International
Schweiz

Schweiz EU: Deutscher Politiker spricht über Mitgliedschaft.

Deutscher Politiker bringt EU-Mitgliedschaft der Schweiz ins Spiel

16.08.2025, 07:2016.08.2025, 07:20

Der Vizepräsident des Deutschen Bundestages, Omid Nouripour, bringt vor dem Hintergrund des Zollkonflikts mit den USA eine Mitgliedschaft der Schweiz in der Europäischen Union ins Spiel. Er sprach gar von einem allfälligen Turbo-Beitritt der Schweiz.

epaselect epa11970070 Former Green party (Die Gruenen) co-chair Omid Nouripour gestures prior to a parliamentary group meeting at the German Bundestag in Berlin, Germany, 17 March 2025. EPA/CLEMENS BI ...
Grünen-Politiker Omid Nouripour findet: Die Schweiz gehört in die EU.Bild: keystone

«Die Bundesregierung sollte der Schweiz anbieten, die Zusammenarbeit jetzt schnell weiter zu vertiefen, bis hin zu einer Turbo-Mitgliedschaft der Schweiz in der EU», sagte der Grünen-Politiker der deutschen Nachrichtenagentur DPA.

Nouripour sagte weiter: «Sollten unsere Schweizer Freunde im Zeichen neuer Zeiten sich der Europäischen Union weiter annähern wollen, sollte Deutschland das aktiv unterstützen.»

Nouripour: Kleinere Staaten verwundbar

«Jahrhunderte lang pflegten die Eidgenossen eine Tradition der strengen Neutralität», sagte Nouripour. «Der jüngste Zollstreit mit Donald Trump zeigt aber schmerzhaft, wie verwundbar kleinere Staaten sind, wenn sie auf sich alleine gestellt sind. Politisch neutral, wirtschaftlich global – das geht im neuen Zeitalter nicht mehr.» Nicht in einer Welt, in der verlässliche Regeln immer mehr durch das Recht des Stärkeren bedroht seien.

«Die Schweiz mag reich sein, dem willkürlichen Spiel der Grossen ist auch sie aber im Zweifel ausgeliefert. Da mag die EU aus Schweizer Sicht nicht die beste Wahl sein, aber die weitaus verlässlichere», sagte der deutsche Abgeordnete. Die Schweiz wäre zweifelsohne ein Gewinn für die EU, die EU habe der Schweiz aber auch viel zu bieten in Zeiten notwendigen Zusammenhalts.

Auch Sozialdemokrat offen

Zuvor hatte sich bereits der europapolitische Sprecher der Bundestagsfraktion der sozialdemokratischen SPD, Markus Töns, offen dafür gezeigt, die Schweiz als 28. Mitglied der Europäischen Union aufzunehmen. «Wenn die Schweiz einen Antrag auf Beitritt zur EU stellt, ist sie herzlich willkommen», sagte Töns dem «Spiegel».

Was sind Zölle? Und warum treffen jene von Trump die Schweiz so hart? Hier erfährst du alles rund um das Zoll-Chaos.
Für die Schweiz gelten aktuelle Zölle von 39 Prozent auf Importe in die USA.Bild: keystone/watson

US-Präsident Donald Trump hat für Importe aus der Schweiz einen Zollsatz von 39 Prozent verhängt, der seit dem 7. August gilt. Für die meisten Produkte aus der EU gilt ein Zollsatz von 15 Prozent. Als Reaktion auf die US-Zölle wurde in der Schweiz unter anderem eine stärkere Zusammenarbeit mit der Europäischen Union gefordert. Ein EU-Betritt steht jedoch nicht im Raum. Vielmehr wird das Vertragspaket mit der EU debattiert.

Aussenminister Ignazio Cassis betonte in einem aktuellen Interview die Notwendigkeit von Abkommen mit der EU. Damit soll der Handel gesichert und die Stabilität gewährleistet werden, sagte der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten in einem Interview mit «Le Temps» von Samstag. Zudem sagte er, dass die Beziehungen zu den USA weiterhin wichtig seien, die Schweiz aber keine Freunde habe, sondern nur Interessen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
192 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Chnebeler
16.08.2025 08:02registriert Dezember 2016
Leider braucht es in der Schweiz wohl noch Jahre bevor man einsieht, dass wir nich wegen, sondern trotz dem EWR nein erfolgreich waren.

Aber zu sagen, dass dem heiligen Christoph zu folgen ein Fehler war ist ja schlimmer als Gotteslästerung.
14880
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas1987
16.08.2025 11:00registriert Oktober 2020
EU Nein, EWR Ja!
Die SVP hat extreme Kampagnen gefahren im Jahre 1992 um den EWR-Betritt bachab zu schicken anstatt den Zollfreihandel mit der EU zu fördern. Jetzt kommt halt die Quittung für diese Abschottungs-Strategie der Schweiz dank viel Unterstützung der SVP.
7839
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gulasch
16.08.2025 07:54registriert März 2014
Die EU hätte einige Vorteile, aber m.M.n. mehr Nachteile !
9372
Melden
Zum Kommentar
192
Werbung «irreführend»: Beschwerde gegen Plenty-Haushaltspapier gutgeheissen
Die Schweizerische Lauterkeitskommission (SLK) hat eine Beschwerde gegen das Haushaltspapier Plenty gutgeheissen. Dies berichtet das SRF.
Zur Story