International
Schweiz

Sonntagsnews: Schweizerinnen und Schweizer wollen mehr Geld für Armee

Mehrheit möchte mehr Geld für die Schweizer Armee – die Sonntagsnews

Die Forderung nach mehr Geld für die Armee, eine halbe Million Franken für Lobbyarbeit in den USA und Dutzende Strafverfahren auf der Kippe: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
13.04.2025, 05:4913.04.2025, 17:28
Mehr «International»

Mehr Geld für die Armee

42 Prozent der befragten Schweizerinnen und Schweizer haben sich in einer von Tamedia veröffentlichten Umfrage für mehr Armeeausgaben als vom Parlament geplant ausgesprochen. Für gut ein Drittel der Befragten waren die politischen Pläne zuletzt ausreichend, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» schrieben. Die Umfrage habe auch gezeigt, dass zwei Drittel der Teilnehmenden den Kauf von F-35-Kampfjets aus den USA nicht oder eher nicht unterstützen. Frauen seien zudem mehrheitlich gegen eine Dienstpflicht für Frauen. Das Umfrageinstitut Leewas habe die Befragung im April im Auftrag von Tamedia und «20 Minuten» durchgeführt. Nach Angaben des Medienhauses nahmen über 35'000 Personen teil.

Roche will Milliarden in die USA investieren

Der Schweizer Pharmakonzern Roche will nach Angaben der «NZZ am Sonntag» einen zweistelligen Milliardenbetrag in den USA investieren. Dass der Konzern zusätzliche Investitionen erwägt, war bereits bekannt. Als Reaktion auf die US-Importzölle steht in Schweizer Wirtschaftskreisen laut der «NZZ am Sonntag» ein Investitionsversprechen von bis zu 150 Millionen Dollar als realistische Option im Raum. Das entnahm die Zeitung nach eigenen Angaben aus Firmenzentralen und von Wirtschaftsverbänden. «Bis jetzt diskutieren wir nur, wir verhandeln nicht», sagte Wirtschaftsminister Guy Parmelin in einem Interview mit «SonntagsBlick» erneut. Alles sei offen.

epa11862924 Thomas Schinecker, CEO of Roche Group, speaks during the 2024 full-year results media conference of pharmaceutical company Roche in Basel, Switzerland, 30 January 2025. EPA/GEORGIOS KEFALA ...
Thomas Schinecker, der CEO von Roche.Bild: keystone

Bis zu einer halben Million Franken für Lobbyarbeit

Der Bund hat für die Lobbyarbeit in den USA nach Angaben von «SonntagsBlick» ein Kostendach von 500'000 Franken bereitgestellt. Der Betrag ist seit Freitag auf der Beschaffungsplattform Simap einsehbar, wie die Zeitung schrieb. Die halbe Million Franken müsse nicht zwingend ausgeschöpft werden, zitierte «SonntagsBlick» die Stellungnahme des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco). Bereits Anfang Woche hatte Tamedia publik gemacht, dass die Schweiz eine der mächtigsten Lobbyfirmen der USA, die Kanzlei Akin Gump Strauss Hauer & Feld, beauftragt hat. Es sei nicht ausgeschlossen, dass sich die Firma an Offensiven gegen US-Importzölle engagiere, schrieb «SonntagsBlick» nach Sichtung des Vertrags mit dem Bund.

President Donald Trump speaks to the reporters on board Air Force One on the way to Miami, Saturday, April 12, 2025. (Pool via AP)
Trump
Wenn auch vorübergehend ausgesetzt: Trumps Zölle beschäftigen die Schweiz.Bild: keystone

Beweismittel Handydaten im Kampf gegen organisierte Kriminalität

Von Ermittlungsbehörden gehackte Handydaten im Kampf gegen die organisierte Kriminalität stehen laut der «NZZ am Sonntag» als Beweismittel auf der Kippe. Damit verbunden seien 60 Verfahren in der Schweiz. Um die Daten wird es nach Worten der Zeitung «bald einen juristischen Showdown geben». Denn renommierte Strafrechtler hätten lautend gemacht, dass die Daten vor Gericht nicht als Beweismittel verwendet werden dürften. Strafprozessuale Regeln seien verletzt worden. Sollten ihnen die Gerichte folgen, könnten sich laut der Zeitung dutzende Verfahren gegen Schwerstkriminalität in Luft auflösen. Erste Urteile von kantonalen Obergerichten würden im Sommer erwartet.

Mitte-Ständeräte für AKWs

Mitte-Ständeräte haben sich gemäss der «SonntagsZeitung» entgegen der bisher geäusserten Haltung der Partei offen für den Bau neuer Atomkraftwerke gezeigt. Der Zuger Ständerat Peter Hegglin schlug vor, auf dem bestehenden Areal in Gösgen SO einen neuen Meiler zu installieren, wie die Zeitung schrieb. Sein St.Galler Parteikollege Benedikt Würth wolle den Bau neuer Atomkraftwerke «prüfen». Zwei weitere Mitte-Ständeräte seien ähnlicher Meinung, wollten laut der Zeitung aber nicht zitiert werden. Die Stimmen aus der Mitte könnten dem bürgerlichen Pro-Lager zur Mehrheit für neue Atomkraftwerke verhelfen, schrieb die Zeitung.

Peter Hegglin, Staenderat, Mitte-ZG, und Praesident Findel, spricht waehrend einer Medienkonferenz der Finanzdelegation der eidgenoessischen Raete (Findel) zum Taetigkeitsbericht 2023, am Donnerstag,  ...
Peter Hegglin schlug einen neuen Meiler für das bestehende Areal in Gösgen vor.Bild: keystone

Zurückhaltende Stahlunternehmen

Schweizer Stahlunternehmen haben nach Informationen der «NZZ am Sonntag» bisher mit Anträgen für Subventionen gezögert. Bisher ging kein Antrag für «Überbrückungshilfe» ein, wie die Zeitung schrieb. Dies wäre seit fünf Wochen möglich. Grund für die Zurückhaltung seien die Auflagen, die mit Subventionen verbunden wären. Sie würden von den Unternehmen als sehr restriktiv empfunden, schrieb die Zeitung. Es scheine fast ausgeschlossen, dass alle vier Firmen die Staatshilfe in Anspruch nehmen werden. Bei Stahl Gerlafingen, auf deren Druck hin die Subventionen zustande gekommen seien, sei noch kein Entscheid gefallen.

125 E-Bikes für Mitarbeitende des Bundes

Die Bundesverwaltung hat für ihre Mitarbeitenden laut «SonntagsBlick» 125 E-Bikes angeschafft. Hintergrund ist der Mobilitätsplan des Bundesrats, wie die Zeitung schrieb. Demnach soll die Mobilität der Verwaltung bis 2030 möglichst klimaneutral sein. Auch die Anzahl Dienstwagen solle reduziert werden. In den letzten vier Jahren sei die Anzahl Dienstfahrzeuge jedoch von 1480 Autos auf 1645 Fahrzeuge angestiegen. Ob die Verkehrswende in der Verwaltung erfolgreich sei, werde sich Ende Jahr zeigen. Dann werden erste Ergebnisse zu den Dienstwagen erwartet, wie die Zeitung schrieb.

Villa von Pierin Vincenz verkauft

Die Villa von Ex-Raiffeisen-Chef Pierin Vincenz in Teufen AR hat laut der «SonntagsZeitung» einen Käufer gefunden. Für 10 Millionen Franken wird sie einem lokalen Immobilienhändler verkauft, wie die Zeitung schrieb. Damit seien fast alle Gläubiger von Vincenz zufrieden. Unternehmer Peter Spuhler wird demnach 6,7 Millionen Franken plus einer Million Franken Zinsen zurückerhalten. Das Geld habe er Vincenz für eine Raiffeisen-Hypothek geliehen. Dieser soll dafür keine Zinsen bezahlt haben, wie die Zeitung schrieb. Ein Betrag gehe auch an ein Sperrkonto der Zürcher Staatsanwaltschaft. Dort bleibe es, bis geklärt sei, ob Kreditkartenfirma Viseca Ansprüche auf Forderungen von gut 1,14 Millionen Franken habe.

Der ehemalige Raiffeisenchef Pierin Vincenz erscheint mit Anwalt Lorenz Erni zum Raiffeisen-Prozess des Zuercher Bezirksgerichts vor dem Volkshaus, am Dienstag, 22. Maerz 2022, in Zuerich. Die Staatsa ...
10 Millionen Franken brachte der Verkauf von Vincenz' Villa im Appenzell ein.Bild: keystone

Genf bald grösster Beitragszahler

Der Kanton Genf dürfte laut «Le Matin Dimanche» im Jahr 2028 erstmals der grösste Beitragszahler in den Nationalen Finanzausgleich sein. Seit der Einführung des Mechanismus im Jahr 2008 ist das noch nie vorgekommen, wie die Zeitung schrieb. Nach den jüngsten Prognosen des BAK-Instituts dürfte Genf in drei Jahren mit einem Betrag von 602 Millionen Franken die Kantone Zug und Zürich überholen, schrieb die Zeitung. Die Genfer Finanzministerin Nathalie Fontanet wies jedoch darauf hin, dass diese Zahl noch nicht definitiv sei.

Swiss und EasyJet üben Kritik

Die Fluggesellschaften Swiss und EasyJet haben laut «SonntagsBlick» die erhöhten Gebühren des Schweizer Flugsicherheitsdiensts Skyguide kritisiert. «Die Kostensteigerung steht für uns in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zur erbrachten Leistung», zitierte die Zeitung eine Aussage von Swiss. An- und Abfluggebühren für Zürich und Genf seien zum Beispiel um 24 Prozent gestiegen. EasyJet teilte mit, dass die Gebühren stärker als in anderen Ländern gestiegen seien. Vergleiche mit anderen Ländern wies Skyguide zurück, wie «SonntagsBlick» schrieb. Die Erhöhung der Gebühren sei durch die vom Bund geforderten Investitionen unumgänglich, teilte Skyguide mit. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispielfotos mit dem Galaxy S25 Ultra: Das kann die Kamera
1 / 11
Beispielfotos mit dem Galaxy S25 Ultra: Das kann die Kamera
Die Kamera liefert wie die Vorgänger hervorragende und scharfe Aufnahmen bei Tag. Weitere Beispielfotos findest du in dieser Slideshow.
quelle: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ex-Häftling Brian zu seinem ersten Boxkampf
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
61 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rethinking
13.04.2025 08:03registriert Oktober 2018
„Mitte-Ständeräte für AKWs“

Ein defektes AKW, egal ob Störung, Fehler, Krieg, Cyberangriff usw. macht 1/3 bis 1/2 der Schweiz unbewohnbar…
4118
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
13.04.2025 08:59registriert März 2020
Erst muss die Armee ihren Laden in den Griff bekommen, bevor es mehr Geld gibt. Das heisst, man muss wissen, wie man es effizient einsetzt. Sie braucht fähige Strategen, die nicht in Schützengräben steckengeblieben sind. Und für eine starke Armee müssen auch Frauen in einer festzulegenden Ausbildungsform ihren Beitrag leisten.
2912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eugen1999
13.04.2025 10:10registriert November 2019
Ein Umfrage, die von 20 Minuten initiert wurde, ist grundsätzlich kritisch zu hinterfragen. Die Art und Weise wie gefragt wird und wer für diese Umfrage mit welchen Parametern ausgewählt worden ist müsste deklariert werden. Zur Armee folgendes: Gerade eben haben wichtige Führungskräfte (Bunderätin, Armeechef, Luftwaffenchef, Geheimdienstchef) den Bettel hingeworfen. Der F35 Kauf ist immer weniger nachvollziehbar und eine Lieferung zum abgemachten Preis zweifelhaft. Ein modernes Leitbild ist nicht erkennbar. Räumt zuerst dem Laden VBS auf, bevor Steuergelder nutzlos verschwendet werden!!
3321
Melden
Zum Kommentar
61
    Neue rechtsextreme Partei tritt in Biel und im Berner Jura an – Experte gibt Auskunft
    Was will das erst vor einem Jahr gegründete Rassemblement romand patriote? Oscar Mazzoleni, Professor an der Universität Lausanne und Experte für Rechtsextremismus, ordnet ein.

    Das Rassemblement romand patriote (RRP, auf Deutsch etwa: «Patriotische Versammlung der Romandie») steht unter dem Druck eines Ultimatums, das vor drei Tagen von der antifaschistischen Plattform Renversé verhängt wurde. Diese drohte, die Identitäten, Dokumente, Chatprotokolle und Telefonnummern der Mitglieder der als «faschistisch und antisemitisch» bezeichneten Partei offenzulegen, falls sie sich nicht innerhalb von «48 Stunden» selbst auflöst.

    Zur Story