International
Russland

Franzose bei russischem Raumfahrtbahnhof Baikonur verdurstet

Bujan Space Shuttle der Sowjetuion
http://www.bobthissen.com/baikonur-abandoned-spaceshuttles/#!prettyPhoto
Verlassener Teil des Weltraumbahnhofs in Baikonur.Bild: Exploring the Unbeaten Path

Franzose bei russischem Raumfahrtbahnhof Baikonur verdurstet

13.06.2024, 15:5914.06.2024, 09:13
Mehr «International»

Auf dem Gelände des russischen Raumfahrtbahnhofs Baikonur in der kasachischen Steppe ist ein Franzose offenbar verdurstet. Die französische Botschaft in Almaty sei über den Tod eines französischen Touristen informiert worden und kümmere sich um dessen Familie, hiess es am Donnerstag aus Diplomatenkreisen.

In this photo taken from video released by Roscosmos space corporation, the Soyuz-2.1a rocket booster with Progress MS-27 space cargo ship lifts off from the launch pad at the Russian leased Baikonur  ...
Hier hebt die Sojus-2.1a-Rakete auf Baikonur ab.Bild: keystone

Nach Angaben der russischen Ermittlungsbehörden starb der Mann «bei extremer Hitze und Trockenheit» offenbar an den Folgen von Dehydrierung und chronischer Erkrankungen. Gemäss den kasachischen Behörden fiel der Mann in Ohnmacht und bekam Nasenbluten. Sein Begleiter verliess ihn daraufhin, um die örtliche Polizei um Hilfe zu bitten. Diese kam jedoch zu spät.

Den Ermittlern zufolge war der 24-Jährige gemeinsam mit einem weiteren Franzosen illegal auf das riesige Gelände des Raumfahrtbahnhofs eingedrungen. Dort hätten sich die beiden mindestens drei Tage lang versteckt gehalten. Der überlebende Franzose wurde festgenommen und nach einer Befragung durch ein Militärgericht in Baikonur wieder freigelassen, wie ein Gerichtssprecher der Nachrichtenagentur AFP sagte.

Legendärer Ruf

Mit seinen zahlreichen Raumfahrt-Hinterlassenschaften aus der Sowjetära hat das Kosmodrom von Baikonur bei Fans schwer erreichbarer und «verbotener» Orte einen legendären Ruf. Nach Angaben des russischen Ermittlungskomitees werden jedes Jahr «Extremtouristen» auf dem Gelände gefasst.

So wurde etwa im Frühjahr 2022 der britische Reise-Blogger Benjamin Rich, der auf Youtube mehr als vier Millionen Abonnenten hat, auf dem Weltraumbahnhof festgenommen. Auch die französischen Youtuber Le Grand JD und Hit the Road filmten bereits in den Hangars, in dem die Buran-Raumfähren aus der Sowjetzeit untergebracht sind. In ihrem Video berichteten die beiden, sie hätten tagelang durch die kasachische Steppe laufen und sich vor Militärpatrouillen verstecken müssen, um zu den Hangars zu gelangen. (hkl/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
1 / 18
Menschen auf dem Mond – die Geschichte des Apollo-Programms
Im Zuge ihres legendären Apollo-Programms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa zwischen Juli 1969 und Dezember 1972 zwölf Menschen auf den Mond und wieder zurück zur Erde gebracht. So fing alles an ...
quelle: epa / nasa / ho
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieses Modul soll die Raumfahrt revolutionieren – warum es dafür explodieren musste
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanuki
13.06.2024 20:38registriert März 2014
Naja, wir können den Russen js viel vorwerfen, aber der Tod dieses extrem Touristen (Influencer?), der illegal auf ein gesperrtes Gelände geht, gehört jetzt vermutlich nicht dazu.
2126
Melden
Zum Kommentar
avatar
MartinZH
13.06.2024 23:24registriert Mai 2019
Es gibt einen wunderbaren Film namens «Baikonur» (2011) – eine deutsch-russisch-kasachische Koproduktion.

Der verwaiste Jugendliche Iskander wird aufgrund seiner Faszination für die Raumfahrt von allen nur Gagarin genannt. Eines Tages stösst er auf eine französische Kosmonautin namens Julie, die gerade frisch aus dem All kommt und durch Zufall in seinem Dorf gelandet ist. Frei nach dem Motto "Was vom Himmel fällt, darf man behalten", nimmt Iskander die schöne Fremde mit zu sich nach Hause, steckt sie in traditionelle kasachische Gewänder und versucht, sie aus ihrem tiefen Schlaf zu erwecken.
3014
Melden
Zum Kommentar
23
    «If you look at Switzerland ...» Hier verkündet Trump die Zölle für die Schweiz

    Donald Trump hat am Mittwochabend mit seinen Zöllen die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Mit einer grossen Tafel in der Hand hat er vor dem Weissen Haus erklärt, wie hoch die Zölle für die jeweiligen Länder sein werden. Dabei erwähnte er auch die Schweiz: «If you look at Switzerland ...»

    Zur Story