International
Technik

Instagram zensiert politische Wörter – und zwar nur von links

ZUR HEUTIGEN NEW ADULT-SERIE (1) DER KEYSTONE-SDA KULTUR-REDAKTION STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES SYMBOLBILD ZUR VERFUEGUNG. WEITERE BILDER FINDEN SIE AUF visual.keystone-sda.ch --- Buecher der Kategorie ...
Instagram zensiert momentan einige politische Stichwörter.Bild: keystone

Instagram zensiert politische Wörter – und zwar nur linke

Einige politische Wörter können derzeit nicht auf Instagram gesucht werden. Sowohl der Zeitpunkt als auch die Kategorie der Wörter sind auffällig.
21.01.2025, 15:1521.01.2025, 16:45

Vor wenigen Tagen hat Mark Zuckerberg verkündet, bei Instagram und Facebook die Faktenchecks abzusetzen. So gäbe es laut dem CEO bei den Meta-Plattformen einfach zu viel Zensur – das solle künftig nicht mehr so sein. Nun werden aber gerade auf den Plattformen mehrere politische Wörter aus dem linken Spektrum zensiert.

So ploppt auf Instagram, sobald man nach dem Hashtag #prochoice oder #democrat sucht, eine Warnung auf: «Wir haben diese Resultate versteckt. Sie enthalten eventuell sensible Inhalte.» Pro-Choice wird in Amerika die Bewegung genannt, die sich gegen ein Abtreibungsverbot einsetzt. Die gleiche Warnung wird aufgeschaltet, wenn man nach #abortion (Abtreibung) sucht.

Pro Life Proc Choice
Diese Page wird einem angezeigt, wenn man nach #prochoice sucht.Bild: Instagram

Politisch rechts stehende Begriffe nicht betroffen

Hashtags mit Wörtern, die aus dem rechtspolitischen Spektrum stammen, sind davon nicht betroffen. So werden Suchbegriffe wie #prolife – die Bewegung, die Abtreibungen verbieten will – oder #republican nicht zensiert.

Pro Life Proc Choice
Diese Page wird einem bei der Suche nach #prolife angezeigt.Bild: Instagram

Allerdings: Wenn man die Einstellungen von Instagram so anpasst, dass man sich politische Inhalte wünscht, werden alle Hashtags wieder angezeigt. Laut dem Spiegel war dies in Deutschland am Dienstagvormittag aber noch nicht möglich. Die Online-Zeitung hat sich zudem erkundigt, was es mit dieser Zensur auf sich hat, worauf Meta antwortete: «Dies ist eindeutig ein Fehler, den wir schnell beheben werden.»

Die Einstellungen müssen angepasst werden, um alle Inhalte zu sehen.
Die Einstellungen müssen angepasst werden, um alle Inhalte zu sehen.bild: instagram

Zuckerberg nähert sich Trump an

Trotz allem ist der Zeitpunkt für einen solchen Fehler auffällig. So ist Zuckerbergs Entscheid, Faktenchecks abzuschaffen, zugleich eine Annäherung an Trump und dessen Republikanische Partei. Trump hatte Facebook im Wahlkampf als «Feind des Volkes» bezeichnet und gedroht, Zuckerberg würde den Rest des Lebens im Gefängnis verbringen, wenn man zu dem Schluss komme, dass Meta in den Wahlkampf eingreife. Zuckerberg besuchte daraufhin Trump nach dem Wahlsieg und war auch am Montag bei dessen Amtsübernahme zu Gast.

(sav)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Du solltest nicht alles auf Social Media glauben
1 / 38
Du solltest nicht alles auf Social Media glauben
quelle: x
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer
So normal war Trumps Vereidigung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Simon
21.01.2025 15:02registriert Januar 2014
Und so, liebe Kinder, hat das damals angefangen. Zuerst haben wir darüber gelacht, dann war es zu spät.
23129
Melden
Zum Kommentar
avatar
bidilaw182
21.01.2025 14:28registriert März 2023
Wäre Zeit, dass die EU solche Plattformen stärker reguliert.
21131
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
21.01.2025 15:06registriert Februar 2024
Das sind ja nicht mal "linke" Ausdrücke.
Das sind ganz normale Suchbegriffe.
Wow, George Orwell, here we come.
18517
Melden
Zum Kommentar
77
    USA schotten sich ab – nun könnte China seine überzähligen Waren nach Europa verschleudern
    Die Volksrepublik exportiert für Hunderte von Milliarden Franken Güter in die USA. Mit den Strafzöllen könnten diese nun ihren Weg nach Europa finden. Dagegen will sich die EU wehren.

    Wie Du mir, so ich Dir: Nachdem die USA 34 Prozent Strafzölle auf sämtliche Importe aus China verhängt haben, schlägt die Volksrepublik in gleicher Währung zurück. Auf alle US-Waren sollen ab dem 10. April ebenfalls 34 Prozent draufgeschlagen werden. Zudem wird die Ausfuhr von sieben Seltenen Erden nach Amerika beschränkt. Dazu gehören Yttrium, das in Elektrogeräten verbaut wird, oder das in der Magnetresonanztherapie verwendete Gadolinium.

    Zur Story
    77