freundlich12°
DE | FR
International
Syrien

Assads Folterknecht bekommt lebenslänglich – in Deutschland verurteilt

«Ich suche Gerechtigkeit» – syrischer Folterer dank des Weltgerichtsprinzips verurteilt

Er war Geheimdienstoffizier und verantwortlich für grausame Folter. Ein Gericht in Koblenz verurteilt einen Syrer zu lebenslanger Haft. Zum ersten Mal überhaupt wurden die Gräueltaten im syrischen Bürgerkrieg vor einem Gericht verhandelt. Auch die Schweiz könnte solche Urteile fällen.
13.01.2022, 15:0513.01.2022, 15:31
Christoph Reichmuth, Berlin / ch media
Mehr «International»
Der Angeklagte Anwar R. betritt kurz vor der Urteilsverkündung im weltweit ersten Strafprozess zum syrischen Bürgerkrieg das Oberlandesgericht in Koblenz.
Der Angeklagte Anwar R. betritt kurz vor der Urteilsverkündung im weltweit ersten Strafprozess zum syrischen Bürgerkrieg das Oberlandesgericht in Koblenz.Bild: keystone

Mehr als 20 Zeugen zeichneten in den 108 Verhandlungstagen vor dem Oberlandesgericht Koblenz ein dramatisches Bild der systematischen Folter des Assad-Regimes im syrischen Bürgerkrieg. Überlebende der Torturen berichteten, wie Gefangene an den Handgelenken aufgehängt, geschlagen und mit Elektroschocks traktiert wurden. Es wurde berichtet von Toten mit herausgerissenen Zehennägeln und abgetrennten Geschlechtsorganen. Von Vergewaltigungen und sexueller Gewalt.

Die Erzählungen belasteten den Hauptangeklagten schwer. Vor dem Oberlandesgericht Koblenz sass seit April 2020 der heute 58-jährige Anwar R, ein ehemaliger Offizier des syrischen Geheimdienstes, der in einem berüchtigten Foltergefängnis in Damaskus 2011 und 2012 Chef einer Vernehmungseinheit war.

Im Zuge der Flüchtlingskrise flüchtete er später nach Deutschland, wo er von Landsleuten erkannt wurde. 2019 verhafteten ihn die deutschen Behörden. Die Bundesanwaltschaft warf dem Angeklagten Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Folter in mindestens 4000 Fällen und den Tod von mindestens 30 Gefangenen vor. Die Richter in Koblenz folgten den Anklägern in den meisten Punkten. Anwar R, der seine Unschuld beteuert hatte, muss lebenslänglich ins Gefängnis.

FILE - Serda Alshehabi comments on the verdict in front of the building of the Higher Regional Court in Koblenz, Germany, Feb. 24, 2021. The court in the German city of Koblenz is scheduled to deliver ...
Eine Demonstrantin fordert nun Aktion.Bild: keystone

Auch in der Schweiz wäre ein solcher Prozess möglich

Die Prozesse gegen Anwar R. und einen ebenfalls aus Syrien eingewanderten Unterstützer, der bereits im Februar wegen Beihilfe zu Folter zu einer Strafe von viereinhalb Jahren verurteilt worden ist, sind die weltweit ersten dieser Art, die die Gräueltaten des Assad-Regimes juristisch aufarbeiten und in ihren Urteilen feststellen, dass es im syrischen Bürgerkrieg zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekommen ist und mutmasslich immer noch kommt.

Möglich wurde der Prozess in Deutschland dank des Weltgerichtsprinzips im Völkerrecht, das auch die Schweiz kennt. Demnach können Kriegsverbrechen von Ausländern auch in anderen Staaten wie Deutschland und der Schweiz verfolgt werden. Denn solange Baschar al-Assad in Damaskus an der Macht bleibt, ist es ausgeschlossen, dass Kriegsverbrechen des Regimes in Syrien juristisch aufgearbeitet werden.

Ein Prozess gegen ehemalige Schergen des syrischen Machthabers vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag scheitert daran, dass Syrien den Gerichtshof nicht anerkennt und zudem China und Russland einen solchen Prozess blockieren.

epa09682227 Women react after the verdict against a former Syrian secret police officer, at the Higher Regional Court in Koblenz, Germany, 13 January 2022. In the world's first trial on Syrian st ...
«Nun, wo ihr bewiesen habt, was in Syrien geschieht, habt ihr die Verantwortung, die Verbrechen zu beenden» - zwei syrische Frauen halten nach dem Urteil in Koblenz Schilder und Fotos ihrer vermissten Landsleute in die Kameras.Bild: keystone

Das Urteil wurde von den Opfern des Assad-Regimes in Deutschland mit Genugtuung aufgenommen. Der Überlebende des Foltergefängnisses, Wassim Mukdad, sagte dem «Tagesspiegel»:

«Ich suche Gerechtigkeit, ich fordere keine Rache oder Vergeltung.»

Er wünscht sich Rechtsstaatlichkeit auch für Syrien. Sein Heimatland sei weit von rechtsstaatlich-demokratischen Prinzipien entfernt. Doch jeder lange Weg beginne mit einem ersten Schritt. «Dieser Prozess ist der erste Schritt.»

Beweis für Grausamkeit des Assad-Regimes

Der Nürnberger Völkerrechtler Christoph Safferling betonte schon zuvor im Gespräch mit dieser Zeitung die Bedeutung des Verfahrens in Koblenz für künftige Prozesse in Deutschland und anderen Staaten, allenfalls sogar gegen Assad selbst. Mit dem Urteil sei zum ersten Mal festgestellt worden, «dass das Assad-Regime den Arabischen Frühling mit brutalsten Mitteln niedergeschlagen hat.»

Tatsächlich stehen nächste Prozesse im Zusammenhang mit Verbrechen im syrischen Bürgerkrieg an. Ab nächster Woche muss sich in Frankfurt ein syrischer Arzt wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantworten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

USA bombardieren Stellungen des Assad-Regimes

1 / 13
USA bombardieren Stellungen des Assad-Regimes
quelle: ap/ap / alex brandon
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Assad Interview SRF

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tokyo
13.01.2022 15:27registriert Juni 2021
ist zu unterstützen, dass dieses Prinzip öfter angewandt wird.
371
Melden
Zum Kommentar
18
Französischer Senat bleibt nach Wahl von Konservativen dominiert

Nach der Teilwahl des französischen Senats dürfte sich das Kräfteverhältnis in der Parlamentskammer kaum verschieben. Die bürgerliche Rechte behalte die Mehrheit, berichteten französische Medien unter Verweis auf die Einzelergebnisse am Montag. Bei der Abstimmung wurde einmal mehr die mangelnde lokale Verankerung des Lagers des französischen Präsidenten Emmanuel Macron sichtbar.

Zur Story