International
Samsung

Samsung-Erbe vom Vorwurf der Aktienmanipulation freigesprochen

Samsung-Erbe vom Vorwurf der Aktienmanipulation freigesprochen

05.02.2024, 13:2305.02.2024, 13:23
Mehr «International»

Lee Jay Yong gilt als einer der mächtigsten Manager Südkoreas. Der Chef des Speicherchip-Marktführers Samsung kam jedoch immer wieder in Konflikt mit dem Gesetz. Jetzt kann er vorerst aufatmen.

epa10268605 (FILE) - Samsung Electronics Co. Vice Chairman Lee Jae-yong attends a dinner held to celebrate the swearing in of South Korean President Yoon Suk-yeol, at a hotel in Seoul, South Korea, 10 ...
Lee Jay Yong.Bild: keystone

Yong ist von einem Gericht vom Vorwurf der Aktienmanipulation und anderer Finanzvergehen freigesprochen worden. Das Bezirksgericht in Seoul verkündete am Montag in erster Instanz sein Urteil in einem Prozess, in dem es um die umstrittene Fusion zweier Töchter des grössten südkoreanischen Konzerns vor neun Jahren ging.

Dem 55-jährigen Lee hätten keine illegalen Aktivitäten nachgewiesen werden können, hiess es nach Berichten südkoreanischer Sender in dem Urteil. Ob die Staatsanwaltschaft, die für Lee fünf Jahre Haft und eine hohe Geldstrafe gefordert hatte, in Berufung geht, war zunächst unklar.

Bei der Anklage gegen den Vorstandsvorsitzenden des Speicherchip-Marktführers Samsung Electronics ging es um die Hintergründe des Zusammenschlusses des Bauunternehmens Samsung C&T mit der Konzerntochter Cheil Industries im Jahr 2015. Kritiker sahen in der Fusion vor allem eine Stärkung der Samsung-Gründerfamilie. Lee ist der Enkel des Firmengründers Lee Byung Chull. Samsung Electronics, das mit Apple um die Marktführerschaft bei Smartphones kämpft, ist das Flaggschiff des Mischkonzerns.

Gericht: Keine Beweisen für Schaden

Dem Gericht zufolge hatte die damalige Fusion nicht allein den Zweck, Lees Nachfolge an der Konzernspitze zu sichern oder seine Kontrolle zu stärken. Es habe keine Beweise dafür gegeben, dass den Aktionären Schaden zugefügt worden seien, hiess es. Lee wurde den Berichten zufolge zudem vom Vorwurf der Bilanzfälschung beim Biotechnik-Spezialisten Samsung Biologics, einer Cheil-Tochter, freigesprochen.

Die Staatsanwaltschaft hatte Lee wegen Aktienkursmanipulation, Untreue, Verstosses gegen Rechnungsprüfungsvorschriften und anderer Delikte angeklagt. Die Ermittler verdächtigten das Management, die damalige Fusion mit illegalen Mitteln eingefädelt zu haben, um Lee die Kontrolle bei Samsung zu sichern. Lee bestritt die Vorwürfe. Ausser ihm wurden jetzt der frühere Chef des inzwischen aufgelösten Samsung-Strategiebüros, Choi Gee Sung, sowie zwölf weitere Angeklagte in dem Prozess freigesprochen.

Lee war in den vergangenen Jahren mehrmals mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Verwickelt war er etwa in eine schwere Korruptionsaffäre um die frühere Staatspräsidentin Park Geun Hye, die im März 2017 aus dem höchsten Staatsamt entfernt worden war. Anfang 2021 wurde Lee erneut zu einer Haftstrafe wegen Korruption verurteilt. Einige Monate später wurde er unter Bewährungsauflagen vorzeitig aus der Haft entlassen, ehe er zudem in den Genuss einer Sonderbegnadigung durch Präsident Yoon Suk Yeol kam. (saw/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wasserkrise in Gaza: Überleben auf dem Trockenen
Im Schatten von Hunger und Angriffen breitet sich eine weitere, existenzielle Krise in Gaza aus: Es fehlt an Trinkwasser und Kläranlagen. Helfen könnte Israel.
Die letzte Karte, die ein Bild der Wasserversorgung im Gazastreifen liefert, stammt vom 22. Oktober 2023. Zwei Wochen zuvor hatte die Hamas Israel überfallen, das in der Folge mit Luftangriffen begann und den Weg freibombte für den bis heute andauernden Einsatz von Bodentruppen. «55 Prozent der Wasserversorgungsinfrastruktur müssen repariert werden», hiess es damals in der Erklärung zu der Karte der UN (PDF), ausserdem: «Alle sechs Abwasseraufbereitungsanlagen sind wegen Treibstoff- und Strommangel ausgefallen. 130'000 Kubikmeter unbehandeltes Abwasser fliessen täglich ins Mittelmeer.»
Zur Story