International
Tourismus

Diese Karte zeigt die gefährlichsten Länder der Welt

map safeture travel risk
Die unsichersten Regionen sind Nord- und Teile Zentralafrikas sowie der Nahe und Teile des Mittleren Ostens.Bild: safeture

Diese Karte zeigt die gefährlichsten Länder der Welt

Planst du gerade Ferien oder eine Reise? Eine neue Karte zeigt, welche Regionen für Touristen am gefährlichsten sind – und wohin man deshalb nicht gehen sollte.
21.05.2025, 04:2721.05.2025, 09:08
Dorothea Meadows / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Die Welt ist gross und schön und Reisen ist für viele eine erfüllende Beschäftigung. Doch nicht in alle Weltregionen sind sicher für Touristen. Angesichts globaler Krisen und Konflikte gilt es mehr denn je, bei der Reiseplanung Vorsicht walten zu lassen. Die beiden skandinavischen Unternehmen Safeture und Riskline haben hierzu eine hilfreiche Karte entwickelt: die Risk Map (zu Deutsch: Risikolandkarte).

Risikolandkarte mit fünf Risikostufen

Die Risk Map bewertet das Sicherheitsrisiko verschiedener Länder mit fünf farblichen Abstufungen:

  • Rot bedeutet «Kritisches Risiko».
  • Orange steht für «Hohes Risiko».
  • Gelb signalisiert ein «Mittleres Risiko».
  • Zwei Grüntöne zeigen ein «Geringes» oder «Vernachlässigbares» Risiko an.

In die Bewertungen fliessen laut den Unternehmen Faktoren wie politische Stabilität, Sicherheit, Kriminalität, medizinische Versorgung und Umweltrisiken ein.

Zunehmende Unsicherheit in 77 Ländern

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Sicherheitslage den Angaben nach in 77 Ländern verschlechtert. «Kriege, politische Instabilität und die Folgen des Klimawandels haben weltweit tiefe Spuren hinterlassen», sagt Marcel Brandt von Safeture. Besonders im Nahen Osten sei dies zu beobachten. Israel, das Westjordanland, Gaza, Libanon und der Iran gehören nun zu den extrem gefährlichen Gebieten und leuchten rot. Vielleicht für viele überraschend: Auch das beliebte Luxusreiseziel Malediven wird aufgrund politischer Instabilität als riskanter eingestuft.

Selbst Europa bleibt nicht verschont: Grossbritannien und Frankreich sind von der höchsten Sicherheitsstufe in den niedrigeren, hellgrünen Bereich gerutscht. Gründe dafür seien zunehmende politische Unruhen, Demonstrationen sowie Naturkatastrophen wie Unwetter und Überschwemmungen.

Über eine positive Erwähnung kann sich hingegen Bern freuen. Die Bundesstadt gilt als eine der sichersten Städte der Welt.

Hier können die Karte sowie detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Weltregionen heruntergeladen werden.

Wer sind Safeture und Riskline?

Hinter der Risk Map stehen spezialisierte Unternehmen mit einem breiteren Angebot: Safeture aus Schweden betreibt eine Plattform für professionelles Risikomanagement auf Reisen. Das dänische Unternehmen Riskline nutzt KI-unterstützte Datenanalysen für aktuelle Risikobewertungen weltweit. Seine Kunden sind unter anderem Unternehmen aus der Reisebranche. (t-online/con)

Verwendete Quellen:

  • Sicherheitslandkarte für 2025 von Safeture
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Mimi18
21.05.2025 06:36registriert November 2020
Was bringt die Karte, wenn man nichts lesen kann….
702
Melden
Zum Kommentar
avatar
SirJoe
21.05.2025 06:48registriert Juli 2015
Wenn ich auf dem Mobile die Karte anklicke, erhalte ich nur den Abschnitt in der Mitte (Afrika/Europa), den Rest kann ich nicht anschauen…
513
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
21.05.2025 07:29registriert Januar 2014
Also in den USA ist das Hautfarbe- und Namen-abhängig...

Ausserdem ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Auto aufgebrochen und dein Gepäck geklaut wird absurd hoch.
Und als Tourist finde ich das ziemlich kritisch.
347
Melden
Zum Kommentar
36
    Bundesrat bewilligt 20 Millionen für Palästinenser-Hilfe

    Der Bundesrat hat neun Millionen Franken Hilfsgelder für die Bevölkerung in den besetzten palästinensischen Gebieten bewilligt. Weitere zehn Millionen gehen an das umstrittene Uno-Palästinenserhilfswerk UNRWA.

    Zur Story