International
Sudan

Gewalt und Chaos im Sudan: «Vieles erinnert an den Völkermord in Ruanda»

This photo released by The Norwegian Refugee Council (NRC), shows displaced families from el-Fasher at a displacement camp where they sought refuge from fighting between government forces and the RSF, ...
Menschen in einem Camp, auf der Flucht vor der Gewalt und der Kämpfe zwischen Regierung und RSF.Bild: keystone

Gewalt und Chaos im Sudan: «Vieles erinnert an den Völkermord in Ruanda»

Der Sudan-Gesandte des UN-Kinderhilfswerks Unicef, Sheldon Yett, vergleicht die Lage im Sudan mit dem Genozid in Ruanda in den 1990er-Jahren.
12.11.2025, 04:1312.11.2025, 04:13

«Vieles von dem, was in Teilen des Sudans gerade passiert, erinnert mich daran. Die Berichte über die Raserei. Die Freude am Töten», sagte er dem «Spiegel».

«Es kommt zu gezielten Gewalttaten gegen verschiedene ethnische Gruppen.»
Sheldon Yett, UNICEF-Repräsentant in Sudan
Sheldon Yett ist Unicef-Gesandter für Sudan.Bild: UNICEF/UNI622723/Ahmed Mohamdeen Elfati

Yett fügte hinzu: «Die Berichte der Überlebenden sind erschütternd: Morde, Erpressung, Vergewaltigungen. Manche zahlen hohe Summen, um zu fliehen. Es herrscht ein völliger Zusammenbruch jeglicher Ordnung», sagte Yett, der eigenen Angaben zufolge den Völkermord in Ruanda in den 1990er Jahren miterlebt hatte.

«Der Sudan ist ein Testfeld für moderne Kriegsführung.»

Seit mehr als zwei Jahren herrscht im Sudan Krieg zwischen dem Militär und der Miliz Rapid Support Forces (RSF). Laut Schätzungen sind in dem Konflikt 150'000 Menschen ums Leben gekommen. Anfang November eskalierte die Gewalt erneut, als die RSF die Grossstadt Al-Faschir in Darfur eingenommen hatte.

Die Lage in dem ostafrikanischen Land gilt als die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt. Beiden Seiten des Konflikts werden Kriegsverbrechen und schwerste Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, was die Armee sowie die RSF bestreiten.

«Sie essen Gras und Tierfutter»

Yett sagte, noch immer seien in Al-Faschir rund 260'000 Menschen eingeschlossen, die nicht entkommen könnten. «Sie essen Gras und Tierfutter. Viele sterben an Hunger oder weil Medikamente fehlen.» Die Versuche, humanitäre Hilfe in Al-Faschir zu leisten, scheiterten regelmässig, weil Fahrer und Lastwagen beschossen würden.

Durch den Krieg ist der Sudan in Teilen von der Aussenwelt abgeschnitten. Unicef ist eine der wenigen Organisationen, die noch vor Ort Hilfe leisten. In Ruanda hatten Hutu-Milizen bei 1994 innerhalb von nur 100 Tagen mindestens 800'000 Angehörige der Tutsi sowie gemässigte Hutu ermordeten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Diese Republikanerinnen machen Druck auf Trump wegen der Epstein-Files
Mehrere republikanische Abgeordnete setzen sich für eine Veröffentlichung der Epstein-Akten ein. Eine wurde ins Weisse Haus vorgeladen, eine andere von Trump persönlich angerufen.
Der Druck auf US-Präsident Donald Trump, alle Epstein-Dokumente zu veröffentlichen, ist grösser geworden. Bislang hatte die Trump-Regierung nur Teile veröffentlicht, nun soll ein Gesetz die Regierung zwingen, alle Dokumente freizugeben. Trump liess offenbar am Mittwoch die Republikanerin Lauren Boebert ins Weisse Haus zitieren, die sich für eine komplette Veröffentlichung der brisanten Unterlagen einsetzt.
Zur Story