International
USA

Armenien und Aserbaidschan feiern Trump als Friedensstifter

epa12290502 (L-R) Azerbaijan's President Ilham Aliyev, US President Donald Trump, and Armenia's Prime Minister Nikol Pashinyan join hands during a signing ceremony in the State Dining Room o ...
Ilham Aliyev, Donald Trump und Nikol Paschinjan geben sich im Weissen Haus die Hand.Bild: keystone

«Friedensnobelpreis»: Armenien und Aserbaidschan feiern Donald Trump als Friedensstifter

09.08.2025, 06:5709.08.2025, 09:57
Mehr «International»

Armenien und Aserbaidschan wollen unter Vermittlung der USA im Südkaukasus mit dem Bau einer neuen Handelsstrasse einen Schritt in Richtung Frieden gehen. Auf Einladung von US-Präsident Donald Trump kamen der armenische Regierungschef Nikol Paschinjan und Aserbaidschans Präsident Ilham Aliyev in Washington zusammen, um das Projekt mit dem Namen «Trump Route for International Peace and Prosperity (TRIPP)» auf den Weg zu bringen.

Alle drei unterzeichneten ein entsprechendes Abkommen und sprachen von einem historischen Tag in einer jahrzehntelangen Geschichte von Feindschaft und Kriegen.

Aliyev und Paschinjan gaben sich die Hand, lächelten und lobten Trump, den beide für den Friedensnobelpreis empfehlen wollen. Dabei gibt es weiter keinen Friedensvertrag. Die USA flankieren die Vereinbarung mit eigenen bilateralen Plänen, die auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit zielen.

Trump: «Haben es endlich geschafft, Frieden zu schliessen»

Trump will die früheren Sowjetrepubliken im Südkaukasus - das demokratische Armenien und das seit 22 Jahren von Aliyev autoritär geführte Aserbaidschan - zu einem dauerhaften Frieden führen. Er erklärte während der Zeremonie mit Paschinjan und Aliyev, dies sei mit dem Treffen im Weissen Haus bereits gelungen. «Wir haben es endlich geschafft, Frieden zu schliessen», sagte Trump. «Die Länder Armenien und Aserbaidschan verpflichten sich, alle Kämpfe für immer einzustellen.»

Er habe «keinen Zweifel», dass beide künftig «grossartige Beziehungen» pflegen würden. «Und wenn nicht, ruft mich an, dann werde ich das in Ordnung bringen», scherzte der US-Präsident. Aliyev und Paschinjan nickten.

«Wir stellen heute Frieden im Kaukasus her.»
Ilham Aliyev

Der armenische Regierungschef, der im eigenen Land umstritten ist, sprach von einem «bedeutenden Meilenstein», der den Boden bereiten solle «für eine bessere Geschichte als die, die wir in der Vergangenheit hatten». Aserbaidschans Präsident Aliyev ging noch etwas weiter: «Wir stellen heute Frieden im Kaukasus her». Er sei sich «sicher, dass Armenien und Aserbaidschan den Mut und die Verantwortung finden werden, sich zu versöhnen». Die Vereinbarung werde zu «ewigem Frieden im Kaukasus» führen.

Baustein für einen Friedensvertrag

Durch die «Trump Route for International Peace and Prosperity» (TRIPP) soll Aserbaidschan ungehindert Zugang zu seiner autonomen Exklave Nachitschewan erhalten. Erste konkrete Verhandlungen sollen Mitte kommender Woche beginnen, wie es zuvor von ranghohen US-Regierungsbeamten hiess. Trump erklärte nun, Armenien gehe eine «exklusive Partnerschaft» mit den USA ein, um den Korridor zu bauen. US-unternehmen seien «sehr interessiert», in der Region viel Geld zu investieren.

Die neue Handelsstrasse ist nach US-Vorstellung auch ein Baustein für einen Friedensvertrag, über den Paschinjan und Aliyev seit längerem verhandeln. Auch deshalb sprach Trump von einem «Friedensgipfel». Ausserdem soll die einst zur Konfliktlösung innerhalb der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) gebildete Minsk-Gruppe zu Verhandlungen über den Konflikt aufgelöst werden. Sie wurde von Moskau, Washington und Paris geführt.

Die Exklave Nachitschewan ist vom Kernland Aserbaidschans abgeschnitten - sie ist von Armenien, dem Iran und der Türkei umgeben. Obwohl die neue Handelsroute durch Armenien führt, sollen die Souveränität und territoriale Integrität des Landes gewahrt bleiben. Das Projekt sei wirtschaftlich ausgerichtet und solle die Region Südkaukasus bei den Themen Handel, Transit und Energietransport stärken, sagten die US-Regierungsbeamten.

Die Exklave Nachitschewan soll von Aserbaidschan ungehindert erreicht werden können.
Die Exklave Nachitschewan soll von Aserbaidschan ungehindert erreicht werden können.screenshot: x

Experte: Niederlage Russlands im Südkaukasus

Für Russland, das Jahrzehnte als Schutzmacht Armeniens im Südkaukasus galt und nun seit Jahren durch seinen Krieg in der Ukraine gebunden ist, gilt Trumps Verhandlungserfolg als eine strategische Niederlage. «Das ist ein schwerer Schlag gegen die russischen Interessen», kommentierte der kremlnahe Politologe Sergej Markow. Dies gelte auch für den Iran. «Das ist ein grosser Sieg der USA und persönlich von Trump.» Für Frankreich und die EU sei es dagegen eine Niederlage, weil sie nach Darstellung Markows selbst gern solch eine Lösung getragen hätte.

Neue Version einer alten Idee

Die Idee der «Trump Route for International Peace and Prosperity» ist nicht neu - seit Jahren setzt sich Aserbaidschan für die Realisierung des Sangesur-Korridors ein. Der Landstreifen im südlichen Kaukasus führt durch armenisches Staatsgebiet. Das Konzept war immer wieder Gegenstand geopolitischer Spannungen. Ein solcher Korridor würde Irans direkte Landverbindung zu Armenien im Norden unterbrechen - ein strategischer Aspekt, der in Teheran mit Sorge betrachtet wird.

Das iranische Aussenministerium begrüsste das Abkommen am Samstag im Grundsatz als wichtigen Schritt für den Frieden im Südkaukasus. Gleichzeitig warnte Teheran vor den negativen Folgen ausländischer Einmischung und einer Gefährdung seiner territorialen Integrität im Grenzgebiet.

Auch Armenien war der Sangesur-Korridor ein Dorn im Auge - aus Angst, keine Kontrolle über die Route zu haben. Bei dem neuen Vorschlag wollen die USA Sorge dafür tragen, dass der Handel auf der Strasse konfliktfrei abgewickelt werden kann.

Konfliktregion Berg-Karabach

Das christlich geprägte Armenien und das überwiegend muslimische Aserbaidschan sind seit langem verfeindet. Streitpunkt war die von Armeniern bewohnte Enklave Berg-Karabach in Aserbaidschan. Nach dem Ende der Sowjetunion 1993 besetzte Armenien grosse Teile des Nachbarlandes, um seine Karabach-Landsleute zu schützen. Über die Jahrzehnte rüstete das ölreiche Aserbaidschan unter Aliyev hoch. Erst verdrängte es 2020 die armenischen Truppen, dann eroberte es 2023 Berg-Karabach zurück.

Armenien steckt seither in einer schweren politischen Krise. Mehr als 100.000 ethnische Armenier mussten aus der Konfliktregion ins Mutterland fliehen. Zudem hält Baku den militärischen Druck auf Eriwan aufrecht. Seit längerem ist die Unterzeichnung eines Friedensabkommens geplant. Allerdings fordert Aliyev dafür nach armenischen Angaben, dass Eriwan seine Verfassung ändert und Ansprüche auf Karabach löscht. Paschinjan, gegen dessen Vorgehen immer wieder Proteste in Armenien auslöste, konnte hier bisher nicht liefern. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
17 Anti-Motivationssprüche für einen verschenkten Tag
1 / 19
17 Anti-Motivationssprüche für einen verschenkten Tag
bild: watson/shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
57 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fiction42
09.08.2025 07:13registriert Mai 2020
Es ist zumindest ein erster Schritt. Von dauerhaftem Frieden zu sprechen wäre verfrüht. Zum Thema Trump und Nobelpreis. Er vergisst wohl, dass er dabei ist die globale Wirschaft zu zerstören und sein Land in eine Diktatur umzubauen. Dazu der Bombenabwurf im Iran und seine unzählbaren verbalen Entgleisungen sowie persönliche Angriffe. Ach ja und da war noch etwas bezüglich Selbstbereicherung durch sein Amt. Nein lieber Herr Trump es gibt bestimmt Menschen, welche den Friedensnobelpreis eher verdient haben.
1217
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yogi Bär
09.08.2025 07:50registriert August 2018
Ein Irrer (vergleichbar mit Nero) der gerade daran ist die Erde in einen Flächenbrannt zu setzen soll laut Aserbaidschan den Nobelpreis erhalten?
906
Melden
Zum Kommentar
avatar
glass9876
09.08.2025 07:10registriert Juli 2015
Das gibt Zölle von minus 39% für beide!
657
Melden
Zum Kommentar
57
Diese zwei Gebiete soll die Ukraine abtreten – Selenskyj lehnt Vorschlag strikt ab
US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin scheinen bei ihren Überlegungen für ein Kriegsende grosse Gebietsabtretungen der Ukraine einzupreisen - Kiew lehnt dies strikt ab. «Die Ukrainer werden ihr Land nicht dem Besatzer schenken», sagte Präsident Wolodymyr Selenskyj in einer Videobotschaft in Kiew. «Die Antwort auf die territorialen Fragen der Ukraine steht in der Verfassung der Ukraine. Davon wird niemand abweichen, und niemand kann abweichen.»
Zur Story