International
Papst

Gänswein verliert Vatikan-Posten und geht nach Freiburg

Gänswein verliert Vatikan-Posten und geht nach Freiburg

15.06.2023, 12:1415.06.2023, 14:47
Mehr «International»

Der langjährige Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Georg Gänswein, hat seinen Top-Posten im Vatikan verloren. Der 66-Jährige kehrt zurück in sein Heimatbistum Freiburg – zunächst ohne wichtiges Amt.

FILE - Pope Francis talks with Papal Household Archbishop Georg Gaenswein during his weekly general audience, in Paul VI Hall at the Vatican, on Jan. 15, 2020. The longtime secretary to Pope Benedict  ...
Der Papst mit dem langjährigen Privatsekretär Georg Gänswein. Bild: keystone

Der Heilige Stuhl verwies am Donnerstag darauf, dass Gänsweins Amtszeit schon am 28. Februar abgelaufen sei. Papst Franziskus verfügte nun, dass der Kurienerzbischof zum 1. Juli nach Freiburg gehen müsse.

Der Deutsche war als Präfekt bereits 2020 dauerhaft von Papst Franziskus beurlaubt worden. Im Vatikan hat er keine offizielle Funktion mehr. Gänswein muss seine Dienstwohnung neben dem Petersdom räumen und kehrt nach fast drei Jahrzehnten an der Kurie nach Deutschland zurück. Gänswein war viele Jahre Privatsekretär und Vertrauter des deutschen Papstes Benedikt XVI. und kümmerte sich bis zu dessen Tod an Silvester 2022 um den emeritierten Pontifex.

Das Verhältnis zwischen dem heutigen Papst und Gänswein gilt seit vielen Jahren als belastet, weil sich Benedikt nach seinem Rücktritt häufig in kirchenpolitischen Fragen zu Wort meldete und den Kurs des Nachfolgers kritisierte. Dahinter vermuteten Beobachter den Einfluss Gänsweins, was dieser zurückwies. Für Unverständnis und Empörung sorgte im Vatikan, dass der Deutsche kurz nach Benedikts Tod ein Buch über ihn herausbrachte und es offensiv bewarb. In dem Buch schildert er auch private Konversationen mit Franziskus.

Dem Vernehmen nach machte der heutige Papst dem Erzbischof klar, dass er den Vatikan verlassen müsse, und legte ihm eine Rückkehr nach Deutschland nahe. In Freiburg entsteht nun eine ungewöhnliche Situation mit zwei Erzbischöfen: Stephan Burger als Chef des Erzbistums und Gänswein als Rom-Rückkehrer. (saw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Er bombardiert ständig alles»: Trumps Berater verlieren die Geduld mit Benjamin Netanyahu
Die Regierung von Präsident Donald Trump ist unzufrieden über einen engen Verbündeten: Zwei israelische Aktionen in der vergangenen Woche sorgen für Kritik. Bricht Trump nun mit Benjamin Netanyahu?
Im Weissen Haus wächst der Unmut über Benjamin Netanyahu. Der israelische Ministerpräsident benehme sich wie «ein Verrückter», sagte ein Vertrauter des amerikanischen Präsidenten vorige Woche, nachdem Netanyahu Raketenangriffe auf die syrische Hauptstadt Damaskus bewilligt hatte. «Er bombardiert ständig alles.»
Zur Story