International
Südkorea

Schweizer Senior in Korea wegen Drogenschmuggels verurteilt

Schweizer Senior in Korea wegen Drogenschmuggels verurteilt

03.11.2025, 15:3803.11.2025, 15:38

Ein über 80-jähriger Schweizer ist in Südkorea wegen Drogenschmuggels zu einer Freiheitsstrafe von dreieinhalb Jahren verurteilt worden. Der Mann soll fast drei Kilogramm Methamphetamin auf die Insel Jeju gebracht haben.

Vor Bezirksgericht gab der Mann laut einer Meldung des «Blick» vom Montag an, auf Bitten einer Drittperson habe er in Kambodscha den Koffer mit der Droge nach Jeju aufgegeben. Dass im Koffer Drogen gewesen seien, habe er nicht gewusst. Der «Blick» stützte sich seinerseits auf ein südkoreanisches Onlineportal.

ARCHIV - 22.10.2013, Bayern, Selb: Das Foto zeigt einen Fund der synthetischen Droge Crystal. Indonesische Beh
Der über 80-jährige Schweizer soll fast drei Kilogramm Methamphetamin geschmuggelt haben. (Symbolbild)Bild: DPA

Der Verteidiger des Schweizers sagte laut diesen Berichten, der Angeklagte sei in den sozialen Medien von jemandem kontaktiert worden, der behauptete, er wolle einem japanischen Banker ein Geschenk zukommen lassen. 8,5 Millionen Dollar habe diese Person als Belohnung für die Lieferung des Koffers angeboten.

Für das Gericht war nicht erwiesen, dass der Schweizer von der Droge im Koffer wusste. Dennoch hätte der Mann gemäss dem Urteil den Auftrag wohl auch angenommen, wenn er gewusst hätte, dass es sich um Drogen handelte. Strafmildernd wirkte sich laut den Berichten aus, dass das gesamte Methamphetamin beschlagnahmt wurde und nicht auf den Markt kam.

EDA bestätigt Verhaftung

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) bestätigte am Montag auf Anfrage die Verhaftung eines Schweizer Bürgers in Südkorea. «Die Schweizerische Botschaft in Seoul steht in Kontakt mit den zuständigen lokalen Behörden und unterstützt diesen Mitbürger im Rahmen des konsularischen Schutzes.»

Weitere Angaben mache das EDA aus Gründen des Daten- und Persönlichkeitsschutzes nicht.

Methamphetamin ist eine synthetische Droge, die als extrem gefährlich gilt. Auf dem Schwarzmarkt wird sie häufig in Form von kleinen Kristallen – «Crystal Meth» genannt – verkauft. (sda)

Was dich auch noch interessieren könnte:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Exklusive watson-Umfrage zeigt: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer:innen wirklich 👀
1 / 7
Exklusive watson-Umfrage zeigt: So schlecht verdienen Zürichs Uber-Fahrer:innen wirklich 👀
quelle: sabeth vela
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir haben die First Class im neuen Swiss-Flieger getestet – so war es
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dega
03.11.2025 17:47registriert Mai 2021
8,5 Millionen Dollar für den Transport des Koffers? US Dollar? So viel ist das Meth doch gar nicht wert?

Ich frage mich immer, wie dumm man sein muss, um Gepäck für andere zu transportieren...
512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Darkside
03.11.2025 19:19registriert April 2014
Wie könnte man auch auf die Idee kommen, etwas illegales zu transportieren, wenn einem ein Fremder 8,5 Millionen Dollar anbietet, um einen Koffer mitzunehmen... Aber der Betrag stimmt so sicher nicht, das Dope ist ja schon weniger wert.
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
GarChest
03.11.2025 19:02registriert April 2025
Kann ja froh sein, ging es nach Südkorea und nicht nach Indonesien.
340
Melden
Zum Kommentar
23
EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040
Zum Klimaschutz wollen die EU-Staaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Nach einem Kompromiss der Umweltminister sollen allerdings fünf Prozentpunkte davon durch Deals mit dem aussereuropäischen Ausland erkauft werden können, wie die dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.
Zur Story