International
Schweiz

Schweiz braucht eine Überwachungsbehörde für staatliche Beihilfen

Bundespraesidentin Viola Amherd links, und Ursula von der Leyen, EU-Kommissionspraesidentin, diskutieren nach einem gemeinsamen Auftritt vor den Medien, am Montag, 18. Maerz 2024 am am Sitz der EU-Kom ...
Viola Amherd und Ursula von der Leyen am 18. März 2024 in Brüssel.Bild: keystone

Schweiz braucht eine Überwachungsbehörde für staatliche Beihilfen

15.04.2024, 11:2215.04.2024, 11:22
Mehr «International»

Die EU versucht in ihrem Binnenmarkt den Wettbewerb zwischen den Unternehmen möglichst wirtschaftsliberal zu gestalten. Deshalb schränkt der Staatenbund Unterstützungen durch den Staat ein. Auch die Schweiz soll bei gewissen Abkommen die EU-Regelung über staatliche Beihilfen übernehmen. Das ist Teil der laufenden Verhandlungen zwischen den zwei Partnern.

Unter staatliche Beihilfen sind Subventionen oder sonstige finanzielle Vorteile wie vergünstigte Darlehen, Staatsgarantien und Vergünstigungen zu verstehen, wie einem Faktenblatt des Bundesrats zu entnehmen ist. Die EU und die Schweiz wollen die Regeln zu den staatlichen Beihilfen im Bereich der Luftfahrt weiterführen und in den Bereichen Landverkehr und Strom implementieren.

Grundsätzlich sind gemäss EU-Recht staatliche Beihilfen mit dem Binnenmarkt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Ausnahmen bestehen unter anderem für Beihilfen sozialer Art oder Beihilfen zur Beseitigung von Schäden. Geregelt werden nur Beihilfen, die einen Einfluss auf den Wettbewerb zwischen der Schweiz und der EU haben.

Schweiz muss sich selber überprüfen

In der Europäischen Union ist die EU-Kommission die Überwachungsbehörde. Somit überprüft sie ab einem gewissen Schwellenwert die Gesuche der Mitgliedstaaten für Beihilfen.

Die Schweiz müsste eine dafür geeignete Behörde schaffen oder bestimmen. Im Bereich des Luftverkehrs übernimmt bereits die Wettbewerbskommission (Weko) diese Aufgabe. Dies geschah zuletzt für Unterstützungsmassnahmen im Zuge der Bewältigung der Covid-19-Pandemie.

Der Bund sprach 2020 zwei Beihilfen in Form von Bürgschaften, die die Weko überprüfen musste. Die Eine war für Fluggesellschaften, die Andere für das Flugzeugwartungsunternehmen SR Technics, wie Christine Caron-Wickli, Sprecherin beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl), auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Damals hielt die Weko in ihrer Stellungnahme über die Beihilfe für SR Technics fest, dass diese mit dem Luftverkehrsabkommen nicht zu vereinbaren sei. Die Vergabe der Bürgschaft entgegen der Meinung der Weko habe keine Konsequenzen gehabt, sagte Caron-Wickli. Gemäss dem Common Understanding (Gemeinsame Verständigung) sollen solche Fälle künftig vor Gericht gebracht werden können.

ÖV im Inland wäre nicht betroffen

Im Bereich des Landverkehrs sollen Beihilfen an inländische Bahnen vom Abkommen ausgenommen sein. Einerseits handelt es sich um Service-Public-Leistungen, die grundsätzlich in der EU zulässig seien, und andererseits sei der inländische öffentliche Verkehr nicht Teil des Landverkehrsabkommen, heisst es im Faktenblatt. Betroffen von den Regeln wäre der internationale Bahnverkehr.

Im Strombereich gehe es bei den staatlichen Beihilfen um die finanzielle Förderung der Stromproduktion, sagte Marianne Zünd, Sprecherin beim Bundesamt für Energie (BFE), auf Anfrage. Die meisten Förderinstrumente dürften unproblematisch sein. Fragen stellten sich allenfalls für die Marktprämie für die Wasserkraft oder die Reservekraftwerke.

Nicht von den geplanten Regulierungen betroffen wären Beihilfen in Bereichen ausserhalb dieser drei Abkommen. So zum Beispiel die Staatsgarantien bei den Kantonalbanken. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Das Hadern der SVP mit der E-ID: Weshalb Befürworter der Partei eiskaltes Kalkül vorwerfen
Eine sichere Lösung oder ein erster Schritt auf dem Weg zum Überwachungsstaat? Die Meinungen zur E-ID gehen innerhalb der SVP weit auseinander. Beide Seiten halten einander vor, sich nicht an die Fakten zu halten.
SVP-Nationalrat Franz Grüter sieht in der E-ID eine Chance. Niels Fiechter, Präsident der Jungen SVP, eine grosse Gefahr.
Zur Story