International
Schweiz

USA fordern Sanktionen gegen Ex-Bundesanwalt Michael Lauber

epa08563807 (FILE) - Swiss Federal Attorney Michael Lauber attends a press conference at the Media Centre of the Federal Parliament in Bern, Switzerland, 10 May 2019 (reissued 24 July 2020). According ...
Ex-Bundesanwalt Michael Lauber.Bild: keystone

USA fordern Sanktionen gegen Ex-Bundesanwalt Lauber – dieser weist Vorwürfe zurück

29.07.2023, 19:0929.07.2023, 19:09
Mehr «International»

Die US-amerikanische Helsinki-Kommission hat im Zusammenhang mit einer russischen Steueraffäre die Sanktionierung von Ex-Bundesanwalt Michael Lauber und zwei weiteren Schweizer Staatsbürgern gefordert. Lauber und die Bundesanwaltschaft (BA) wiesen die Vorwürfe entschieden zurück.

Neben Lauber sollen nach dem Wunsch der Helsinki-Kommission auch der ehemalige Staatsanwalts des Bundes, Patrick Lamon sowie ein ehemaliger Mitarbeiters der Bundespolizei Fedpol sanktioniert werden. Dies ging aus einem Brief der Helsinki-Kommission zuhanden des US-Aussenministeriums und des US-Finanzministeriums hervor, der vom Investor Bill Browder initiiert und am Freitag auf dem Kurznachrichtendienst Twitter veröffentlicht wurde.

Die Helsinki-Kommission wirft den drei Schweizern demnach vor, in ihren damaligen Funktionen sanktionierten Russen geholfen zu haben, an in der Schweiz eingefrorene Gelder zu kommen. Zudem sollen sie Geschenke und Reisen von russischen Beamten und Oligarchen erhalten haben.

Lauber: «Unwahre Behauptungen»

Die BA weist die «haltlosen Vorwürfe», die gegen einzelne Mitarbeitende auf Grund deren Tätigkeit für den Schweizer Rechtsstaat erhoben worden seien, «mit aller Deutlichkeit» zurück, wie sie auf Anfrage von Keystone-SDA ausführte.

Das zur Diskussion stehende Verfahren werde korrekt geführt, so die BA weiter. Die Behörde verwies in diesem Zusammenhang auch auf das Bundesstrafgerichts als zuständige Rechtsmittelinstanz, welche in mehreren Entscheiden die Verfahrenshandlungen der BA gestützt habe.

Auch der ehemalige Bundesanwalt Lauber weist die «unwahren und ehrenrührigen Behauptungen» in aller Form zurück, wie er in einer Stellungnahme an Keystone-SDA schreibt. Er vertraue darauf, «dass die US-Regierung unvoreingenommen entscheiden und den Antrag auf Sanktionierung gestützt auf die allein massgeblichen Fakten ablehnen wird.»

Geldwäscherei-Verfahren führt zu Unmut

Hintergrund der Sanktionsforderung ist die so genannte Magnitski-Affäre in Russland. Sergei Magnitski, der mittlerweile verstorbene Anwalt der von Bill Browder mitgegründeten Hermitage Capital Management Ltd. in Russland, hatte einen riesigen Betrugsskandal aufgedeckt, in welchem dem russischen Staat rund 230 Millionen Dollar entzogen wurden. Ein Teil der Gelder landete zumindest vorübergehend auf Schweizer Konten.

Sergej Magnizki, Magnitski
wiki: https://en.wikipedia.org/wiki/Sergei_Magnitsky#/media/File:Sergei_Magnitsky.jpg
Der verstorbene Anwalt Sergei Magnitski hatte einen riesigen Betrugsskandal aufgedeckt.Bild: Wikimedia

Im Rahmen der Aufarbeitung der Affäre eröffnete die BA ein Verfahren wegen Geldwäscherei gegen unbekannt und blockierte rund 18 Millionen Franken der fragwürdigen Gelder. 2021 stellte die BA das Verfahren aber ein - und ordnete zum Unmut Browders und Hermitage den Einzug von nur vier der blockierten 18 Millionen Franken an.

Derzeit ist allerdings noch eine Beschwerde vor Bundesgericht hängig. Dabei geht es um die Frage, ob die Firma Heritage als Privatkläger zugelassen ist. Die BA hatte Heritage 2021 die anfänglich zugesprochene Stellung als Privatkläger wieder abgesprochen. Die umfangreichen Ermittlungen hätten nicht nachweisen können, dass die Gelder, die Gegenstand des schweizerischen Verfahrens bilden, von einer Straftat herrühren, die zum Schaden von Hermitage begangen wurde, teilte die BA damals mit.

Die Helsinki-Kommission ist eine unabhängige Behörde der US-Regierung, die 1975 vom Kongress eingesetzt wurde und die Einhaltung der Schlussakte von Helsinki und anderer Verpflichtungen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) fördern soll. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Baron Ekel von Etzmolch
29.07.2023 21:00registriert April 2022
Bei Lauber macht es Sinn. Ob nun wegen den Russen oder der FIFA spielt keine Rolle. Mafia bleibt Mafia 😉
684
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dopeless_Roemantick
29.07.2023 20:20registriert September 2021
Spannend! Das kommt halt davon wenn über Jahre hinweg Geld gewaschen wurde.
Jetzt hat man halt einen schlechten Ruf, mal schauen was die Regierung unternimmt um den wieder rein zu waschen!
4010
Melden
Zum Kommentar
avatar
Graf von Rüdesheim
30.07.2023 01:14registriert Februar 2022
Och Lauber hat doch einfach nur vergessen, dass er ein kleines Trinkgeld aus dem Osten empfangen hat. Man muss ihm seine Vergesslichkeit nach seinem FIFA Dinner im Schweizerhof verzeihen. Rechtsstaat Schweiz im Folklorerausch, zum K.
232
Melden
Zum Kommentar
20
    Auto überschlägt sich nach Kollision auf A1 im Kanton Solothurn

    Auf der Autobahn A1 bei Deitingen SO hat sich am Freitag eine Auto überschlagen. Das Auto blieb auf dem Dach liegen. Der Lenker erlitt gemäss Polizeiangaben leichte Verletzungen.

    Zur Story