International
Schweiz

Greenpeace fordert mehr Fernzüge ab Zürich und Genf

epa11157287 An InOui high-speed TGV train arrives at Gare de Lyon yard during a strike of highspeed TGV trains controllers of the French national railway company 'SNCF' in Paris, France, 16  ...
Mit dem TGV von Zürich nach Paris? Greenpeace fordert mehr solche Zugverbindungen. (Archivbild)Bild: keystone

Greenpeace fordert mehr Fernzüge ab Zürich und Genf

Greenpeace fordert mehr europäische Fernzüge zwischen Grossstädten: Ab Zürich besteht laut einer Analyse der Umweltorganisation das Potenzial für 15 weitere Zugverbindungen – in Genf sind es demnach gar 25.
02.07.2024, 00:0102.07.2024, 03:53
Mehr «International»

Greenpeace fordert den Bund und die SBB auf, die Bahnverbindungen mit europäischen Städten zu verbessern. Allgemein müssten die Regierungen Europas dem Schienenverkehr vor dem Luftverkehr den Vorrang geben, teilte die Umweltorganisation am Dienstag mit.

Dazu müssten Vergünstigungen für den Flugverkehr gestrichen und eine Kerosinsteuer für Fluggesellschaften eingeführt werden. Auch brauche es mehr Sparbillette für Züge und ein einfacheres Buchungssystem, etwa über eine gesamteuropäische Buchungsplattform.

Greenpeace Zentral- und Osteuropa analysierte insgesamt 990 Strecken zwischen 45 europäischen Grossstädten, wie die Umweltorganisation mitteilte. Auf lediglich zwölf Prozent der Strecken verkehrten Direktzüge, während auf 69 Prozent Direktflüge angeboten würden. Laut Greenpeace könnte mit der derzeitigen Infrastruktur auf 419 Strecken (42 Prozent) ein direkter Tages- oder Nachtzug mit einer Fahrzeit unter 18 Stunden eingesetzt werden.

Die Städte mit den meisten direkten Zugverbindungen zu anderen Grossstädten waren laut der Mitteilung Wien (17), München (15), Berlin (14), Paris und Zürich (je 13). Genf wies demnach nur vier Direktverbindungen auf. Der Unterschied zwischen Zürich und Genf war demnach besonders gross bei den Nachtzugverbindungen: In Zürich waren es neun, in Genf gab es keine. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
87
    «Es werden keine Gangbangs mehr im Wohnblock stattfinden» – jetzt redet der Sex-Mieter
    Nach einer watson-Reportage über ein mutmasslich illegales Bordell in einem Wohnblock im Kanton Solothurn äussert sich nun der Sex-Mieter selbst. Er ist einsichtig – zum Teil.

    Bernd* ist nervös und auch etwas wütend, als er watson am Telefon erreicht. Die letzten Tage hätten ihm zugesetzt: Erst die watson-Videoreportage über illegale Gangbang-Partys in seiner Wohnung, dann die Anzeige seiner Nachbarin wegen Drohung – und schliesslich auch noch zahlreiche andere Medienberichte und das halbe Internet. Nun will er reden.

    Zur Story