International
Schweiz

Migration: OECD-Länder mit Höchststand – auch Schweiz mit Rekord

So viele Menschen wie noch nie in OECD-Länder eingewandert – auch Schweiz mit Rekord

14.11.2024, 13:4314.11.2024, 16:49
Mehr «International»
epa11710499 Migrants ,who are part of 56 families, at a return reception center after returning to Guatemala City, Guatemala, 08 November 2024. The Guatemalan Migration Institute has announced that be ...
Von den 38 OECD-Staaten wiesen die USA mit 1,2 Millionen Migrantinnen und Migranten die grösste Zuwanderung aus.Bild: keystone

2023 sind im zweiten Jahr in Folge so viele Menschen wie noch nie in die 38 Mitgliedsstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) eingewandert. Insgesamt sind 6,5 Millionen Migranten angekommen. Auch die Schweiz verzeichnete mit 144'500 Einwanderungen einen Höchststand.

Das geht aus dem OECD-Migrationsausblick 2024 hervor, den die Organisation mit Sitz in Paris am Donnerstag veröffentlichte. Besonders bemerkenswert sei demnach die Zunahme temporärer Arbeitsmigration sowie die Rekordzahlen bei Asylgesuchen. Fast ein Drittel der Migration ging allerdings nach wie vor auf den Nachzug von Familien zurück.

Auch die Schweiz verzeichnete einen Zuwachs von Asylsuchenden. Insgesamt stieg die Zahl der Gesuche 2023 um 23 Prozent auf knapp über 30'000. Doch den grössten Anteil der Zuwanderung, über 70 Prozent, stammt aus einem EU- oder Efta-Mitgliedsstaat.

Sie lässt sich damit auf die Personenfreizügigkeit und den Arbeitskräftebedarf der Wirtschaft zurückführen. Die Zuwanderung aus EU-/Efta-Staaten wuchs um 14,1 Prozent, jene aus Drittstaaten um 6,3 Prozent. Insgesamt lebten 2,3 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz.

Von den 38 OECD-Staaten wiesen die USA mit 1,2 Millionen Migrantinnen und Migranten die grösste Zuwanderung aus. Das ist der höchste Stand seit 2006.

Auf alle OECD-Mitglieder betrachtet, gab es in gut einem Drittel neue Zuwanderungsrekorde, besonders in Grossbritannien (747'000) oder auch in Kanada (472'000) und Frankreich (298'000). In Dänemark, Estland, Israel. Italien, Litauen oder Neuseeland sanken die Zuwanderungszahlen hingegen.

38 Staaten sind Mitglieder der OECD, darunter die Industriestaaten Europas, Nordamerikas, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wir haben die Dubai-Schoggi aus der Schweiz probiert
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
97 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Peter90
14.11.2024 13:52registriert Januar 2023
Das wird uns allen noch auf die füsse fallen und teuer werden. In frankreich, england und Schweden haben die probleme ja schon vor geraumer zeit begonnen.
14127
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans -würkli- Nötig
14.11.2024 15:08registriert Juli 2015
Nun sind wir also nicht mehr bei einer jährlichen Zuwanderung von der Grösse der Stadt St. Gallen sondern schon bei 2x St. Gallen angekommen.

Auch wenn ich mir der SVP nix anfangen kann, mit der 10Mio Initiative hat sie rundum recht.
Freue mich schon auf den Abstimmungskampf SVP gegen FDP diesbezüglich.
11118
Melden
Zum Kommentar
avatar
nunhen
14.11.2024 15:04registriert November 2024
Scheint als hätte die Regierung die Masseneinwanderungs Initiative umgesetzt.
643
Melden
Zum Kommentar
97
    «If you look at Switzerland ...» Hier verkündet Trump die Zölle für die Schweiz

    Donald Trump hat am Mittwochabend mit seinen Zöllen die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt. Mit einer grossen Tafel in der Hand hat er vor dem Weissen Haus erklärt, wie hoch die Zölle für die jeweiligen Länder sein werden. Dabei erwähnte er auch die Schweiz: «If you look at Switzerland ...»

    Zur Story