International
Schweiz

In der Schweiz: USA und Russland verhandeln wohl über Nord Stream

In this photo provided by the Armed Forces of Denmark, a view the disturbance in the water above the gas leak, in the Baltic Sea, Thursday, Sept. 29, 2022. Following the suspected sabotage this week o ...
Die Anschläge auf Nord Stream 2 sorgten 2022 für grosse Aufregung.Bild: keystone

USA und Russland verhandeln hinter Deutschlands Rücken über Nord Stream – in der Schweiz

Vertreter aus Russland und den USA sollen über eine Zukunft der Nord-Stream-2-Pipeline nach Deutschland verhandeln – in der Schweiz. Die deutsche Regierung weiss von nichts.
03.03.2025, 01:5903.03.2025, 08:16
Finn Michalski / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

DDR-Spion und Putin-Freund als Drahtzieher

Federführend mit den Gesprächen betraut soll laut «Financial Times» Matthias Warnig sein, ein früherer Stasi-Offizier. Bis 2023 war Warnig Geschäftsführer der Nord Stream 2 AG, der Betreibergesellschaft des Pipeline-Projekts unter Kontrolle des russischen Energieriesen Gazprom. Er soll sich bemühen, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Russland zu intensivieren, parallel zu den Friedensgesprächen zum Ukraine-Krieg. Warnig gilt als Vertrauter von Wladimir Putin und steht eigentlich auf der US-Sanktionsliste.

epa04184208 Matthias Warnig (L) Managing Director of the North Stream AG and former German chancellor Gerhard Schroeder (2 R) wait Russian President Vladimir Putin at a North Stream reception on the o ...
Matthias Warnig (links) wartet mit dem deutschen Ex-Kanzler Gerhard Schröder (Mitte) auf Wladimir Putin.Bild: EPA

Doch angeblich sind auch enge Vertraute von US-Präsident Trump in die Gespräche involviert, so zitiert die «Financial Times» anonyme Quellen. Laut Informationen der deutschen «Bild» ist Trumps Berater für «Sonderaufgaben», Richard Grenell, mehrmals in die Schweiz gereist, nach Steinhausen bei Zug, wo die involvierten Nord-Stream-Firmen ihren Sitz haben. Dort soll mit Vertretern der russischen Gazprom über mögliche Deals gesprochen worden sein.

Was steckt hinter den Plänen?

Der Kern der Idee ist dem Bericht zufolge eine Rolle der USA als Zwischenhändler für russisches Gas nach Europa. Die US-Regierung wäre zwar offiziell nicht direkt in den Deal eingebunden, dennoch könnten US-Investoren finanziell profitieren und gleichzeitig regulatorischen Einfluss auf den Gasfluss nach Europa erhalten – und damit ein grosses politische Druckmittel.

Mehrere mit den Verhandlungen vertraute Personen berichten, dass ein US-geführtes Konsortium bereits einen Vorschlag für ein Geschäft mit Gazprom in der Zeit nach den Sanktionen gegen Russland entwickelt hat. Die Identität der beteiligten Investoren bleibt unklar.

In der Europäischen Union sorgen die Berichte für Besorgnis – mehrere Regierungen diskutieren angeblich bereits über die potenziellen Folgen eines Deals, der Europa erneut in eine Abhängigkeit von russischem Gas führen würde.

Putin womöglich offen für Deal

Fraglich ist, ob der Plan wirklich umsetzbar wäre. Zunächst müssten die USA ihre derzeitigen Sanktionen gegen Russland und russische Unternehmen aufheben. Gleichzeitig müsste Russland sich wieder bereit erklären, Gas nach Europa und Deutschland zu liefern. Auch die deutsche Regierung müsste sich auf ein Abkommen einlassen, das sowohl eine Abhängigkeit von den USA als auch von Russland mit sich bringen würde.

Äusserungen des russischen Präsidenten Putin aus der jüngsten Vergangenheit deuten jedoch darauf hin, dass er einem möglichen Gas-Abkommen offen gegenüberstehen könnte. Er betonte mehrfach, dass die USA von einem Frieden in der Ukraine wirtschaftlich profitieren könnten, und deutete an, dass bereits «einige Unternehmen» entsprechende Gespräche führten. Auch der US-Präsident hatte Interesse an einer Wiederaufnahme der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Staaten bekundet.

Beteiligten hüllen sich in Schweigen – Deutsche wissen von nichts

Auf Anfrage der «Financial Times» bestritt Matthias Warnig, der seit 2022 auf der US-Sanktionsliste steht, jegliche Beteiligung an Gesprächen mit US-Politikern oder Geschäftsleuten. Auch Kremlsprecher Dmitri Peskow dementierte entsprechende Berichte. Gazprom lehnte eine Stellungnahme ab. Richard Grenell stritt eine Beteiligung an entsprechenden Gesprächen ebenfalls ab, wie die «Bild» schreibt.

Brisant ist, dass auch die deutsche Regierung offenbar von nichts weiss. Über entsprechende vertrauliche Gespräche und einem Treffen Grenells in der Schweiz mit den Russen habe man keine Kenntnis, heisst es gegenüber der «Bild».

Die Rolle der Schweiz

Die Zukunft des möglichen Nord-Stream-Deals könnte sich nun vor einem Kantonsgericht in der Schweiz entscheiden. Der in der Schweiz ansässige Betreiber von Nord Stream ist insolvent, da seit Jahren kein Gas mehr durch die Pipeline fliesst. Das zuständige Insolvenzgericht im Kanton Zug hat potenziellen Investoren daher eine Frist bis zum 9. Mai gesetzt.

Ursprünglich hätte die Entscheidung bereits im Januar fallen sollen, doch aufgrund der komplexen geopolitischen Lage sowie der Amtsübernahme von Donald Trump gewährte das Gericht einen Aufschub. Während seiner ersten Amtszeit stand Trump Nord Stream 2 äusserst kritisch gegenüber und nutzte die Pipeline als Symbol für Deutschlands – und damit Europas – Abhängigkeit von russischem Gas, das indirekt zur Finanzierung des russischen Militärs beigetragen habe.

Nun sehen jedoch einige Mitglieder seines Teams Nord Stream 2 wohl als strategisches Druckmittel, das in den Ukraine-Friedensgesprächen eingesetzt werden könnte, berichtete ein Regierungsvertreter der «Financial Times». (t-online/con)

Verwendete Quellen:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
177 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
03.03.2025 04:34registriert Oktober 2017
Mir zeigt es nur, das Trump jeden verraten wird, wenn er an Macht und Geld dafür erhält. Das Gespräche ohne Deutschland geführt wird, ist ein schlag ins Gesicht der Deutschen und der gesamten EU.

Die EU muss begreifen, das Trump sich zum Feind der EU und der gesamten freien Welt entwickelt.
35412
Melden
Zum Kommentar
avatar
H. Fröhlich
03.03.2025 03:01registriert März 2019
Was sagt das uns? - Möglichst schnell weg von den fossielen Energien!
34219
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
03.03.2025 03:22registriert November 2016
Na klar, erst alle Hebel in Bewegung setzen um von Russland unabhängig zu werden, und dann einfach wieder zurück zum alten Programm?
2899
Melden
Zum Kommentar
177
    Trump feuert mit Waltz den letzten Berater im Weissen Haus, der nicht «MAGA» war
    Nach etwas mehr als 100 Tagen ist Mike Waltz den Posten als Sicherheitsberater des Präsidenten los. Der Republikaner war eine Fehlbesetzung, wie Donald Trump mit einiger Verspätung feststellte.

    Am Morgen, da sang Mike Waltz noch ein Loblied auf Donald Trump. «Unser Oberbefehlshaber liebt die Truppen, und die Streitkräfte lieben ihn», sagte der wichtigste Sicherheitsberater des Präsidenten am Donnerstag in einem Fernsehinterview. Einige Stunden später kam die Nachricht, dass Waltz das Weisse Haus bald verlassen müsse, zusammen mit seinem Stellvertreter. Trump hatte sich entschieden, den ehemaligen republikanischen Abgeordneten nach etwas mehr als 100 Tagen im Amt zu entlassen.

    Zur Story