International
Schweiz

Auslandstürken in der Schweiz sind gegen Erdogan

Kurden protestieren vor dem Bundeshaus gegen das Vorgehen der Tuerkischen Regierung gegen die Kurden, am Donnerstag, 10. September 2015, auf dem Bundesplatz in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Nicht nur die türkischen Kurden in der Schweiz sind gegen das Referendum von ErdoganBild: KEYSTONE

Grosse Mehrheit der Auslandstürken sind für Erdogan – ausser in der Schweiz

17.04.2017, 06:2917.04.2017, 06:39
Mehr «International»

In Deutschland hat Erdogans Präsidialsystem beim Referendum viel mehr Zustimmung erfahren als in der Türkei selber. In Österreich gilt das erst recht: Dort hat das «Ja»-Lager fast eine Dreiviertelmehrheit. Die Schweiz ist die einzige Ausnahme. Dort konnte das «Ja»-Lager nur 38 Prozent verzeichnen.

Die in Deutschland lebenden Türken haben mit fast Zweidrittelmehrheit für das Präsidialsystem von Staatschef Recep Tayyip Erdogan gestimmt.

63,1 Prozent votierten beim Referendum mit «Ja», wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu nach Auszählung fast aller Stimmen aus dem Ausland in der Nacht zum Montag meldete. In Österreich lag die Zustimmung mit 73,5 Prozent noch höher.

Belgien an Spitze, Schweiz am Schluss

In den Niederlanden konnten die Unterstützer des Präsidialsystems 71 Prozent der Stimmen für sich verbuchen. Auf den höchsten Wert in Europa kam Belgien mit 75,1 Prozent «Ja»-Stimmen. In der Schweiz blieb das «Ja»-Lager dagegen mit 38 Prozent klar in der Minderheit.

Besonders mit Deutschland und den Niederlanden hatte der Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Regierungsmitglieder für schwere Verwerfungen mit Ankara geführt. Erdogan hatte beiden Ländern «Nazi-Methoden» vorgeworfen.

Fast 60% Ja-Stimmen im Ausland

Nach den Zahlen von Anadolu stimmten im Ausland insgesamt 59,2 Prozent der Wahlberechtigten mit «Ja», im Inland waren es demnach 51,2 Prozent. Die Zahlen von Anadolu weichen leicht von denen der Wahlkommission ab.

Insgesamt waren im Ausland rund 2,9 Millionen Wahlberechtigte registriert, rund die Hälfte davon in Deutschland. Auslandstürken machten etwa fünf Prozent aller Wahlberechtigten aus. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
walsi
17.04.2017 07:00registriert Februar 2016
Wenn man in einem sicheren und demokratischen Land wohnt kann man gut für eine Einschränkung dieser im Heimatland stimmen. Es betrifft einem selber ja nicht. Zudem kann mit einem besseren Gefühl den Urlaub in der Heimat verbringen, da ja man zu den Unterstützern des Regimes zählt und so nicht mit Repressalien rechnen muss.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
17.04.2017 06:49registriert Februar 2016
Dieses Phänomen können wir immer wieder beobachten:
Erst im Ausland werden wir uns unserer kulturellen Eigenheiten so richtig bewusst, weil wir wegen diesen Eigenheiten auf Unverständnis und Feindseligkeiten stossen.
In einer Art von Trotzreaktion wollen wir unsere kulturelle Identität behaupten und verteidigen.
Dass solche Trotzreaktionen in der Schweiz weniger stattfinden, beweist für mich wieder einmal, wie offen und integrationsfähig die Schweizerische Kultur ist!
Wahrscheinlich hatten wir mit unseren TürkInnen (unter ihnen sehr viele Kundinnen) aber auch ein "glückliches Händchen".
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
SkyBound
17.04.2017 10:11registriert Juni 2016
mMn soll man die Auslandstürken, die Ja gestimmt haben wieder in die Türkei zurückschicken
00
Melden
Zum Kommentar
31
    Lohngleichheit, Öffnungszeiten und Hundesteuer: So hat die Schweiz am Sonntag abgestimmt
    Am heutigen Sonntag finden zwar keine Abstimmungen auf nationaler Ebene statt. Dafür wird in 13 Kantonen über 30 Vorlagen bestimmt und in zwei Kantonen finden zusätzlich noch Wahlen statt. Damit du dabei nicht den Überblick verlierst, haben wir dir alles zusammengefasst.

    Damit Unternehmen im Kanton bleiben, sollten die Gewinnsteuern reduziert werden. Doch das Zürcher Stimmvolk lehnte den zweiten Teil der Steuervorlage 2017 ab. Das Resultat ist für SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker auch ein Zeichen dafür, dass Steuervorlagen nur noch dann eine Chance haben, wenn die Bevölkerung direkt profitiert, etwa durch Sozialabzüge oder Kinderbetreuungsabzüge.

    Zur Story