International
Schweiz

50 Prozent der Millenials rechnen mit drittem Weltkrieg in ihrem Leben

Die Hälfte der Millennials rechnet mit Drittem Weltkrieg zu Lebzeiten

16.01.2020, 18:1616.01.2020, 18:16

Knapp 50 Prozent der jungen Erwachsenen zwischen 20 und 35 Jahren weltweit befürchten, dass es noch zu ihren Lebzeiten einen Dritten Weltkrieg geben wird. Die Befragten in der Schweiz sind dabei mit 56 Prozent am pessimistischsten.

Zudem rechne mehr als die Hälfte weltweit mit einem Atomwaffeneinsatz noch in den kommenden zehn Jahren, heisst es in einer am Donnerstag veröffentlichen Studie des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK).

Demnach sehen die «Millennials» angesichts der weltweiten Spannungen mit Sorge in die Zukunft. 47 Prozent der befragten jungen Erwachsenen glauben demnach, dass sie noch einen neuen Weltkrieg erleben werden. 54 Prozent gehen davon aus, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre irgendwo auf der Welt bei einem Krieg oder bewaffneten Konflikt Atomwaffen zum Einsatz kommen.

Der Erste Weltkrieg in Bildern

1 / 18
Der Erste Weltkrieg in Bildern
Ein französischer Bunker an der Champagne-Front: Die Waffen, die den Ersten Weltkrieg zum Stellungskrieg gemacht und somit massgeblich bestimmt haben, waren ...
quelle: x01348 / collection odette carrez
Auf Facebook teilenAuf X teilen

«'Millennials' scheinen einen katastrophalen Krieg noch zu ihren Lebzeiten für wahrscheinlich zu halten», erklärte IKRK-Präsident Peter Maurer im Vorwort zu dem Bericht.

Befragt wurden für die Studie insgesamt 16'000 junge Erwachsene aus 16 Ländern - von jungen Afghanen und Syrern mit Kriegserfahrungen bis zu Franzosen und Briten, die noch nie mit Kriegen in Berührung kamen. Allerdings zeigten sich 60 Prozent der jungen Syrer hoffnungsvoll, dass der Krieg in ihrem Land innerhalb der kommenden fünf Jahre zu Ende geht.

Rechnest du mit dem Dritten Weltkrieg während deiner Lebzeit?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1111 Personen teilgenommen

Folter halten viele für zulässig

Einen «besorgniserregenden Trend» machte die Studie bei den Ansichten junger Erwachsener über Folter aus. So hielten 41 Prozent der Befragten die Folter feindlicher Kämpfer in Gefangenschaft unter gewissen Umständen für zulässig. Die grösste Unterstützung für Folter gab es in Israel, Nigeria und den USA.

Dagegen vertraten bei den jungen Syrern 70 Prozent die Ansicht, dass Folter unter keinen Umständen hinnehmbar sei. Und 85 Prozent von ihnen fanden, Soldaten in Gefangenschaft sollte der Kontakt zu ihren Angehörigen erlaubt werden.

Nach den Worten von IKRK-Präsident Maurer zeigt die Befragung eine «beunruhigende Akzeptanz» von Begriffen und Handlungen, die vermeintliche oder tatsächliche Feinde «entmenschlichen», wie sie in der Ära von «Fake News, Falschinformation und polarisierenden Ansichten» vorherrschten.

Laut dem Bericht haben nur 54 Prozent der «Millennials» schon einmal von den Genfer Konventionen gehört, die als Konsequenz der Gräuel im Zweiten Weltkrieg seit 1949 den Schutz von Soldaten und Zivilisten in Kriegszeiten regeln. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
70 Jahre Atombombenabwurf auf Hiroshima
1 / 13
Der Atombombenabwurf auf Hiroshima

Am 6. August 1945 um 8.16 Uhr Ortszeit explodierte die Atombombe mit dem Decknamen «Little Boy» über der japanischen Hafenstadt Hiroshima.

quelle: epa/hiroshima peace memorial museum / hiroshima peace memorial museum
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
miarkei
16.01.2020 18:57registriert März 2017
Nur 54% haben von der Genfer Konvention gehört und 41% halten Folter für zulässig. Ich seh schwarz für meine Generation...
1979
Melden
Zum Kommentar
avatar
mystiker
16.01.2020 18:39registriert März 2019
Die hälfte der Millenials schauen positiv in die Zukunft


Der Rest hat kein Geld für Drogen :-P
993
Melden
Zum Kommentar
avatar
Triple A
16.01.2020 19:10registriert November 2018
Na, da haben wir noch viel Aufklärungsarbeit vor uns! Der Lohn: Weniger Angst.
766
Melden
Zum Kommentar
29
Friedensplan für die Ukraine: «Genau das will Trump vermeiden»
Steht eine Friedenslösung für die Ukraine kurz bevor? Angesichts russischer Vorbehalte ist das wohl unrealistisch. Doch was, wenn Russland absagt? Drei Szenarien erscheinen möglich.
Die Gespräche über eine mögliche Friedenslösung für die Ukraine laufen auf Hochtouren. Anstoss der neuen Entwicklungen war ein 28-Punkte-Plan, den die USA mit Russland entwickelt hatten und der vor allem dem Kremlwillen entsprach. Dann traf sich eine US-Delegation am Wochenende mit ukrainischen und europäischen Vertretern in Genf. Die Europäer legten zudem einen eigenen Plan vor. Nach diesen Konsultationen ist von dem ersten Plan, der vorrangig russische Forderungen enthielt, wohl nur noch wenig übrig.
Zur Story