International
Syrien

Lage in Aleppo wird immer schlimmer

Kein fliessendes Wasser, Hitzewelle und Belagerung: Lage in Aleppo wird immer schlimmer

10.08.2016, 08:4510.08.2016, 08:48
Mehr «International»

Die Vereinten Nationen haben alle Beteiligten zu einer Waffenruhe im syrischen Aleppo aufgerufen, damit die Zivilbevölkerung versorgt werden kann.

Vor allem die Wasserversorgung, das fliessende Wasser, macht der UNO Sorgen, wie UNICEF-Sprecher Christophe Boulierac betont: «Die Wasserknappheit kommt mitten in einer Hitzewelle und ist vor allem für die Kinder in Aleppo ein grosses Risiko, auch wegen übertragbarer Krankheiten. Man kann mit Wiederherstellung von fliessendem Wasser in der Stadt nicht warten bis die Kämpfe aufhören.»

A general view shows rising smoke from a Syrian regime controlled cement factory, in Aleppo, Syria August 9, 2016. REUTERS/Abdalrhman Ismail
Das alltäglich gewordene Bild aus Syrien: Zerstörung.
Bild: ABDALRHMAN ISMAIL/REUTERS

Doch gibt es keine Anzeichen auf ein Ende der Kämpfe. Die syrische Armee und ihre Verbündeten haben am Dienstag nach Berichten staatlicher Medien Stellungen der islamistischen Rebellen im Südwesten Aleppos bombardiert. In dem Gebiet hatten die Rebellen zuvor einen Ausbruch aus dem von Regierungstruppen eingekesselten Ostteil der Stadt gemeldet. Die genaue Lage in dem Kampfgebiet ist unklar.

Die Kämpfe in Syrien konzentrieren sich derzeit auf Aleppo, die einst grösste Stadt des Landes. Hunderttausende Menschen sitzen in den umkämpften Stadtteilen fest, abgeschnitten von der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten. Die Stadt ist ein Trümmerfeld. Eine ärztliche Versorgung gibt es kaum noch. (leo/reuters)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Serbien befindet sich an einem Wendepunkt»
Serbien erlebt die grösste Protestbewegung seiner Geschichte. Präsident Aleksandar Vucic schlägt sie nieder. Warum die Bevölkerung keine Unterstützung seitens der EU erwarten kann und wie die Proteste ausgehen könnten, sagt Politologe Daniel Bochsler.
Herr Bochsler, Sie sind aktuell in Serbien vor Ort. Wie ist die Stimmung im Land?
Daniel Bochsler:
Ich war jetzt während des grössten Teils der Zeit, in denen die Proteste stattfanden, in Serbien. Die Menschen wirken unzufrieden und angespannt, als würden sie den Atem anhalten. Die Proteste gegen die Regierung unter Präsident Aleksandar Vucic halten seit neun Monaten an – und blieben bisher ergebnislos. Deshalb werden die Menschen langsam ungeduldig. Sie fragen sich, wie es weitergehen soll, was aus diesen Protesten hervorgehen kann. Und niemand kennt die Antwort.
Zur Story