International
Russland

Joghurt, Käse, Fleisch, Gemüse – Putin lässt hunderte Tonnen Lebensmittel aus dem Westen vernichten

Freiwillige kontrollieren in einem Geschäft die Produkte auf ihre Herkunft.
Freiwillige kontrollieren in einem Geschäft die Produkte auf ihre Herkunft.Bild: Alexander Zemlianichenko/AP/KEYSTONE

Joghurt, Käse, Fleisch, Gemüse – Putin lässt hunderte Tonnen Lebensmittel aus dem Westen vernichten

06.08.2015, 10:4806.08.2015, 13:49
Mehr «International»

Joghurt aus Deutschland, Rotwein aus Italien oder Käse aus Frankreich: Russlands Wladimir Putin hat angeordnet, dass hunderte Tonnen vom Zoll entdeckter Lebensmittel aus dem Westen, die seit einem Jahr unter das Embargo fallen und trotzdem ins Land kamen, ab Donnerstag verbrannt werden – und damit eine Welle der Empörung losgetreten. 

Auf der Kampagnenplattform change.org riefen allein am Mittwoch mehr als 200'000 Unterzeichner dazu auf, die Lebensmittel besser an Bedürftige zu verteilen.

Gestiegene Preise wegen Importverbot

«Warum sollten wir Nahrungsmittel zerstören, die an Kriegsveteranen, Rentner, Behinderte, Grossfamilien oder Opfer von Naturkatastrophen verteilt werden können?» So lautet die Frage auf change.org, die an Putin und seine Regierung geschickt wird. Die vom Zoll beschlagnahmten Lebensmittel sollten dazu verwendet werden, die unter den wegen des Einfuhrverbots gestiegenen Preisen leidende Bevölkerung zu entschädigen, lautet die Forderung.

Regierungssprecher Dmitri Peskow sah sich zu einer Reaktion genötigt. Er stellte vor Journalisten in Moskau den Wert der Petition in Frage – die Unterzeichner würden nicht «nachvollziehbar identifiziert».

18 Millionen Russen unterhalb der Armutsgrenze

Doch viele Kritiker der Aktion haben dies sehr wohl öffentlich getan. Unter ihnen ist der Vorsitzende der Kommunistischen Partei, Gennadi Sjuganow, der die Zerstörung von Lebensmitteln eine «extreme Massnahme» nannte. 

Er schlug vor, die Nahrungsmittel der Orthodoxen Kirche zu geben, sie an Kinder- und Waisenheime zu verteilen. Auch «unsere Freunde in Donezk und Lugansk» in den von Russland besetzten Regionen in der Ost-Ukraine könnten die Lebensmittel brauchen.

Der Fernsehmoderator Wladimir Solowjow, normalerweise ein Freund der Regierung, schrieb auf Twitter, er könne nicht verstehen, dass ein Land, «das durch den grausamen Hunger während des Krieges und die schrecklichen Jahre nach der Revolution ging», Lebensmittel zerstören könne. Der Konsumentenanwalt Alischer Sachidow mahnte im Radiosender Kommersant FM, die Regierung solle auf die 18 Millionen Menschen schauen, die unterhalb der Armutsgrenze leben. «Diese Menschen brauchen das Fleisch.» (whr/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
saukaibli
06.08.2015 13:41registriert Februar 2014
Das zeigt wieder einmal die Intelligenz Putins. Dem Westen kann's egal sein, die Produkte wurden ja bereits verkauft. Es geht einzig und allein darum zu - wie wir in der Schweiz sagen würden - täubele. Wie ein kleines, verzogenes Kind zerstört er lieber das Spielzeug, das er nicht haben will, anstatt es seinem Bruder zu überlassen. Einfach nur noch peinlich dieser Mann.
269
Melden
Zum Kommentar
5
Nur 9 Monate im Amt: UBS-Boss Ermotti streicht Monster-Bonus für 2023 ein
UBS-Chef Sergio Ermotti hat mit seiner Rückkehr zur Grossbank ordentlich mehr Lohn kassiert. Für neun Monate 2023 verdiente er 14,4 Millionen Franken.

Ermotti war per 1. April 2023 angetreten, um die Integration der übernommenen Credit Suisse zu leiten. Sein Vorgänger Ralph Hamers, der Ende März an Ermotti übergab, hatte im ganzen Jahr 2022 als CEO der Grossbank 12,6 Millionen Franken verdient.

Zur Story