International
Russland

EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten

EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten – der Kreml warnt

05.02.2023, 15:4705.02.2023, 15:47
Mehr «International»

Die von der Europäischen Union, den G7-Staaten und Australien beschlossenen Preisobergrenzen für russische Erdölprodukte sind am Sonntag in Kraft getreten.

FILE - A truck at a gas station in Frankfurt, Germany, Jan. 27, 2023. European Union governments tentatively agreed Friday Feb. 3, 2023, to set a $100-per-barrel price cap on sales of Russian diesel t ...
Ein Lastwagen an einer Tankstelle in Frankfurt, Deutschland, 27. Januar 2023.Bild: keystone

«Dieser Beschluss wird die Einnahmen Russlands noch stärker beschneiden und seine Fähigkeit zur Kriegsführung in der Ukraine einschränken», erklärte die EU-Kommission am Samstag. Auch werde der Schritt dabei helfen, die Energiemärkte zu stabilisieren. Für vor Sonntag auf Schiffe verladene Produkte gibt es eine Auslaufphase.

Die Gruppe legte am Wochenende Preisdeckel von 100 US-Dollar pro Barrel (159 Liter) für Kraftstoffe wie Diesel, Kerosin und Benzin und 45 Dollar pro Barrel für Produkte wie Heizöl fest. Die schwedische Ratspräsidentschaft hatte eine Einigung der EU-Mitgliedstaaten am Freitagabend im Onlinedienst Twitter verkündet. Kurze Zeit später gaben die Gruppe der sieben Industrieländer und Australien ihre Entscheidung zu den Obergrenzen bekannt.

epa10445733 A handout photo made available by the Ukrainian Presidential Press Service shows European Commission President Ursula von der Leyen attending a meeting with Ukraine's president during ...
Urusla Vvon der Leyen bei einem Treffen mit dem Selenskyj in Kiew.Bild: keystone

«Putin muss für seinen abscheulichen Krieg bezahlen. Russland zahlt einen hohen Preis, da unsere Sanktionen seine Wirtschaft aushöhlen», erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Russland werde «um eine Generation zurückgeworfen». Sie betonte:

«Heute ziehen wir die Schrauben noch fester an, indem wir zusätzliche Preisobergrenzen für russische Erdölerzeugnisse einführen.»

Transport verboten

Bereits Anfang Dezember hatten die EU, die G7 und Australien einen Deckel für russisches Rohöl von 60 Dollar pro Barrel eingeführt. Als Hebel nutzen sie Schiffstransporte: Unternehmen dieser Länder ist es untersagt, russisches Öl und seit Sonntag auch Ölprodukte zu transportieren oder Tanker zu versichern, die Produkte zu Preisen oberhalb der vereinbarten Grenzen an Bord haben. Allein Unternehmen aus den G7-Staaten versichern derzeit rund 90 Prozent des weltweiten Seehandels.

Nach einer Einschätzung von EU-Kommissionchefin von der Leyen vom Donnerstag kostet die bestehende Preisobergrenze für russisches Öl Moskau bereits rund 160 Millionen Euro pro Tag. Die Preisobergrenzen sollen nach Kommissionsangaben regelmässig überprüft und angepasst werden.

Die neue Einigung auf Preisobergrenzen entspricht den Vorschlägen der EU-Kommission. EU-Diplomaten bezeichneten die zuvor vereinbarte Höhe als «ausgewogen». Die Höhe war zuvor umstritten gewesen: Polen und die baltischen Staaten hatten nach Angaben aus diplomatischen Kreisen noch niedrigere Obergrenzen gefordert.

Warnung aus dem Kreml

US-Finanzministerin Janet Yellen begrüsste die Entscheidung. «Die Obergrenzen, die wir festgelegt haben, werden nun eine entscheidende Rolle in der Arbeit unserer globalen Koalition spielen (...)», erklärte sie. Die Gruppe zwinge Putin, «zwischen der Finanzierung seines brutalen Krieges und der Unterstützung seiner angeschlagenen Wirtschaft zu wählen».

Der Kreml hatte die EU am Freitag vor der Verschärfung ihres Ölembargos gewarnt: Dies werde Turbulenzen an den internationalen Energiemärkten auslösen, sagte Putins Sprecher Dmitri Peskow.

Russland hatte kurz vor dem Jahreswechsel seinerseits ein Verbot von Öl-Exporten in die EU, die G7-Länder und Australien angekündigt. Es greift seit diesem Mittwoch und gilt vorerst bis zum 1. Juli. Die Lieferung von russischem Öl und Ölprodukten an das Ausland ist demnach verboten, wenn die Verträge «direkt oder indirekt» die Preisdeckel anwenden. Nur Putin kann das Ausfuhrembargo in Einzelfällen aufheben.

Am Freitag hatte von der Leyen in Kiew bereits neue Sanktionen der EU gegen Russland angekündigt. «Unser Ziel ist es, dass das zehnte Sanktionspaket bis zum 24. Februar - genau ein Jahr nach Kriegsbeginn - steht», bekräftigte sie am Samstag. (saw/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wiesler
05.02.2023 17:43registriert August 2019
Alles soweit gut! Die Dekarbonisierung schreitet voran, ob jetzt Russland die Exporte verbiete oder umgekehrt ändert eigentlich nichts.
256
Melden
Zum Kommentar
22
    SPD-Minister stehen fest – Co-Parteichefin Esken geht leer aus

    Jüngst war in der SPD eine Debatte um ihre Zukunft entbrannt. Nun steht fest: Saskia Esken erhält kein Ministeramt in der Merz-Regierung.

    Zur Story