International
Tier

Brasilianische Haie auf Koks: So gelangt die Droge in die Tiere

Haie auf Koks: So gelangt das weisse Pulver in die Tiere

05.08.2024, 19:39
Mehr «International»

Haie auf Kokain. Das klingt mehr nach einem fiktiven Horrorfilm als nach Realität. Doch Fakt ist, in Rio de Janeiro sind Scharfnasenhaie positiv auf Kokain getestet worden.

Schwarznasenhaie sind relativ klein und werden nur etwa 77 Zentimeter gross.
Schwarznasenhaie sind relativ klein und werden nur etwa 77 Zentimeter gross.bild: Oswaldo Cruz Institut

Das Erschreckende: Die Werte liegen rund 100-Mal höher als zuvor bei anderen Meerestieren nachgewiesen wurde, wie Beisielweise bei Muscheln. Dies deute auf grosse Mengen der Droge hin, heisst es seitens der Forschenden. Ihre Studie ist in der Fachzeitschrift «Science of The Total Environment» veröffentlicht worden. Die Analyse sei die erste, bei der die Substanz in Haien gefunden wurde.

Doch wie gelangt Kokain überhaupt in die Körper der Haie?

Das deutsche Nachrichtenmagazin «Spiegel» sprach mit Enrico Mendes Saggioro, dem Leiter der Studie. Dieser geht einerseits davon aus, dass das Rauchmittel über das Abwasser ins Meer gelangt. Andererseits vermutet er, dass die Droge auch durch Laboratorien ins Meer gelangen, welche das reine Kokain strecken, um den Gewinn zu erhöhen. Die Kontamination könne aber auch durch andere Lebenswesen erfolgen, welche den Haien als Nahrung dienen. Scharfnasenhaie werden auch von Menschen verzehrt.

Sind die Haie high?

Was macht das Rauchgift mit den Tieren? Werden sie euphorisch, aggressiv?

«Wir wissen es nicht», sagt Mendes Saggioro. Es sei aber nicht auszuschliessen, dass – wie auch bei Menschen – etwas mit seinem Dopaminlevel geschieht. Die Wirkung von Kokain beim Menschen ist gut erforscht. Durch den Konsum werden die Nervenzellen, die Dopamin, Noradrenalin und Serotonin enthalten, verstärkt aktiviert. Die Dopaminkonzentration schnellt in die Höhe.

Was bei anderen Meerestieren bereits untersucht wurde: «Von Modellfischen, die der Droge in Laboren ausgesetzt wurden, wissen wir, dass sich ihr Sehvermögen ändert. Sie macht sie kraftloser. Ihre DNA verändert sich», so der Forscher. Doch um die genauen Folgen der Kokain-Belastung für die Tiere zu bestimmen, seien spezifische Studien erforderlich.

Mit der Studie will das Forscherteam die Türen zu ungeklärten Fragen öffnen: Welche Tiere sind noch kontaminiert? Welche Substanzen schwimmen noch in den Weltmeeren herum? Wie verändern Drogen das Ökosystem?

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drogen-Funde aus aller Welt
1 / 16
Drogen-Funde aus aller Welt
Bei einem Einsatz im Nordwesten Kolumbiens haben Sicherheitskräfte über acht Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift sei in einem unterirdischen Versteck auf einer Bananenplantage im Departement Antioquia entdeckt worden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Neben Touris in Liegestühlen – Drogenjagd im Urlaubsparadies Mallorca
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alpha omega
05.08.2024 21:13registriert Mai 2023
Ist in Zürich mit den Miethaien ja nicht anders.
394
Melden
Zum Kommentar
avatar
FlohEinstein
05.08.2024 20:39registriert September 2014
Oooh, den Film gibt's ja schon
Haie auf Koks: So gelangt das weisse Pulver in die Tiere\nOooh, den Film gibt's ja schon
203
Melden
Zum Kommentar
avatar
FlohEinstein
05.08.2024 20:38registriert September 2014
Nach Cocaine Bear nun Cocaine Jaws? Starten wir die KI Bildgeneratoren! 😁
205
Melden
Zum Kommentar
12
    «Manosphere» und «Red-Pill-Theory» – wie Männer gebrainwashed werden
    Rechtsextreme Theorien und Misogynie verbreiten sich immer mehr auf Social Media – wieso das nicht nur für Frauen gefährlich ist.

    Die neue Netflix-Serie «Adolescence» hat auf der ganzen Welt zu Diskussionen über die Krise der Männlichkeit geführt. Die Serie zeigt in vier Episoden, wie gross der Einfluss der sozialen Medien auf Jugendliche ist und wie einfach man dabei in gefährliche Extreme abrutschen kann. Auch wenn die Serie nicht auf einer realen Begebenheit basiert, gibt es genügend reale Fälle, mit ähnlich schlimmem Ausgang. In der sogenannten «Manosphere» geistert seit Jahren die «Red-Pill-Theory» umher, die genau solche frauenverachtenden Ansätze verbreitet.

    Zur Story