Kardinalstaatssekretär Parolin beim aufgebahrten Papst.Bild: keystone
22.04.2025, 10:1522.04.2025, 12:59
Der Leichnam des verstorbenen Papstes Franziskus ist nun in der Kapelle seiner Residenz Santa Marta im Vatikan aufgebahrt.
An dem offenen Sarg können Kardinäle, Angehörige der Kurie und Angestellte des Vatikans Abschied nehmen. Der gebürtige Argentinier, der mehr als zwölf Jahre an der Spitze der katholischen Kirche stand, war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren in seiner Residenz gestorben.
Der Sarg steht in der Kapelle vor einem Altar, an dem Franziskus häufig die Frühmesse zelebriert hatte. Der verstorbene Papst trägt nach Angaben des Vatikans ein rotes Gewand und eine weisse Bischofsmitra. Um die gefalteten Hände ist ein Rosenkranz geschlungen. Rechts und links wacht ein Mitglied der Schweizergarde.
Später wird auch die Öffentlichkeit Franziskus die letzte Ehre erweisen können.Bild: keystone
Beisetzung möglicherweise am Samstag
Im Laufe der Woche wird der Leichnam in den Petersdom überführt, wo dann Gläubige aus aller Welt am offenen Sarg Abschied nehmen können. Der genaue Termin wird von einem Kollegium aus Kardinälen festgelegt, ebenso wie der Termin der Beisetzung. Für die grosse Trauerfeier ist insbesondere der Samstag im Gespräch. Dazu werden Staatsgäste aus aller Welt erwartet. Auch US-Präsident Donald Trump hat sein Kommen angekündigt. (rbu/sda/dpa)
Mehr zum Tod des Papstes:
So trauert die Welt um Papst Franziskus
1 / 19
So trauert die Welt um Papst Franziskus
Eine Frau hält ein Bild von Papst Franziskus in der Basilika San Jose de Flores in Buenos Aires, Argentinien. Papst Franziskus starb am 21. April 2025 im Alter von 88 Jahren, wie der Vatikan mitteilte.
quelle: keystone / stringer
Papst Franziskus ist tot – die letzten Auftritte im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die USA ziehen Personal aus dem Nahen Osten ab. Israel soll bereit sein, den Iran anzugreifen. Dass alle Aufmerksamkeit darauf liegt, kommt Benjamin Netanjahu gelegen.
Die Sicherheitslage zwischen Israel und dem Iran spitzt sich erneut zu. Die USA veranlassten am Mittwoch, diplomatisches Personal aus dem Irak abzuziehen. Familienangehörige im Nahen Osten stationierter US-Soldaten wurden zur freiwilligen Ausreise aufgerufen. Dies geschehe, weil die Region «ein gefährlicher Ort sein könnte», wie US-Präsident Donald Trump am Mittwoch vor Journalisten sagte. Anlass der Massnahme soll unbestätigten US-Medienberichten zufolge die Furcht vor einem bevorstehenden israelischen Angriff auf den Iran sein.