In der russischen Provinz verkauft ein Unternehmer Cappuccinos mit Muttermilch. Das Geschäft läuft ziemlich gut.
17.05.2023, 20:1717.05.2023, 20:23
In der russischen Stadt Perm bietet eine kleine Café-Kette ein ganz besonderes Getränk an: einen Cappuccino mit Muttermilch. Das berichtet der russische Telegramkanal Mash am Dienstag auf Telegram.

Die Muttermilch kurz vor dem Aufschäumen. bild: screenshot telegram.
Das Geschäft läuft ziemlich gut. Drei Filialen bieten den speziellen Cappuccino an. 50 Tassen verkaufe der Besitzer Maxim Kobelew täglich.
Das Geschäft mit Muttermilch ist lukrativ. Ein normaler Cappuccino kostet gewöhnlich rund 150 Rubel, circa 1.70 Franken. Der Kaffee mit Muttermilch kostet stolze 650 Rubel, circa 7.20 Franken.
Hohe Preise sind gerechtfertigt
Der hohe Preis sei laut Kobelew gerechtfertigt. Denn alle liefernden Mütter müssen ein medizinisches Dokument vorlegen, dass sie gesund seien. Das ist nicht gratis.
Die Frauen finde er über die sozialen Medien und biete ihnen eine Partnerschaft an. Für eine Portion Muttermilch bezahle er der stillenden Frau 1000 Rubel, umgerechnet 11 Franken. Ein gutes Einkommen für russische Verhältnisse.

Eine junge Mutter gibt ihre Muttermilch ab.bild: screenshot telegram
Eine junge Frau erzählt dem Telegramkanal, dass sie genug Milch habe: für ihr Baby und für den Kaffee. Insgesamt bekommt das Café etwa fünf Liter Milch pro Tag geliefert.
Auf die ungewöhnliche Idee kam Kobelew zusammen mit seiner Frau. Sie habe nämlich vor Kurzem entbunden. «In der Gastronomie sind noch nicht alle Ideen ausgeschöpft», fügt er hinzu.
(oee)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.
Aber bei fünf Litern pro Tag in ganz Russland von Trend zu sprechen, na ja.
Jaja, bin selber Schuld wenn ich auf den Titel reinfalle und dann noch kommentiere...