International
Schweiz

Femizid von Corcelles NE: Was die Schweiz von Spanien lernen kann

Thousands of people, most of them women, are demonstrating on World Day against Gender Violence under the slogan ''It's over! Enough of sexist violence'' in Barcelona, Spain,  ...
Eine Demonstrantin in Barcelona trägt ein Schild mit der Aufschrift: «Es reicht!», 25. November 2023.Bild: NurPhoto

22 Femizide in der Schweiz – wie Spanien Frauenmorde bekämpft

Mit dem Dreifachmord in Corcelles NE sind die Femizide in der Schweiz auf einem neuen Höchststand. Ein Blick nach Spanien zeigt, dass das nicht so sein müsste.
21.08.2025, 21:0821.08.2025, 21:08
Mehr «International»

22. So viele Frauen und Mädchen sind seit Anfang des Jahres in der Schweiz Opfer von Femiziden geworden.

Femizide sind Tötungsdelikte, die sich gegen Frauen richten, weil sie Frauen sind. Sie gelten als die Spitze des Eisbergs der geschlechtsbezogenen Gewalt, die laut der Fachstelle für Gleichstellung in den allermeisten Fällen von Partnern, Ex-Partnern oder dem familiären Umfeld ausgeht.

Die Schweiz hat sich mit der Ratifizierung der Istanbul-Konvention 2018 dazu verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu bekämpfen. Die dokumentierten Fälle nehmen jedoch nicht ab, sondern zu.

Offizielle Statistiken fehlen

Während der Begriff des «Femizids» bei Expertinnen, Aktivistinnen und zunehmend auch in breiteren Teilen der Gesellschaft Verwendung findet, ist er nicht Teil der offiziellen Sprache des Bundes.

So sucht man auch vergeblich nach offiziellen Statistiken zu Femiziden. watson beruft sich auf die Rechercheplattform Stop Femizid, die Medienberichte und Polizeirapporte nach Morden an Frauen durchforstet und zusammenträgt. Die Dunkelziffer dürfte hingegen hoch sein, heisst es dort.

Gemäss den Zahlen von «Stop Femizid» hat im laufenden Jahr alle 11 Tage ein Mann eine Frau getötet. Damit sind in diesem Jahr bereits mehr Frauen ermordet worden als im gesamten vergangenen Jahr. Setzt sich dieser Trend fort, könnte die Schweiz Ende des Jahres einen historischen Höchstwert an Femiziden erreichen.

Des personnes se rassemblent avec des fleurs, des bougies et des pancartes lors d'une veill�e en hommage aux victimes de l'homicide survenu � Corcelles (NE) dans la nuit du 19 ao�t 2025 , ph ...
Mahnwache für die Opfer in Corcelles NE, 20. August 2025. Bild: keystone

Während geschlechtsspezifische Gewalt und die Zahl getöteter Frauen in der Schweiz zunehmen, zeigt ein Blick nach Spanien, dass es auch anders geht. Dort haben die Morde an Frauen durch Männer in den vergangenen Jahren abgenommen.

Am Anfang stand ein brutaler Mord

In Spanien war es der Fall von Ana Orantes, der zu einem Umdenken über Gewalt gegen Frauen führte. Spanien schrieb das Jahr 1997, als die damals 60-jährige und frisch geschiedene Orantes in einem Fernsehprogramm erzählte, wie ihr Mann sie über Jahrzehnte misshandelt hatte.

Wenige Tage nach dem Fernsehauftritt wurde Orantes ermordet. Von ihrem Ex-Mann, der sie bei lebendigem Leib verbrannte. Es war ein Mord mit Ankündigung. Doch es fehlten Gesetze, um Ana Orantes zu schützen.

Screenshot youtube
Ana Orantes 1997 beim Fernsehsender «Canal Sur». Bild: Screenshot youtube

Die Anteilnahme war gross – und der Protest. 2004 beschloss die sozialistische Partei ein umfassendes Gesetz über Gewalt gegen Frauen. So wurde Spanien in Europa zur Vorreiterin bei der Bekämpfung geschlechtsspezifischer Gewalt.

2017 folgte ein nationaler Pakt gegen geschlechtsspezifische Gewalt, der parteiübergreifend unterstützt wurde. Für entsprechende Massnahmen stellte der spanische Staat eine Milliarde Euro über fünf Jahre zur Verfügung.

Spanien verfügt heute über spezialisierte Gerichte, die Fälle von Gewalt gegen Frauen verhandeln, über speziell geschultes Personal und über niederschwellige Hilfsangebote. Prävention gegen geschlechtsspezifische Gewalt ist Teil des Lehrplans.

Im spanischen Sexualstrafrecht gilt seit 2022 ausserdem das Prinzip «Nur Ja heisst Ja». Anders als in der Schweiz, wo das Sexualstrafrecht seit einem Jahr nach dem Grundsatz «Nein heisst Nein» funktioniert, muss in Spanien im Zweifelsfall die Zustimmung zu sexuellen Handlungen bewiesen werden.

Bedrohte Frauen werden gewarnt

Zur Bekämpfung von Femiziden gehört in Spanien auch der Schutz potenzieller Opfer: So listet eine digitale Datenbank Täterprofile, und Behörden führen Risikoanalysen durch.

Als besonders wirksam gilt ein elektronisches Überwachungs- und Warnsystem («Electronic Monitoring»), mit dem Kontaktverbote durchgesetzt werden. Sowohl potenzielle Täter als auch potenzielle Opfer werden rund um die Uhr elektronisch überwacht. Nähert sich der potenzielle Täter der bedrohten Person in einem bestimmten Umkreis, wird diese mit einem Alarm benachrichtigt. Der Gefährder wird telefonisch angewiesen, sich zu entfernen. Die Polizei hält sich bereit, falls dieser den Anweisungen nicht Folge leistet.

Im «Ministerio de Igualidad»: Beat Jans will von Spanien lernen.
(1. Juli 2025)
Bundesrat Beat Jans im Ministerium für Gleichstellung in Madrid, Spanien, 1. Juli 2025.Bild: CH Media

Das «Electronic Monitoring» könnte auch der Schweiz als Vorbild dienen. So sieht es zumindest Bundesrat Beat Jans, der im Juli nach Spanien reiste, um sich mit den spanischen Behörden über die Verhinderung von Femiziden auszutauschen. Pilotprojekte laufen bereits in verschiedenen Kantonen.

Die Wirksamkeit des «spanischen Modells» lässt sich anhand der Zahlen ablesen: So ist das Risiko für Frauen, von einem Mann ermordet zu werden, in der Schweiz fünfmal höher als in Spanien.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So gleichberechtigt sind Frauen in Europa
1 / 4
So gleichberechtigt sind Frauen in Europa

Der Global Gender Gap Report zeigt jährlich an, wie gleichberechtigt Mann und Frau sind.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
STRG_F deckt Vergewaltigungskreis auf Telegram auf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
188 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rivka
21.08.2025 21:57registriert April 2021
'Nähert sich der potenzielle Täter der bedrohten Person in einem bestimmten Umkreis, wird diese mit einem Alarm benachrichtigt. Der Gefährder wird telefonisch angewiesen, sich zu entfernen. Die Polizei hält sich bereit, falls dieser den Anweisungen nicht Folge leistet.'

THIS! ⬆️

So wie ich das verstanden habe, haben sich die spanischen Behörden auf potenzielle Täter fokussiert, statt das Leben der Opfer einzugrenzen.
14710
Melden
Zum Kommentar
avatar
kein_Nickname
21.08.2025 21:40registriert Juni 2022
Ich finde es vor allem beeindruckend, wie schnell Spanien es geschafft hat, umzusteuern. In den 90ern war es noch klar ein Land, indem Gewalt gegen Frauen nicht selten war, stark geprägt von 'Machismo' - und seit dem Regierungswechsel Anfang des Jahrtausend hat es sich bei der Gleichberechtigung und dem Schutz von Frauen rasant und auch alltäglich wahrnehmbar entwickelt, gehört heute zu den absoluten Vorbildern in Europa, und eigentlich auch in der Welt.
9616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sa_Set
21.08.2025 21:52registriert Oktober 2019
Gerade letzthin hat die Anstalt dazu was gebracht. Und es ist eine Schande. Im Freundeskreis musste erst ein einbruch mit versuchtem Mord passieren, damit die Polizei endlich eingriff. All die Gewalt vorher 0 Ahndung.
809
Melden
Zum Kommentar
188
Drei Tote bei Helikopter-Absturz auf Isle of Wight
Beim Absturz eines Helikopters auf der britischen Isle of Wight sind drei Menschen ums Leben gekommen. Eine weitere Person befindet sich in kritischem Zustand im Krankenhaus, wie die Nachrichtenagentur PA unter Berufung auf die Polizei meldete. Der Helikopter mit den vier Insassen war am Morgen vom Sandown Airport zu einer Flugstunde aufgebrochen.
Zur Story