International
Schweiz

Europas Umwelt in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg

Europas Umwelt ist laut Bericht in keinem guten Zustand – die Schweiz kommt besser weg

Die Schweiz hat ihre Umweltbelastung laut der Europäischen Umweltagentur (EEA) zwischen 2000 und 2022 um ein Drittel pro Kopf reduziert. Dennoch überschreite sie laut dem neuen Bericht der Behörde weiterhin die planetaren Belastungsgrenzen.
29.09.2025, 07:5629.09.2025, 07:56

Fortschritte gebe es laut Länderprofil bei der Luftqualität, der Biodiversität in den Wäldern und beim Ressourcenmanagement. Gleichzeitig blieben grosse Herausforderungen bestehen: Zwei Drittel der von der inländischen Nachfrage verursachten Umweltschäden fielen im Ausland an, hinzu kämen Klimawandel und Übernutzung von Ressourcen. Als Gegenmassnahmen verwies die EEA auf nationale Gesetze wie das CO2- und das Klima- und Innovationsgesetz sowie auf Programme wie den Aktionsplan gegen Lebensmittelverschwendung und Empfehlungen für ressourcenschonende Ernährung.

Schnee bedeckte Baeume am Sonntag, 11. Dezember 2022 in einem Wald in Huettikon. Die Schweiz hat stellenweise die kaelteste Nacht des Jahres erlebt. In der Nacht auf Montag soll es noch kaelter werden ...
Die Biodiversität in den Wäldern wurden in der Schweiz laut dem Bericht besser.Bild: keystone

Im europäischen Vergleich zeige der Bericht zwar ebenfalls Erfolge bei der Reduktion von Treibhausgasen und Luftschadstoffen, doch bleibe die Gesamtsituation der Natur besorgniserregend. Die Umweltagentur warne, dass die Belastungen erhebliche Risiken für Wohlstand, Sicherheit und Lebensstandard in Europa bergen würden. Die Umsetzung bereits vereinbarter Richtlinien müsse daher dringend beschleunigt werden.

Der Bericht der in Kopenhagen ansässigen EU-Behörde gilt als die europaweit umfassendste Analyse zur aktuellen Lage von Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit in der Region. Er fusst auf Daten aus 38 Staaten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Gaza-Friedensplan: Was die Waffenruhe in Gaza nun torpedieren könnte
Geht es nach den USA, soll Gaza bald international kontrolliert werden. Doch der Plan trifft auf Widerstand – und offenbart, wie sich die Machtverhältnisse neu sortieren.
Auf dem Papier wirken die Pläne beeindruckend: Geht es nach den USA, soll die zweite Phase des sogenannten Friedensplans für Gaza zügig umgesetzt werden. Ein Friedensrat soll überwachen, wie eine internationale Stabilisierungsgruppe die Kontrolle im Gazastreifen übernimmt, die Hamas damit ablöst und die Präsenz der israelischen Armee überflüssig macht.
Zur Story