International
Sudan

Drohnenangriffe auf Sudans Hauptstadt Khartum

Drohnenangriffe auf Sudans Hauptstadt Khartum

07.11.2025, 10:2507.11.2025, 10:25

Im Konflikt zwischen Armee und Milizen im Sudan ist die Hauptstadt Khartum Augenzeugen und Medienberichten zufolge von Drohnen beschossen worden.

Aus mehreren Teilen der von der Armee kontrollierten Grossstadt wurden Explosionen gemeldet, wie ein dpa-Reporter vor Ort berichtete. Das Militär habe demnach versucht, die Drohnen mit Raketen abzuschiessen. Die Fernsehsender Al-Arabi TV und Al-Hadath TV bestätigten die Angriffe auf Khartum. Al-Arabi TV berichtete zudem von weiteren Drohnenangriffen auf von der Armee kontrollierte Gebiete in der Region River Nile, die im Norden an Khartum grenzt.

FILE - Sudan's military chief Gen. Abdel-Fattah Burhan, center, is greeted by troops as he arrives at the Republican Palace, recently recaptured from the Rapid Support Forces (RSF) paramilitary g ...
Die sudanesische Armee hat im März die RSF aus der Hauptstadt vertrieben.Bild: keystone

Am Vortag hatte die paramilitärische Miliz Rapid Support Forces (RSF) einer humanitären Waffenruhe zugestimmt. Diese war von einer Vermittlergruppe verhandelt worden, die von den USA geführt wird und zu der auch die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), Saudi-Arabien und Ägypten gehören. Eine Einwilligung der Armee steht aber noch aus.

Der Berater der US-Regierung für Afrika, Massad Boulos, hatte Anfang der Woche gesagt, beide Seiten hätten sich für den Vorschlag einer dreimonatigen humanitären Waffenruhe offen gezeigt. Zugleich werde über eine neunmonatige Verhandlungsphase beraten. Zu Beginn des Konflikts 2023 waren Waffenruhen mehrfach gescheitert.

Die RSF hatten im April 2023 mit Angriffen gegen Militär und Zivilisten begonnen, weil sie sich dagegen sperrten, in die Armee eingegliedert zu werden. Seitdem haben sie die Region Darfur im Westen des Sudans fast vollständig erobert. Sie kontrollieren etwa die Hälfte des besiedelten Gebiets des Sudans. Experten zufolge werden sie von den VAE unter anderem mit Waffen unterstützt, was diese aber bestreiten.

Eine humanitäre Waffenruhe könnte Millionen Zivilisten aus grösster Not helfen. Die Lage in dem nordafrikanischen Land gilt als die aktuell grösste humanitäre Krise der Welt. Beiden Seiten des Konflikts werden Kriegsverbrechen und schwerste Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, was die Armee sowie die RSF bestreiten. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Russland baut im Eiltempo Strassenbrücke nach Nordkorea – das steckt dahinter
Erstmals soll eine Strassenbrücke Russland mit Nordkorea verbinden. Neue Satellitenbilder zeigen, wie weit der Bau schon fortgeschritten ist. Die beiden Staaten wollen damit ihre bereits enge Kooperation noch vertiefen.
Seit 2023 haben Russland und Nordkorea ihre enge Zusammenarbeit durch eine Reihe von Gipfeltreffen intensiviert. Im Juni 2024 unterzeichneten Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Diktator Kim Jong-un schliesslich einen neuen «Vertrag über eine umfassende strategische Partnerschaft», welcher die bilateralen Beziehungen stärkte sowie eine militärische Beistandspflicht beinhaltete.
Zur Story