Nebel
DE | FR
International
Review

So war das Triell heute zur Kanzler-Wahl

Review

Scholz gewinnt mit 42 % auch drittes TV-Triell – Laschet bleibt schwach

Das dritte TV-Triell fand eine Woche vor der Bundestagswahl statt. Gross diskutiert wurden die Gerechtigkeit und Klimafragen.
19.09.2021, 21:5124.09.2021, 09:20
Mehr «International»

In einer Woche wählt Deutschland einen neuen Bundestag, womit auch bestimmt wird, wer neuer Bundeskanzler oder neue Bundeskanzlerin werden soll.

Die Ausgangslage lässt sich wie gefolgt zusammenfassen: Die SPD konnte mit ihrem Spitzenkandidaten Olaf Scholz in den Umfragen überraschend stark zulegen. Dies auf Kosten der CDU/CSU, die mit Armin Laschet antritt: Er fiel im Wahlkampf durch mehrere Patzer auf und dürfte sich fürs dritte Triell neu vorbereitet haben. Die Dritte in der Runde, Annalena Baerbock (Grüne), verlor im Vergleich zu früheren Umfragen stark an Popularität, nachdem Plagiatsvorwürfe aufkamen.

Dies dürfte sich nach dem dritten Triell nicht gross ändern. Die Debatte, ausgestrahlt und organisiert von ProSieben und Sat.1, bestätigte die Stärken und Schwächen der Kandidierenden – wofür die beiden Moderatorinnen Linda Zervakis und Claudia von Brauchitsch mitverantwortlich waren. Sie konnten, wie auch schon RTL, aufzeigen, dass auch Privatsender intensive, lebendige und spannende TV-Debatten führen und aus publizistischer Sicht bislang bessere Wahlkampf-Duelle als ARD/ZDF der Bevölkerung anbieten können.

Die soziale Frage

Was führt zu dieser Erkenntnis? Die beiden Moderatorinnen starteten die Debatte mit der sozialen Frage und verpackten sie in boulevardesker Weise, damit auch der politverdrossendste Wähler zuhörte: Sind Sie reich? Wie können Sie die Probleme der Armut verstehen angesichts Ihrer Politikerlöhne?

Scholz (SPD) konnte hier seinen roten Faden ansetzen. Ja, er sei reich und wolle sich für arme Menschen einsetzen. Er wolle, dass wieder mehr Respekt herrscht. Auch Laschet (CDU) meinte zu wissen, wie Armut aussehe und spielte da zum ersten Mal die Merkel-Karte: Unter seiner Parteikollegin hätten sehr viele Menschen aus der Misere geholt werden können. Baerbock (Grüne) schwächelte hier bereits am Anfang der Sendung, als sie die Frage nach einer angeblich drohenden Bio-Milchpreis-Erhöhung technisch mit dem «Inflation»-Argument wegschüttelte.

Video: twitter/Smokeyhead1

Ab da ging es bei der sozialen Frage in die Tiefe und es wurden deutliche Unterschiede klar. Der Sozialdemokrat und die Grüne waren sich einig, dass Deutschland einen höheren Mindestlohn brauche. Er müsse bei 12 Euro sein. Laschet lehnte dies ab, weil er lieber die Gewerkschaften statt die Politik als Lohnverhandlerin haben will. Seine Forderung war hier der Status quo, also so, wie es auch in der Schweiz ist: Die Gewerkschaften und Branchen müssten zusammen Gesamtarbeitsverträge (in Deutschlandsprech: «Tarife») ausarbeiten, und zwar individuell, weil das Lohnniveau in jeder Branche anders sei.

Laschets Motto in dieser Frage liess sich mit «So sei es heute und so sollte es weiter sein» zusammenfassen. Laschet kritisierte da auch seine linken Kontrahentinnen: Er sei dagegen, dass der «Mindestlohn von der SPD festgelegt» werde.

«Ich möchte nicht in einem Land leben, in denen Menschen Vollzeit arbeiten und trotzdem Grundsicherung beantragen müssen.»
Olaf Scholz

Scholz wurde daraufhin bissiger: Er bestätigte einmal mehr, dass er keine Koalition mit einer Partei eingehen werde, wenn der 12-Euro-Mindestlohn nicht durchkomme. Laschets drohenden Einwand, wonach damit nur «Rot-Rot-Grün» (Koalition aus SPD, Linke und Grüne) möglich sei, wies Scholz pathetisch ab: «Ich möchte nicht in einem Land leben, in denen Menschen Vollzeit arbeiten und trotzdem Grundsicherung beantragen müssen.» Für den linken Wähler dürfte das Balsam fürs politische Herz gewesen sein, der wirtschaftsliberalen Wählerin gab Scholz damit aber einen weiteren Grund, sich vor einer linksgrünen Regierung zu fürchten.

Laschet blieb bissig und knöpfte sich dann Baerbock vor. Einmal mehr salopp und «Onkel-mässig» (so die Kritik in den Sozialen Medien) mit Sprüchen, dass er gar nicht verstehe, was Baerbock gerade gesagt habe.

Klimawandel

Die soziale Gerechtigkeit war das Thema des ersten Teils und dürfte der breiten Bevölkerung am stärksten in Erinnerung bleiben. Gemäss aktuellen Umfragen gilt jedoch der Klimawandel als «wichtigstes Thema» der Wahlbevölkerung. Hier zeigten sich die Unterschiede zwischen SPD und Grüne. Laschets Position liess sich getreu der wirtschaftsfreundlichen Ideologie zusammenfassen mit: Klimawandel ja, aber möglichst ohne Verbote und neue Abgaben.

Scholz von der SPD präsentierte sich als Sozialdemokrat alter Schule: Er betonte, dass ihm der Klimaschutz wichtig sei und keine weiteren Umweltkatastrophen mehr passieren dürften. Verknüpfen müsse man das aber mit der Industrie, für die er als künftiger Kanzler Investitions- und Ausbauziele beschliessen werde. Er meinte dabei gar, dass Stahlindustrie, Autobau und Zementwirtschaft Milliarden in grüne Produktion investieren könnten.

«Ich frage mich, was mit Ihnen los ist.»
Annalena Baerbock

Die Positionen beider Herren kamen bei Baerbock gar nicht gut an. Sie wiederholte, dass es noch viel mehr Massnahmen bräuchte. «Wenn wir jetzt nichts tun, wird es in Zukunft unbezahlbar!», so ihr Appell. In Richtung Laschet wurde sie dann auch für einmal bissig: «Ich frage mich, was mit Ihnen los ist.» Laschet, der gegen Verbrennungsmotoren-Verbote sei, argumentiere «Jahrzehnte von der Realität entfernt».

Video: twitter/EklonLord

Weitere Themen

  • Corona: Auch wenn sich die Frage – wie in der Schweiz – nicht konkret stellt, wurden die drei Kandidierenden um eine Stellungnahme zur «Impfpflicht» gebeten. Sie wurde von niemandem befürwortet. Scholz forderte Verbesserungen bei der Pflege, und zwar so, dass Jobs dort «ordentlich» bezahlt werden.
  • Sicherheit: Laschet fand hier sein Lieblingsthema, für ihn sei es gar ein «Schwerpunktthema». Er gab Sätze wie «Clans sagen: Wir beherrschen die Strasse» von sich und befürwortete die Abschiebung von Straffälligen und Gefährderinnen. Baerbock forderte die Berücksichtigung von rechtsstaatlichen Prinzipien, Scholz blieb bei diesem Punkt ruhig.
  • Digitalisierung: ProSieben und Sat.1 machten es zum Glück zum Thema. Scholz versprach Deutschland mehr schnelles Internet und meinte, dass das ziemlich schnell gehen könne, sobald der Staat die Abdeckung garantiere. Baerbock erwähnte, dass unter Offlinedeutschland auch besonders die Schulen leiden würden. Und Laschet? Er redete um den heissen Brei herum und versprach, Tempo zu machen. Auch beim Mobilfunknetz-Ausbau. Nur konnte er nicht genau sagen, was Tempo machen genau heisst. Er verordnete in seinem Bundesland Nordrheinwestfalen (NRW) einen Ausbau bis 2025, sowas müsse auch deutschlandweit möglich sein.
  • Koalitionen: Scholz will mit den Grünen, Baerbock möchte mit der SPD, Laschet will nicht mit den Linken und der AfD.

Wer gewann das Triell?

Gemäss der von ProSieben und Sat.1 in Auftrag gegebenen Forsa-Umfrage gewinnt Olaf Scholz auch das dritte TV-Triell. Er erhielt 42 Prozent Zustimmung. Armin Laschet von der CDU wurde nur von 27 Prozent der Zuschauenden als Sieger bewertet. Annalena Baerbock kommt auf 25 Prozent.

Wenn du die deutsche Staatsbürgerschaft hättest: Welche Partei würdest du wählen?

Frühere Trielle

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bundestagswahl 2021: Die Kanzlerschafts-Kandidierenden
1 / 8
Bundestagswahl 2021: Die Kanzlerschafts-Kandidierenden
Armin Laschet (CDU/CSU).
quelle: keystone / clemens bilan / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So funktionieren die Bundestagswahlen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stormcloud
19.09.2021 22:47registriert Juni 2021
Laschet ist für mich einfach ungeeignet für die Kanzlerschaft. Viel zu sehr verbandelt mit Energiekonzernen und katholischer Kirche. Viel zu sehr Wetterfähnchen, als klare Kante. Zu Ewiggestrig, statt Zukunftsfähig. Viel zuwenig Umwelt und zuviel Wirtschaftsliberalität. Schmutziger Wahlkampf und Lachen, statt echter Betroffenheit. Dazu Verdacht auf Rechtsbeugung in mehreren Fällen. Mauscheleiverdacht bei Maskendeals und keine klare Richtung bei Coronamaßnahmen. Keine Abgrenzung zu Maaßen. Kann mir Laschet nicht auf Augenhöhe mit internationalen Politikern bzw. Autokraten vorstellen...
12514
Melden
Zum Kommentar
avatar
stormcloud
19.09.2021 23:11registriert Juni 2021
Laschet ist schwach und von allen Kandidaten der denkbar Ungeeignetste.
Es darf nicht so weiter gehen, 16 Jahre sind genug. Die CDU muss mal in die Opposition...
Ich möchte keinen Scheuer, Spahn oder eine Klöckner mehr in der Regierung.
Schluss mit der Steuerverschwendung, Selbstbereicherung und Lobbyisten- und Beraterbeeinflussung!
Die verkrusteten Strukturen müssen endlich einmal aufgebrochen werden. Klare Regeln für die Industrie, statt überbordende Wirtschaftsliberalität...
Zukunft, statt ewig gestriger Denke. Die Klimakrise ist die oberste Herausforderung für nächsten Dekaden!
10010
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
19.09.2021 22:41registriert November 2015
Ich weiss ich mache mich unbeliebt; Aber diese Duelle/Trielle bringen sehr wenig über die Kandidaten ans Licht. Ich weiss nicht ob dieses Format wirklich als Entscheidungshilfe für die Wahl etwas taugt.
8310
Melden
Zum Kommentar
98
Nach Angriff: Kolumbien kündigt Waffenruhe mit Splitterorganisation der Farc auf

Nach einem Angriff mutmasslicher Rebellen auf Indigene im Südwesten von Kolumbien hat die Regierung des südamerikanischen Landes den Waffenstillstand mit einer Splittergruppe der ehemaligen Guerillaorganisation Farc aufgekündigt. Ab Mittwoch werden Streitkräfte und Polizei ihre Einsätze gegen die Farc-Dissidentengruppe Estado Mayor Central in den Departements Nariño, Cauca und Valle del Cauca wieder aufnehmen, wie es in einem am Sonntag veröffentlichten Dekret hiess.

Zur Story