International
Rumänien

Rechtsextremer Georgescu darf nicht zur Wahl in Rumänien antreten

Rechtsextremer Georgescu darf nicht zur Wahl in Rumänien antreten – Proteste eskalieren

Nach der Ablehnung von Calin Georgescus Präsidentschaftskandidatur eskalieren Proteste in Rumänien. Die Polizei setzte Tränengas ein, Randalierer attackierten Beamte.
10.03.2025, 14:2210.03.2025, 14:22
Tobias Schibilla / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die rumänische Wahlkommission hat die Kandidatur des prorussischen Politikers Calin Georgescu für die Präsidentenwahl im Mai abgewiesen. Das Gremium sprach sich mit zehn zu vier Stimmen für den Beschluss aus, berichteten rumänische Medien. Danach ist es in Bukarest zu gewaltsamen Zusammenstössen zwischen Demonstranten und Polizei gekommen.

Calin Georgescu, the winner of the first round of presidential elections, later annulled by the Constitutional Court, speaks to media after registering his new bid for the country's presidency ou ...
Der umstrittene Calin Georgescu darf bei den Wahlen nicht antreten.Bild: keystone

Zuvor hatten Hunderte Anhänger des unter Strafverfolgung stehenden Georgescu am Abend vor dem Wahlbüro gegen seinen Ausschluss demonstriert. Dabei durchbrachen einige Demonstranten Absperrgitter der Polizei. Die Beamten setzten daraufhin Tränengas ein. Randalierer warfen Pflastersteine und Feuerwerkskörper auf die Einsatzkräfte, zündeten Möbel angrenzender Strassencafés an und kippten einen Übertragungswagen eines Fernsehsenders um, berichteten rumänische Medien.

Polizei: Mehrere Festnahmen

Laut Polizei seien mehrere mutmassliche Randalierer festgenommen worden. Eine genaue Zahl wurde zunächst nicht genannt. Weitere Verdächtige sollen mithilfe von Videoaufnahmen identifiziert werden.

Riot police push supporters of Calin Georgescu after Romania's electoral body rejected his candidacy in the presidential election rerun in Bucharest, Romania,Sunday, March 9, 2025. (AP Photo/Andr ...
Zahlreiche Polizisten in der Hauptstadt Bukarest.Bild: keystone

Georgescu, der als kremlfreundlicher Politiker und Rechtsextremist gilt, hatte die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl am 24. November des Vorjahres unerwartet gewonnen. Kurz vor der Stichwahl annullierte das Verfassungsgericht jedoch die Abstimmung wegen Unregelmässigkeiten in seiner Wahlkampffinanzierung. Die Wahl soll nun am 4. Mai wiederholt werden.

Ablehnung ist noch nicht rechtskräftig

Das Wahlbüro begründete die Abweisung seiner erneuten Kandidatur mit zwei früheren Entscheidungen des Verfassungsgerichts: Zum einen war im Herbst 2024 bereits die Kandidatur einer rechtsextremen Politikerin untersagt worden, weil sie demokratische Grundwerte verletzt habe. Zum anderen verwies das Wahlbüro auf die Annullierung der Präsidentschaftswahl im Dezember 2024.

epa11952447 Calin Georgescu supporters shout slogans during a protest in front of the Central Elections Bureau in Bucharest, Romania, 09 March 2025. Georgescu, the independent candidate who won the fi ...
Demonstranten hissen die rumänische Flagge.Bild: keystone

Die Ablehnung der Kandidatur ist noch nicht rechtskräftig. Georgescu hat Berufung eingelegt. Das Verfassungsgericht muss bis Mittwoch eine endgültige Entscheidung treffen.

Zusätzlich hat die rumänische Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Georgescu eingeleitet. Ihm werden Anstiftung zu Handlungen gegen die verfassungsmässige Ordnung, falsche Angaben zur Wahlkampffinanzierung und die Gründung einer faschistischen sowie antisemitischen Organisation vorgeworfen. Georgescu weist die Vorwürfe zurück und befindet sich unter Auflagen auf freiem Fuss. (t-online, dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
46 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
rodolofo
10.03.2025 14:51registriert Februar 2016
Eigentlich sollte es klar sein, dass sich Teilnehmer, welche für eine künftige faschistische Diktatur eintreten und mit dem totalitären Russischen Terrorstaat unter Putin sympathisieren, für eine demokratische Wahl disqualifiziert und ausgeschlossen werden müssen, damit die Demokratie und der Rechtsstaat geschützt werden.
Und dass eine solche Disqualifizierung und ein solcher Ausschluss diesen Russophilen Faschisten nicht gefällt, ist natürlich ebenso klar...
4926
Melden
Zum Kommentar
avatar
Donnerherz
10.03.2025 19:35registriert November 2020
Genau so geht Verfassungsschutz! Selbstverständlich werden jetzt die Anhänger totalitärer Regimes und deren Handlanger nun den Niedergang der Demokratie beklagen, die ihre Idole umgehend abschaffen werden, kaum sie an der Macht sind. Siehe USA. Deutschland könnte sich daran ein Beispiel nehmen.
298
Melden
Zum Kommentar
46
Deswegen fühlt sich Kasachstan von Putin bedroht
Das Säbelrasseln Russlands wird nicht nur in der Ukraine registriert. Mit Kasachstan sieht sich auch ein weiteres Nachbarland wachsenden Aggressionen ausgesetzt.
«Es gibt eine alte Regel, die besagt: Wo immer ein russischer Soldat seinen Fuss hinsetzt, gehört es uns.» Auch wenn sich Wladimir Putin mit dieser Äusserung aus dem Juni dieses Jahres auf die Ukraine bezogen hat, konnten sich auch andere Nachbarländer Russlands angesprochen fühlen. Im Fall Kasachstans trifft das besonders zu: Das Land bezieht grosse Teile seiner Rüstung aus Russland und teilt sich mit dem grossen Nachbarland etwa ein Luftverteidigungssystem.
Zur Story