International
Spanien

Katalanische Separatistin nach Rückkehr in Spanien festgenommen

Katalanische Separatistin nach Rückkehr in Spanien festgenommen

28.03.2023, 21:4128.03.2023, 21:41

Die ins Europaparlament gewählte katalanische Separatistin Clara Ponsatí ist fünfeinhalb Jahre nach ihrer Flucht aus Spanien erstmals wieder in ihr Heimatland zurückgekehrt - und prompt festgenommen worden. Die 66-Jährige sei am Dienstag in Barcelona von Zivilbeamten in Gewahrsam genommen worden, berichteten der staatliche Fernsehsender RTVE und andere Medien unter Berufung auf die Behörden. Gegen Ponsatí hatte das Oberste Gericht einen Haftbefehl wegen Ungehorsams im Zusammenhang mit dem illegalen Unabhängigkeitsreferendum vom 1. Oktober 2017 erlassen.

epa10547432 Catalonia's former Education Minister and member of the European Parliament Clara Ponsati (C) is detained in Barcelona, Catalonia, Spain, 28 March 2023. Posanti, who was exiled in Bel ...
Clara Ponsatí am Dienstag. Bild: keystone

Nach dem Referendum und einem anschliessenden Beschluss zur Abspaltung von Spanien war Katalonien von der damaligen konservativen Zentralregierung unter Zwangsverwaltung gestellt worden. Der damalige Regionalpräsident Carles Puigdemont entzog sich dem Zugriff der spanischen Justiz, indem er sich mit Ponsatí und weiteren separatistischen Politikern ins Ausland absetzte. Die Mitstreiter, die nicht geflohen waren, wurden zu Haftstrafen von bis zu 13 Jahren verurteilt, inzwischen aber begnadigt.

Ponsatí sei mit dem Wagen über die französische Grenze eingereist und habe in Barcelona zunächst eine Pressekonferenz abgehalten, berichtete RTVE. Unter dem Jubel von Unabhängigkeitsbefürwortern sei sie dann auf die Strasse gegangen, wo sie am Abend festgenommen worden sei. Die Beamten hätten ihren Verweis auf ihre Immunität als Europaabgeordnete ignoriert. Puigdemont bezeichnete die Festnahme auf Twitter als illegal. «Aber in Spanien spielt die Rechtsstaatlichkeit eher eine untergeordnete Rolle», schrieb er.

Die Vorwürfe gegen die in Schottland und Belgien lebende Ponsatí können nicht mit einer Freiheitsstrafe, sondern nur mit einer Geldstrafe sowie einem Ausschluss von öffentlichen Ämtern für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zwei Jahren bestraft werden. Sie wurde aber vermutlich als Justizflüchtling in Gewahrsam genommen. Einige spanische Medien vermuten, Ponsatí sei wegen der Regional- und Kommunalwahlen vom 28. Mai nach Spanien zurückgekehrt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Die Epstein-Mails werden zur Gefahr für Donald Trump
Die Enthüllungen legen nahe, dass der Sexualverbrecher politisch wesentlich mehr Einfluss hatte als gedacht. Trumps Umfeld reagiert zunehmend nervös.
Im Weissen Haus herrscht Krisenstimmung. Donald Trump soll sich mit Spitzenbeamten im abhörsicheren «Situation Room» beraten haben. Jenem Raum, in dem unter anderem Luftangriffe auf den Iran verfolgt und aus dem die Operation zur Tötung Osama Bin Ladens gesteuert wurde.
Zur Story