibt es Gräber von sechs Päpsten

In Santa Maria Maggiore – eine von insgesamt vier päpstlichen Basiliken in Rom – gibt es bereits die Gräber von sechs Päpsten. Zuletzt wurde dort 1669 Clemens IX. beigesetzt. Seither wurde es zur Gewohnheit, dass Päpste im Petersdom oder in den vatikanischen Grotten bestattet werden. An diesem Ort ruhen auch Franziskus' Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI.

Am Ende des etwa einseitigen Testaments schreibt Franziskus: «Das Leid, das mir in der letzten Zeit meines Lebens widerfahren ist, habe ich dem Herrn für den Weltfrieden und die Brüderlichkeit unter den Völkern geopfert.» Immer wieder rief der Pontifex zum Frieden auf und prangerte Kriege und bewaffnete Konflikte an. Das offizielle Dokument ist auf den 29. Juni 2022 datiert. (rbu/chmedia/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben von Papst Franziskus
1 / 38
Das Leben von Papst Franziskus
12 Jahre, 1 Monat, 8 Tage war Papst Franziskus das Oberhaupt der katholischen Kirche. Am 21. April 2025, einen Tag nach Ostersonntag, verstarb der Argentinier im Alter von 88 Jahren.
quelle: keystone / frustaci
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Papst Franziskus ist tot – die letzten Auftritte im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Violett
22.04.2025 06:22registriert Juni 2020
Bescheidenheit würde allen Würdenträgern und vielen Menschen der Öffentlichkeit sehr gut anstehen. Für mich ist kein Gläubiger heilig, auch er war es definitiv nicht. RIP.
261
Melden
Zum Kommentar
9
Die Zerstörung Gazas
Die israelische Armee bombardiert Gaza seit bald 22 Monaten. 60'000 Menschen wurden seit Beginn der israelischen Invasion bereits getötet. Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung sind auf der Flucht – ohne ein Zuhause, zu dem sie zurückkehren könnten.
«Wir kämpfen gegen menschliche Tiere.» Mit diesem Satz kündet der damalige Verteidigungsminister Israels, Joaw Galant, die komplette Belagerung des Gazastreifens an. Sie folgt als Reaktion auf den Angriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 auf Südisrael, bei dem rund 1200 Personen getötet wurden. Galants Worte leiten in ihrem Ton die kommende Militärkampagne der israelischen Armee gegen Gaza ein, die an Zerstörung kaum zu überbieten ist.
Zur Story