International
Spanien

Grosse Geldfälscher-Bande in Spanien ausgehoben

Grosse Geldfälscher-Bande in Spanien ausgehoben

24.04.2024, 23:5607.05.2024, 10:48
2 Euro M
Fast 500'000 gefälschte Zwei-Euro-Münzen haben die Fälscher auf den Markt gebracht.Bild: www.imago-images.de

Die spanische Polizei hat eine Geldfälscherbande zerschlagen, die in ganz Europa falsche Zwei-Euro-Münzen in Umlauf gebracht haben soll. In Zusammenarbeit mit Europol habe man in Toledo circa 70 Kilometer südlich von Madrid eine Fälscherwerkstatt ausgehoben, die «die wichtigste der vergangenen zehn Jahre in Europa» sei, teilte die Nationalpolizei am Mittwoch mit. Die kriminelle Organisation habe auf den europäischen Markt fast 500 000 gefälschte Münzen «von hoher Qualität» gebracht. Zehn Menschen, alle Staatsbürger Chinas, seien festgenommen worden.

Die Ermittlungen waren nach den Angaben der «Policía Nacional» bereits im Herbst 2018 aufgenommen worden. «Sie waren äusserst schwierig und langwierig, nicht zuletzt wegen der Geheimhaltung innerhalb der Organisation sowie wegen der praktisch nicht vorhandenen Rückverfolgbarkeit, die für Falschmünzen charakteristisch ist», hiess es. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Hätte eine Rolex bringen müssen»: UBS- und Trump-Freunde lästern über Karin Keller-Sutter
Ob wegen der Zölle oder der UBS: Die Bundespräsidentin muss derzeit viel Kritik einstecken.
Das Gedächtnis ist kurz – und Papier bekanntlich geduldig. Keine zwei Jahre sind vergangen, da kürte die angesehene «Financial Times» im Nachgang zur CS-Rettungsaktion Bundesrätin Karin Keller-Sutter zu einer der einflussreichsten Frauen des Jahres 2023. Nun zieht die britische Wirtschaftszeitung über die Bundespräsidentin her – wegen ihres Verhaltens im Zollstreit mit Donald Trump. Und wegen ihrer harten Linie bei der Bankenregulierung.
Zur Story