International
Russland

Die russischen Kriegsverluste steigen. Vor allem in einer Kategorie

Die russischen Verluste steigen und steigen. Vor allem in einer Kategorie

15.02.2023, 19:4917.02.2023, 06:14
Mehr «International»

«Russland hat den Krieg verloren», sagt nicht irgendwer, sondern gestern in Brüssel der Vorsitzende des Vereinigten Generalstabs der US-Streitkräfte, Mark A. Milley: «Russland hat verloren, strategisch, operativ und taktisch. Die Ukraine bleibt frei und unabhängig. Die NATO und ihre Koalition waren nie stärker.»

epa10466831 Chair of the US Joint Chiefs of Staff General Mark Milley (R) attend a press conference at the end of the meeting of the Ukraine Defense Contact Group as part of a NATO Council of Defense  ...
Mark Milley beim Treffen der Verteidigungsminister in Brüssel.Bild: keystone

Die frühe Ansage mag angesichts der aktuellen russischen Angriffsbemühungen überraschen. Moskau vermeldete einen «Durchbruch an der Ostfront von mehreren Kilometern». Trotz enormer Verluste schickt Russland Angriffswelle um Angriffswelle gegen die ukrainischen Stellungen. Kiew dementierte den vermeintlichen Rückschlag umgehend.

Panzerfahrzeuge sollen bei den Angriffen eine immer kleinere Rolle spielen. Die Rede ist von sogenannten «Fleischwellen»: russische Infanteristen, die ohne Schutz und ohne Rücksicht auf Verluste vorwärts preschen müssen. Dass diese Frontberichte korrekt sein dürften, zeigen auch die offiziellen Verlustzahlen. Obwohl sie, wie bereits berichtet, mit grosser Skepsis betrachtet werden sollten, zeichnen sie im Minimum einen einigermassen realistischen Verlauf der Kriegsentwicklung.

Gezeigt werden die Verluste pro Tag im 7-Tage-Schnitt. An einzelnen Tagen im Februar verlor Russland über 1000 Soldaten.
Gezeigt werden die Verluste pro Tag im 7-Tage-Schnitt. An einzelnen Tagen im Februar verlor Russland über 1000 Soldaten.bild: datawrapper mit daten der UAF

Seit Mitte März werden die Daten für russische Verluste von der ukrainischen Armee erfasst und kommuniziert. Gesammelt werden sie von einem Freiwilligenkollektiv aus Journalisten und Statistikern. Sie sind öffentlich einsehbar.

Das Bild ist eindeutig. Je länger der Krieg dauert, desto mehr russische Soldaten fallen täglich. Aktuell verlieren die Invasoren zwischen 800 und 1000 Soldaten und Söldner pro Tag. Bei Bachmut alleine sollen es in den letzten drei Monaten bis zu 40'000 Mann gewesen sein – eine Mehrheit davon Sträflinge. Im Krematorium von Krasna Hora nördlich der komplett zerstörten Stadt sollen die Öfen Tag und Nacht brennen. Der Kreml hat der Privatarmee mittlerweile verboten, weiter in den Gefängnissen zu rekrutieren.

Bild
bild: datawrapper mit daten der uaf

Anders sieht die Situation bei den gepanzerten Fahrzeugen (Kampfpanzer und Schützenpanzer) aus. Russland hat laut amerikanischen Angaben in diesem Krieg möglicherweise bereits die Hälfte seines Arsenals verloren. Kein Wunder, nehmen diese Zahlen in der Tendenz ab. Der steile Anstieg im September kann als Folge der westlichen HIMARS-Lieferungen interpretiert werden. Ausserdem starteten Ende August und Mitte September die ukrainischen Gegenoffensiven in Cherson und in Luhansk.

Wenn die Anzahl der Todesopfer steigt, die Zahl der zerstörten gepanzerten Fahrzeuge aber nicht, dann ist das ein Indiz dafür, dass Russland tatsächlich auf «Fleischwellen» setzt. Panzer können weniger schnell ersetzt werden als Soldaten und Söldner.

Seit Kriegsbeginn hat Russland 2303 Artilleriekanonen und 466 Mehrfachraketenwerfer (MLRS) verloren.
Seit Kriegsbeginn hat Russland 2303 Artilleriekanonen und 466 Mehrfachraketenwerfer (MLRS) verloren. bild: datawrapper mit daten der uaf

In den vergangenen Monaten gelang es der Ukraine vermehrt, wieder Artillerie und Mehrfachraketenwerfer zu zerstören. Auch hier machen sich die Offensiven und der Einsatz der HIMARS in der Statistik bemerkbar. Die absoluten Zahlen sind vernichtend. Russland wollte die Ukraine ursprünglich mit 1600 Artilleriekanonen einnehmen. Davon ist nichts mehr übrig – wie auch von einem Grossteil des Nachschubs. Russland verlor bisher über 2300 dieser Einheiten. Das entspricht über 40 Prozent des gesamten Arsenals.

Deutschland liefert den Leopard 2 – das kann er

Video: watson/lucas zollinger
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
1 / 17
Diese Bilder zeigen: Der Krieg verschont die Kinder nicht
quelle: keystone / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Propagandist droht Deutschland im russischen Staatsfernsehen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
165 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schwefelholz
15.02.2023 20:08registriert Dezember 2015
„Fleischwellen“
Ein Wort bringt Grauen und Zynismus des Krieges auf den Punkt.
Einfach nur grässlich
3453
Melden
Zum Kommentar
avatar
Firefly
15.02.2023 20:28registriert April 2016
Unglaublich, so viele Menschen müssen sterben wegen einer Hand voll Fanatiker.
2588
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
15.02.2023 20:33registriert Oktober 2020
Russland blutet im wahrsten Sinne des Wortes aus.
In der Ukraine aber auch in Russland.
Einfach nur schlimm für alle Unschuldigen und direkt Betroffenen auf welcher Seite auch immer.
2135
Melden
Zum Kommentar
165
In diesem Land in Europa wird am meisten gearbeitet (es ist nicht die Schweiz)
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Da drängt sich die Frage auf, wie viel wir Schweizerinnen und Schweizer im europäischen Vergleich eigentlich arbeiten. Die Antwort ist nicht so naheliegend, wie sie auf den ersten Blick scheint.

Tag der Arbeit – seit mehr als 140 Jahren ist der 1. Mai ein wichtiger Tag, um auf die Situation und Rechte von Arbeitenden aufmerksam zu machen. Der Tag der Arbeiterbewegung geht zurück auf den Kampf der US-Arbeiter zur Durchsetzung des Achtstundentags im Jahr 1886. In zahlreichen Staaten ist er heute ein gesetzlicher Feiertag, in der Schweizer aber nicht überall.

Zur Story