Menschen in Italien haben einen wichtigen Appell.bild: screenshot youtube
Das öffentliche Leben in Italien steht still: Seit vergangener Woche gilt im ganzen Land eine Ausgangssperre. Mit dieser drastischen Massnahme will die Regierung die Ausbreitung des Coronavirus stoppen.
Über 30'000 Meschen haben sich infiziert, mehr als 2500 sind bereits an Covid-19 in Italien gestorben. Für andere europäische Länder ist der Blick nach Italien derzeit so etwas wie ein Blick in die eigene Zukunft. Denn auch in der Schweiz, Deutschland oder Frankreich steigen die Fallzahlen dramatisch an.
Was kommt da auf uns zu? Um das zu verdeutlichen, hat «A Thing By», ein Kollektiv von Filmemachern aus Mailand, Menschen in Italien gebeten, eine Botschaft an sich selbst zu richten. Und zwar an das eigene Ich vor zehn Tagen, als die Situation noch nicht ausser Kontrolle schien.
Corona-Video mit zentraler Botschaft:
Italiener in Corona-Quarantäne schicken Botschaft an ihr jüngeres Ich.Video: YouTube/A THING BY Ein junger Mann erklärt in dem Video etwa: «Was du riskierst, ist nicht, eine ‹normale› Grippe zu kriegen. Dieses Problem ist ernstzunehmender, als die meisten Menschen auf der Welt glauben.» Er betont: «Wenn du zuhause geblieben wärst, müsste ich jetzt vielleicht nicht zuhause bleiben.»
Eine zentrale Botschaft des Videos auch: So schlimm ist die Quarantäne nicht. Und sie muss unbedingt durchgehalten werden. «Spiel Gitarre. Oder lern endlich, Gitarre zu spielen. Weil du kacke darin bist», sagt ein Italiener zu seinem jüngeren Ich. «Also, fang jetzt an, deinen Teil dazu beizutragen», sagen die Menschen im Video. «Tommaso, bau keinen Mist.» – «Bleib zu Hause.»
Am Sonntag wurde der Appell der Menschen in Italien auf Youtube hochgeladen. 5,7 Millionen Aufrufe verzeichnet das Video bereits. (ll/pre)
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
1 / 22
Spanische Grippe – die Mutter aller Pandemien
25 bis 50 Millionen Menschenleben kostete die Pandemie, die von 1918 bis 1920 auf der ganzen Welt wütete. Nicht mal der Erste Weltkrieg holte sich so viele Opfer. In absoluten Zahlen war die Spanische Grippe in etwa so verheerend wie die Pest von 1348: Der Schwarze Tod riss damals ein Drittel der europäischen Bevölkerung in den Tod. Spanisch nannte man die Grippe, weil die ersten Nachrichten über die Krankheit von dort herkamen. Im Bild: Das Militär-Notfallkrankenhaus im Camp Funston in Kansas 1918, wo das Virus mit hoher Wahrscheinlichkeit erstmals ausbrach. quelle: wikimedia ...
Mehr lesen Wir erklären dir, warum du jetzt wirklich zuhause bleiben musst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach seiner Eröffnung 1898 diente das Schweizerische Landesmuseum in Zürich mit seinen historischen Räumen als wichtiges Vorbild für Museen in den USA.
Wer heute durch die schier unendlichen Galerien und Säle des Museum of Fine Arts (MFA) in Boston schlendert, ist überwältigt von der Fülle der Kunst und des exquisiten Kunsthandwerks von der Antike bis zur Gegenwart. Dabei erinnert der hohe Anteil europäischer Kunst an die Pionierrolle, welche die Neuenglandstaaten bei der Inbesitznahme des nordeuropäischen Kontinents durch europäische Siedler gespielt haben. Sie importierten neben der Kunst aus ihrer einstigen Heimat auch europäische Museumskonzepte und passten sie an ihre Bedürfnisse an.