International
Russland

Russland attackiert Ukraine an Weihnachten massiv

Municipal workers checks wire cables after Russian bombing in the city center of Pokrovsk, Ukraine, Dec. 21, 2024. (AP Photo/Evgeniy Maloletka)
Ein Mann kontrolliert Stromkabel in der Stadt Pokrowsk nach einem russischen Angriff.Bild: keystone

Russland attackiert Ukraine an Weihnachten massiv – das Wichtigste in 5 Punkten

Wegen schwerer russischer Raketen- und Drohnenangriffe ist in der Ukraine an Weihnachten landesweit Alarm ausgelöst worden. Eine Übersicht.
25.12.2024, 08:2425.12.2024, 16:58
Mehr «International»

Russland nimmt keinerlei Rücksicht auf die ukrainischen Weihnachtsfeierlichkeiten – im Gegenteil. Der Aggressor beschiesst das Nachbarland an Heiligabend und am Weihnachtstag massiv aus der Luft. Insbesondere die Stromversorgung nehmen Putins Schergen ins Visier. Eine Übersicht zu den Angriffen.

Mindestens sieben Angriffe auf Charkiw

In Charkiw im Osten der Ukraine wurden bei den Angriffen mindestens vier Menschen verletzt, wie die Behörden mitteilten. «Die russische Armee hat mindestens sieben Angriffe durchgeführt», berichtete der Militärgouverneur der Region, Oleh Synjehubow. Mehrere Brände seien ausgebrochen und es gebe Schäden an der zivilen Infrastruktur. Im Kiewer Bezirk von Charkiw brach dem Bürgermeister nach einem Einschlag ein Feuer aus, die Verglasung der umliegenden Gebäude wurde beschädigt.

Massnahmen zur Begrenzung des Stromverbrauchs

Aufgrund des anhaltenden massiven Raketenbeschusses wurden in der Ukraine Massnahmen zur Begrenzung des Stromverbrauchs ergriffen, berichtete Ukrinform unter Berufung auf den Stromnetzbetreiber Ukrenerho.

Die aktuellen Entwicklungen im Ticker:

Angriffe auf Selenskyjs Heimatstadt an Heiligabend

Bereits an Heiligabend hatte Russland die Ukraine angegriffen – getroffen wurde die südostukrainische Stadt Krywyj Rih. Mindestens ein Mensch wurde getötet und gut ein Dutzend weitere wurden verletzt. Die Heimatstadt von Präsident Wolodymyr Selenskyj war in der Vergangenheit immer wieder Ziel von zerstörerischen Raketen- und Drohnenangriffen.

In der Ukraine feiern mittlerweile viele Menschen nach dem Vorbild der in die EU und in die NATO strebenden Führung Weihnachten nach westlichem Muster. Der Brauch wurde im Zuge des Abwehrkampfes gegen den russischen Angriffskrieg eingeführt. Dennoch beschenken sich viele Menschen in der Ukraine weiter nach langer Tradition am Silvesterabend unter dem Weihnachtsbaum und feiern das orthodoxe Weihnachtsfest in der Nacht zum 7. Januar wie in Russland.

Selenskyj ruft zur Einheit auf

Präsident Selenskyj lobte in seiner Weihnachtsansprache, dass die Ukrainer nun wie die Menschen im Westen feierten. «Weihnachten vereint alle Ukrainer», sagte er in seiner abendlichen Videoansprache. «Heute stehen wir Seite an Seite», sagte er. «Und so lange wir das tun, hat das Böse keine Chance», sagte Selenskyj weiter. «Wir wollen Frieden», betonte er. Über dem Land solle der Weihnachtsstern leuchten – und es sollten nicht Drohnen iranischer Bauart und Raketen einschlagen.

Der ukrainische Präsident erwähnte in seiner Ansprache auch die strategisch wichtige Stadt Pokrowsk im Gebiet Donezk, die russische Truppen in Kürze einnehmen könnten. Selenskyj äusserte die Hoffnung, dass es dazu nicht komme – und dass Soldaten lebend nach Hause zurückkehrten.

Kreml sieht in Kiew kein Interesse an Verhandlungen

Die russischen Truppen sehen sich indes weiter auf dem Vormarsch und wollen vor möglichen Verhandlungen so viele Ortschaften einnehmen wie möglich. Wie die Agentur Ukrinform berichtet, ist insbesondere die Lage in der Gegend des Dauer-Brennpunkts Torezk schwierig. Russland setze dort nun technische Ausrüstung wie gepanzerte Fahrzeuge ein.

Der Kreml in Moskau warf derweil Kiew erneut vor, Verhandlungen über eine Lösung des Konflikts abzulehnen. Da die Ukraine keine Bereitschaft zeige zu Gesprächen, verfolge Russland seine Kriegsziele weiter, sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow. «Wir sehen die Dynamik, sie spricht für sich selbst. Also bewegen wir uns weiter vorwärts», sagte er. Das von Russland überfallene Land verlor in diesem Jahr die Kontrolle über zahlreiche Ortschaften.

Kremlchef Wladimir Putin hatte zwar zuletzt auch erklärt, zu Kompromissen bereit zu sein in dem Konflikt. Er liess aber offen, was er damit meint. Putin hatte die Gebiete Cherson, Saporischschja, Donezk und Luhansk annektiert, obwohl er sie nicht komplett kontrolliert. Er fordert unter anderem einen Verzicht der Ukraine auf ihre Gebiete. Zudem soll das Land blockfrei bleiben und auf einen NATO-Beitritt verzichten.

All diese russischen Forderungen lehnt Selenskyj kategorisch ab. Die beiden Konfliktparteien werfen sich immer wieder gegenseitig vor, kein echtes Interesse an Verhandlungen für eine Lösung des Konflikts zu haben. (sda/dpa/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
106 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Okay, Boomer
25.12.2024 09:42registriert Juli 2022
Nach der Krimannektion 2014 hätte der Westen, also die Garantiemächte des Budapester Abkommens, sofort massiv in der Ukraine intervenieren müssen und nicht den Russen noch ihr Öl und Gas abkaufen zur Belohnung.
1477
Melden
Zum Kommentar
avatar
manuel0263
25.12.2024 09:18registriert Februar 2017
Stünden Putin bessere Möglichkeiten zur Verfügung, so hätte er sie längst genutzt. Daher kann er nur drohen und Menschen "verbrauchen", leider natürlich auch an Weihnachten. Wir verurteilen diesen Irrsinn fast alle und haben doch demokratisch gewählte Regierungen, die die Pflicht haben den Volkswillen zu vertreten. Wenn man gewollt hätte, so wäre das schon längst beendet und der Möchtegern-Zar in seine Schranken zurückverwiesen worden. Was um Himmels Willen erhofft man sich von diesem Zaudern? "Bald" Geschäfte wie früher? Das ist für lange Zeit vorbei, ausser für gewisse Kriegsgewinnler.
1349
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hiker
25.12.2024 08:59registriert Januar 2017
Einfach nur trurig. Ich habe für alle Soldaten und ihre Angehörigen gebetet. Egal ob Ukraine oder Russland. Es sind alles Menschen die in diesem sinnlosen Gemetzel sterben. Dabei sollten wir alle zuhause mit unseren Liebsten gemeinsam in Frieden feiern können. Es ist so traurig.
7124
Melden
Zum Kommentar
106
    Darum nimmt FIFA-Chef Infantino an der Amtseinführung von Trump teil

    Bei der Amtseinführung von Donald Trump wird am Montag auch FIFA-Präsident Gianni Infantino dabei sein. Der Chef des Fussball-Weltverbandes hatte den zukünftigen US-Präsidenten zuvor bereits auf dessen Anwesen Mar-a-Lago in Florida getroffen.

    Zur Story