International
Russland

Mysteriöse Umstände: Russische Soldaten sterben vor dem Kriegsdienst

Mysteriöse Umstände: Russische Soldaten sterben vor dem Kriegsdienst

Noch bevor die russischen Soldaten ihren Kriegsdienst antreten, sterben einige von ihnen. Begründungen für ihren Tod fallen unterschiedlich aus.
14.10.2022, 18:0615.10.2022, 07:31
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Einige russische Wehrpflichtige sterben, bevor sie Russland in Richtung Ukraine verlassen haben, berichtet die russische Onlinezeitung «Meduza». Bei der russischen Mobilisierung werden Männer teils ohne Ausbildung, notwendige Ausrüstung oder sogar warme Kleidung in die Ukraine geschickt. Die Beschwerden über die Lebensbedingungen, bevor sie an die Front geschickt werden, häufen sich demnach.

Russian recruits stand waiting to take a train at a railway station in Prudboi, Volgograd region of Russia, Thursday, Sept. 29, 2022. Russian President Vladimir Putin has ordered a partial mobilizatio ...
Reservisten in Russland: Viele der mobilisierten Soldaten sterben, noch bevor sie das Heimatland überhaupt verlassen haben.Bild: keystone

Ein 39-Jähriger in Wladiwostok starb «Meduza» zufolge beispielsweise in einem Polizeibüro an einem Herzstillstand. Er wurde der Polizei übergeben und mit Handschellen gefesselt, nachdem er angefangen hatte «zu protestieren». Was zwischen den Handschellen und dem Tod passierte, ist unklar.

Für den Tod werden unterschiedlichste Gründe genannt

In einem Mobilisierungslager in Nowosibirsk starb ein 35-Jähriger. Als Gründe wurden der Mutter sowohl ein Herzinfarkt als auch eine Alkoholvergiftung genannt. Ihr Sohn habe aber keine Herzprobleme gehabt.

Ein russischer Rapper, der unter dem Namen «Walkie» bekannt war, beging Suizid. In einem von ihm veröffentlichten Video brachte er seine Entscheidung zum Suizid mit der Mobilisierung in Verbindung.

In einem Ausbildungszentrum in Swerdlowsk starben innerhalb von einer Woche drei Wehrpflichtige. Einer soll an einem Herzinfarkt gestorben sein, der zweite beging ebenfalls Suizid, der dritte soll nach Hause geschickt worden sein und dort eine Leberzirrhose erlitten haben, teilte ein Abgeordneter der Staatsduma mit.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

(t-online,csi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
81 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macrönli
14.10.2022 18:33registriert April 2018
Könnt ihr t-online Artikel nicht abändern? Wenn doch, ändert doch den Link zu CH-er Hilfsangeboten.
2226
Melden
Zum Kommentar
avatar
Trouble
14.10.2022 18:27registriert Februar 2016
Wer kennt sie nicht, die akute fulminante Leberzirrhose, welche innert weniger Stunden zum Tod führt.
1984
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yolanda Hecht
14.10.2022 18:28registriert Juni 2022
Dass russische Männer an Leberzirrhose sterben ist nicht ungewöhnlich, aber wenn diese einfach aus heiterem Himmel kommt, ist das ziemlich ungewöhnlich. Der Herr Abgeordnete der Staatsduma weiss offenbar nicht, wovon er redet. Aber es wundert sich auch niemand, dass in Russland Soldaten so misshandelt werden, dass sie sterben. Das hat eine lange Tradition.
853
Melden
Zum Kommentar
81
    «Bevölkerung in Angst versetzt»: Erdbeben bei Supervulkan nahe Neapel gemeldet

    Der dicht besiedelte Westen der süditalienischen Millionenmetropole Neapel ist erneut von einem starken Erdbeben erschüttert worden. Das Nationale Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) gab die Stärke mit 4,4 an.

    Zur Story