International
Südamerika

Guatemala stimmt über Staatschef ab: Ex-First-Lady oder Aussenseiter

FILE - This photo combo of file images shows from left, Sandra Torres, National Unity of Hope, UNE, presidential candidate, in Guatemala City, Aug. 18, 2023, and Bernardo Arévalo, Seed Movement presid ...
Wollen Guatemalas Präsidentenamt: Die dreimalige Präsidentschaftskandidatin Sandra Torres, und Überraschungskandidat Bernardo Arévalo. Bild: AP

Guatemala stimmt über Staatschef ab: Ex-First-Lady oder Aussenseiter

In Guatemala wird am Sonntag das Präsidentenamt neu besetzt. Bereits im Vorfeld kamen Zweifel an fairen Wahlbedingungen auf.
20.08.2023, 20:30
Mehr «International»

Die Guatemalteken haben nach einem turbulenten Wahlkampf in einer Stichwahl über eine neue Präsidentin oder einen neuen Präsidenten entschieden. Der sozialdemokratische Überraschungskandidat Bernardo Arévalo galt dabei als Favorit.

Arévalo, der Aussenseiter von der Partei Movimiento Semilla (Bewegung Saatkorn) lag in den Umfragen klar vor der Ex-First Lady und dreimaligen Präsidentschaftskandidatin Sandra Torres, die als Vertreterin der Eliten gilt. Auf der Suche nach einer breiteren Wählerschaft rückte Torres von der Mitte-Links-Partei Nationale Einheit der Hoffnung (UNE) zuletzt zunehmend nach Mitte-rechts.

«Heute müssen wir wählen. Wir alle haben das Recht und das Privileg, unsere Meinung zu äussern, um die Zukunft des Landes zu gestalten», sagte Arévalo nach der Stimmabgabe in der Hauptstadt Guatemala-Stadt, wie die guatemaltekische Zeitung «Prensa Libre» berichtete. Die Wahllokale sollten nach mitteleuropäischer Zeit um 2 Uhr morgens am Montag schliessen, erste Ergebnisse wurden dann im Laufe der Nacht erwartet.

epa10810470 The progressive academic Bernardo Arevalo de Leon (C), of the Semilla Movement, votes during the second round of the presidential elections, in Guatemala City, Guatemala, 20 August 2023. T ...
Bernardo Arévalo bei der Stimmabgabge am Sonntag in Guatemala.Bild: EPA EFE

Zweifel an fairen Wahlbedingungen

Der Wahlprozess in Guatemala war von Versuchen der politischen Elite und der Generalstaatsanwaltschaft beeinträchtigt gewesen, den mit der Hoffnung auf Wandel verbundenen überraschenden Aufstieg Arévalos (64) mit juristischen Mitteln zu stoppen. Die Europäische Union hatte darüber ihre Besorgnis geäussert. Mehrere Kandidaten waren vom ersten Wahlgang aus umstrittenen Gründen ausgeschlossen worden.

Oppositionelle und unabhängige Experten zogen in Zweifel, dass die Wahlen unter fairen Bedingungen stattfanden. Anerkannte frühere Korruptionsermittler im Exil sowie Aktivisten sprachen von einem «Pakt der Korrupten» - einer informellen Allianz zwischen politischen, wirtschaftlichen, juristischen und kriminellen Akteuren zum Schutz der eigenen Interessen.

Im Juni war Arévalo, der gegen die Korruption und Erosion der Demokratie in Guatemala vorgehen will, unerwartet zweitstärkster Kandidat im ersten Wahlgang geworden. Auf dem ersten Platz landete Torres. Der konservative Amtsinhaber Alejandro Giammattei durfte nach einer vierjährigen Amtszeit laut Gesetz nicht erneut antreten.

Tausende verlassen Guatemala jeden Monat

Der frühere Diplomat, Experte für Konfliktlösung und Abgeordnete Arévalo ist der Sohn des ersten demokratisch gewählten Präsidenten Guatemalas, Juan José Arévalo (1945-1951). Seine progressive Partei war nach den Bürgerprotesten gegen Korruption in Guatemala von 2015 entstanden.

epa10810464 The former first lady and candidate for the Presidency of Guatemala Sandra Torres (C), of the National Unity of Hope (UNE), votes during the second round of the presidential elections, in  ...
Will Präsidentin werden: Sandra Torres.Bild: keystone

Torres äusserte sich der Zeitung «Prensa Libre» zufolge bei der Stimmabgabe nicht. Auf der Plattform X, die früher Twitter hiess, schrieb die 67-Jährige, die die erste Frau in dem Amt in Guatemala wäre, dem «Wandel in unserem Land völlig verpflichtet» zu sein.

Tausende Menschen verlassen das mit 17 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichste Land Mittelamerikas jeden Monat und versuchen auf der Suche nach einem besseren Leben, über Mexiko in die USA zu reisen. Weitere wichtige Themen für die Guatemalteken sind Kriminalität, Inflation und Arbeitslosigkeit.

Arévalo dürfte nach Ansicht von Beobachtern nun die Stimmen weiterer Wählerinnen und Wähler gewinnen, die mit den derzeitigen Verhältnissen im Land unzufrieden sind. In den Umfragen für den zweiten Wahlgang am Sonntag gaben mehr als 60 Prozent der Befragten an, für Arévalo stimmen zu wollen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mehrere Tote nach Ausbruch des Feuervulkans in Guatemala
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Weltbank erwartet Stagnation der Wirtschaft – Entwicklungsländer fallen weiter zurück

    Das Wachstum der Weltwirtschaft stabilisiert sich nach einer Prognose der Weltbank auf niedrigem Niveau und soll sich in diesem und im kommenden Jahr bei 2,7 Prozent einpendeln.

    Zur Story