23.06.2019, 12:4223.06.2019, 12:42
Etwa vierzig Hongkonger haben am Samstag vor dem chinesischen Konsulat ihre Solidarität mit den Demonstrierenden in ihrer Heimat bekundet. Die Proteste in Hongkong hatten sich an einem Auslieferungsgesetz nach China entzündet, inzwischen geben sie einem allgemeinen Groll gegen China Ausdruck.
Die Regierung in Hongkong missachte den Willen von mindestens zwei Millionen ihrer Bürger, indem sie das umstrittene Auslieferungsgesetz nicht zurückziehe, machten die Schweizer Organisatoren des Protests geltend. Wie beim Regenschirm-Protest vor fünf Jahren verweigere die Regierung dem Volk das Gehör, teilten sie am Sonntag mit.
Die Demonstrierenden in Zürich erhielten Unterstützung von Einheimischen, Taiwanern und Tibetern. Sie hielten Spruchbänder mit der Forderung, das Auslieferungsgesetz aufzugeben. Zudem verlangten sie, dass Hongkongs China-hörige Regierung die Proteste in der Stadt nicht als «Aufruhr» bezeichnen darf.
Auch in anderen Städten weltweit kam es zu Solidaritätskundgebungen mit den Hongkongerinnen und Hongkongern, denen China in Missachtung der mit Grossbritannien bei der Übergabe getroffenen Vereinbarungen immer mehr ihrer Freiheiten entzieht. (leo/sda)
Demonstrationen in Hong Kong: So sieht die Lage aus
1 / 15
Demonstrationen in Hong Kong: So sieht die Lage aus
Demonstranten in Hong Kong lehnen sich gegen ein umstrittenes Auslieferungsgesetz auf.
quelle: epa/epa / jerome favre
Demonstranten machen vorbildlich Platz für Rettungswagen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Fragen um Gutachten zu den F-35, die Liste der gefährlichsten Gewässer der Schweiz sowie die zunehmende Brutalität gegenüber dem Zugpersonal: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Ein Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) hat laut Medienberichten Fragen zur Unabhängigkeit und dem Nutzen der Gutachten einer Anwaltskanzlei zu den F-35-Kampfjets aufgeworfen. Die Kanzlei Homburger fungierte im Beschaffungsprozess zugleich als Berater und externer Gutachter, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Der Bund und die Kanzlei nahmen dazu demnach keine Stellung. Insgesamt dürfte der Beizug rund 875'000 Franken gekostet haben, schrieb die «SonntagsZeitung». Die Arbeit für das teuerste Gutachten – 550'000 Franken für eine «Plausibilisierung» – habe die Kanzlei grösstenteils weitergegeben: An das Beratungsunternehmen von Alexander Gut, das auf privatwirtschaftliche Projekte spezialisiert ist. Gut, Homburger und der Bund wollten laut der «SonntagsZeitung» nicht beantworten, was das Unternehmen zur Evaluation befähigte. Das Verteidigungsdepartement habe der Beurteilung offenbar nicht getraut. Es habe das Bundesamt für Justiz damit beauftragt, das Gutachten zu plausibilisieren.