International
Portugal

Orcas versenken Segeljacht vor Portugal – Familie gerettet

Orcas versenken Segeljacht vor Portugal – Familie mit drei Kindern gerettet

12.10.2025, 16:1212.10.2025, 21:58

Orcas haben vor der Küste von Portugal ein französisches Segelboot mit einer fünfköpfigen Familie an Bord zum Sinken gebracht. Der Zwischenfall ereignete sich etwa 45 Seemeilen (knapp 84 Kilometer) vor der Küste von Peniche, wie die Zeitung «Correio da Manhã» und weitere portugiesische Medien unter Berufung auf die Behörden berichteten.

Die Familie konnte gerettet werden.
Die Familie konnte gerettet werden.bild: x

Die elf Meter lange Jacht «Ti`fare» sei zwar gesunken, die Insassen – ein französisch-portugiesisches Ehepaar und die drei Töchter im Alter von acht, zehn und zwölf Jahren – seien aber mit dem Schrecken davongekommen und unverletzt geblieben, hiess es.

Die Familie, die laut «Correio da Manhã» ihre Reise am 29. September in der französischen Stadt Lorient begonnen hatte, konnte per Funk einen Notruf an das Seenotrettungszentrum in Lissabon absetzen und sich in ein Rettungsfloss begeben. Ein Fischerboot nahm sie an Bord, anschliessend wurde sie von einem Hubschrauber der Luftwaffe zur Militärbasis Montijo gebracht und später in ein Krankenhaus überstellt.

Leck im Rumpf der Jacht

Das Drama der französischen Familie geschah bereits am Freitagabend, wurde aber erst am Wochenende bekannt. Die Tiere, auch Schwert- oder Killerwale genannt, verursachten den Berichten zufolge ein Leck im Rumpf des Bootes, das nach der Beschädigung voll Wasser lief und schnell unterging.

In den vergangenen Jahren hatten vor allem Zwischenfälle mit Orcas im Mittelmeer vor der Südküste Spaniens und an der Strasse von Gibraltar für Aufsehen gesorgt. In diesem Jahr häufen sich aber die Berichte aus Portugal. Zuletzt hatten Orcas erst vor einem Monat, am 13. September, vor der Caparica-Küste unweit von Lissabon eine Segeljacht zum Sinken gebracht.

Nach Auskunft der portugiesischen Seeaufsichtsbehörde wurden in diesem Jahr vor den Küsten des Landes bereits 61 Meldungen wegen Orca-Begegnungen ausgestellt. Die meisten Experten gehen nicht von gezielten Aggressionen der hochintelligenten Tiere aus der Familie der Delfine aus. Sie weisen deshalb den Begriff «Attacken» zurück und sprechen von «Interaktionen» oder Begegnungen. Die Ursachen des auffälligen Verhaltens, das erst seit 2020 verstärkt registriert wird, werden allerdings noch untersucht. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte
1 / 8
Neue Banknoten für die Schweiz: 6 Konzepte

Konzept B: Die Schweiz und ihre Höhenlagen

quelle: neuebanknotenserie.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schmeckt man den Alkoholgehalt von Bier heraus?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
38 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HARPHYIE
12.10.2025 16:57registriert Mai 2020
Ich verstehe ja wirklich, dass die Tiere langsam die Schnauze gestrichen voll haben von uns!
987
Melden
Zum Kommentar
avatar
Brennus
12.10.2025 16:49registriert September 2023
es wurden sehr viel mehr wale abgeschlachtet von menschen, als umgekehrt.....
797
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zeit_Genosse
12.10.2025 16:54registriert Februar 2014
Wenn Orca interagieren, dann hat ein 11-Meter Boot wenig Spielraum. Es ist jedem Segler bekannt, dass um Gibraltar und Portugal Orcaschulen unterwegs sind, die mit kleinen Booten interagieren. Die Orcas sind es sich bereits gewohnt und geben das den Nachkommen weiter. Das scheint vor allem in dieser Gegend vorzukommen. Ist halt ihr Revier, wo auch das Futter vorbeikommt. Übrigens, Orcas mögen Menschen nicht fressen, unsere Leber schmeckt ihnen nicht, haben sie scheinbar auch gelernt, weil weltweit keine Menschen im Wasser angegriffen werden. Von Haien schon.
532
Melden
Zum Kommentar
38
Unwetter in Mexiko fordert mehr als 41 Tote und viele Vermisste
Die Unwetter in Mexiko ziehen eine Spur der Verwüstung nach sich. Bei den schweren Überschwemmungen und Erdrutschen nach Dauerregen sind offiziellen Angaben zufolge bisher mindestens 41 Menschen ums Leben gekommen, 27 weitere werden vermisst. Viele Gemeinden, vor allem in bergigen Regionen, blieben wegen Lawinen oder erhöhten Wasserständen von Flüssen von der Aussenwelt abgeschnitten.
Zur Story